DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

CSU: Gribl in Not

Warum die Vorgänge in der CSU für Augsburgs Oberbürgerbürgermeister nichts Gutes ahnen lassen

Kommentar von Siegfried Zagler

Das Wohl und Weh der Stadt Augsburg ist nicht davon abhängig, ob sich die Augsburger CSU verträgt oder nicht. Diese Feststellung soll vorausgeschickt sein, um klarzustellen, dass die Krise der lokalen CSU nicht zum Niedergang der politischen Kultur in Augsburg und auch nicht zum Untergang des Abendlandes im Allgemeinen führt, auch wenn dieser Eindruck durch die Berichterstattung der Augsburger Allgemeinen in den letzten Tagen und Wochen vermittelt wurde. Ungeachtet dessen hat für die Stadt der Streit in der CSU eine politische Bedeutsamkeit, die deutlich über das parteiinterne Ränkespiel hinausreicht. Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl hat in der Augsburger CSU seinen OB-Bonus verspielt und kann nicht mehr mit Rückhalt vom Parteivorstand rechnen. Dr. Christian Rucks Parteikarriere ist am Abend des 8. Juni beendet worden und für Kurt Gribl haben die neuen Verhältnisse im Vorstand Folgen, die in ihrer Tiefenwirkung noch nicht ausgelotet sind, aber für das Augsburger Stadtoberhaupt nichts Gutes ahnen lassen.

Fangen wir von vorne an: Im Jahr 1984 traten zwei Parteien mit einem „C“ zur Kommunalwahl an. Die CSU und ihr Ableger, die CSM (Christlich Soziale Mitte) bekamen insgesamt 30 Stadtratssitze (!), davon 20 für die CSU, die damals in einer ähnlich schwierigen Lage war wie heute. Die 30 Sitze sind deshalb bemerkenswert, weil bei dieser Wahl Hans Breuer (SPD) zum dritten Mal als Oberbürgermeister antrat und gewählt wurde.

Der CSU-Zwist um die „Entlassung“ von Bürgermeister Willi Egger (SPD) war 1981 nur der Aufhänger der Spaltung. Der Grund war der rüde Ton und der ultimative (mit mir oder gegen mich) Führungsstil von Parteichef Hermann Knipfer. Ständige Querelen, Animositäten und Gezänk brachten die Gemäßigten in der CSU-Fraktion gegen die Parteispitze auf. Die CSU zerbrach und das Logo der CSM war eine Stimmgabel, die den „besseren Ton“ symbolisieren sollte. 1989 war die CSU wieder vereint. Parteichef damals: Bernd Kränzle. Rückblickend lässt sich sagen, dass die achtziger Jahre mit der gespaltenen CSU nicht die schlechtesten für die Stadt waren.

Gegen den Krankheitszustand der CSU ist kein Kraut gewachsen

Die neuen Granden der CSU: Tobias Schley ...

Die neuen Granden der CSU: Tobias Schley ...


Gegen den Krankheitszustand der heutigen Augsburger CSU ist wie vor 30 Jahren kein Kraut gewachsen. Er ist nicht der politischen Großwetterlage geschuldet – was in den Achtzigern wohl auch der Fall war -, ist nicht weltanschaulichen Richtungsstreitereien oder inhaltlichen Differenzen in der Sachpolitik geschuldet, sondern ist nahezu ausschließlich ein Streit um Gestaltungseinfluss, um zu viel oder zu wenig Respekt voreinander und um die Möglichkeiten, in der Partei oder mithilfe der Partei etwas werden zu können. Es ist ein Streit von und um Einzelpersonen, die sich „nicht riechen können“, wie man so schön sagt – und sich gegenseitig bekämpfen, als gäbe es kein Morgen. Daran hat sich nach dem Schlichtungsmarathon mit Ministerpräsident Horst Seehofer und dem Parteitag am 20. Juli nichts geändert. Seehofer ist als Friedensstifter nicht weniger gescheitert als der damalige CSU-Generalsekretär Edmund Stoiber im Jahre 1981. Am 20. Juli wurde bei der CSU-Vorstandswahl umgesetzt, was am 8.Juni in Bergheim im Kreisverband West besiegelt wurde. Christian Ruck wurde als Parteivorsitzender abgewählt und durch Johannes Hintersberger ersetzt. Der neugewählte CSU-Vorstand steht hinter der Gruppe um Johannes Hintersberger, Bernd Kränzle, Volker Ullrich, Thorsten Große und Tobias Schley. Sie sind die neue Macht in der Augsburger CSU und nicht die Gruppe um OB Gribl. Jede andere Bestandsaufnahme wäre Augenwischerei.

Die CSU schien nicht abgeneigt, Kurt Gribl in Marmor zu meißeln

... und Volker Ullrich (bei einem Prominententurnier im Kulturstadion, wo er als Torhüter für die Politikermannschaft Schlimmeres verhinderte)

... und Volker Ullrich (bei einem Prominententurnier im Kulturstadion, wo er als Torhüter für die Politikermannschaft Schlimmeres verhinderte)


Das ist die Quintessenz der Vorgänge der letzten Wochen, und das ist selbst innerhalb der schwer berechenbaren Augsburger CSU, die nicht abgeneigt schien, Oberbürgermeister Gribl in Marmor zu meißeln, eine harte Wende, mit der so niemand rechnen konnte. OB Gribl hat kein festes Standing mehr in der Partei, die ihn zum OB gemacht hat und er hat sich nicht zuletzt durch sein parteiinternes Agieren in den zurückliegenden Wochen in diese instabile Lage gebracht. Gribl hat sich in der Fraktion gegen Fraktionschef Bernd Kränzle ausgesprochen und sich dabei eine veritable und verschworene Gegnerschaft in der CSU zugezogen. Eine Gegnerschaft, die Gribls Sachpolitik nicht (oder nur sehr partiell) in Frage stellt, aber eben Defizite in Sachen Führungsqualität ausgemacht haben will. Eine verschlagene Gegnerschaft, die Gribl, wenn es hart auf hart kommen sollte, auch als OB über die Klinge springen ließe. Zu diesem Verlust von Schutz und Rückhalt innerhalb der CSU hat Gribls 180-Grad-Wende in der Verkehrspolitik viel weniger beigetragen als der Umstand, dass er als Akteur sehr aktiv die Klaviatur des Gezänks mitspielte. Anstatt sich um Moderation und Ausgleich zu bemühen, hat Gribl riskanterweise alles auf die Karte Ruck gesetzt und somit nicht nur ein Blatt verloren.

Für Intriganten-Theater hat Kurt Gribl keinen Wählerauftrag

Als Oberbürgermeister für die Stadt ein Gewinn: Kurt Gribl

Als Oberbürgermeister für die Stadt ein Gewinn: Kurt Gribl


Kurt Gribl wurde im Frühjahr 2008 als parteiloser OB-Kandidat direkt von der Stadtgesellschaft in das Amt gewählt. Seine Jobbeschreibung lautet, die Angelegenheiten der Kommune „zu ordnen und zu verwalten“, wie es in der Gemeindeordnung heißt. Er soll als oberster Chef der Verwaltung die Geschäfte der Stadt führen und als Stadtoberhaupt die Stadt „regieren“. Dafür braucht es Mehrheiten im Stadtrat. Für fortlaufendes Intriganten-Theater auf Parteiebene hat Kurt Gribl keinen Wählerauftrag.

Die zugespitzte Situation in der CSU und Gribls Machtverlust in der Partei haben aber – trotz der haarsträubenden Pannen in Sachen CFS und Theatercontainer – nichts an der DAZ-Bewertung verändert, dass Kurt Gribl als Oberbürgermeister für die Stadt ein Gewinn ist. Der städtebauliche Fortschritt beim Königsplatzumbau sowie die Sanierung des Zentralklinikums sind für Augsburg epochemachende Maßnahmen, die wohl in dieser radikalen Form ohne den Regierungswechsel und ohne den Elan des Quereinsteigers Gribl so nicht über die Bühne gegangen wären. Gribls verkehrspolitischer Kurswechsel nach dem Ideenwettbewerb war gar eine todesmutige Unternehmung, die man ihm nicht hoch genug anrechnen kann. Dennoch muss CSU-Greenhorn Gribl nun zusehen, dass ihn die neuen Granden der Partei nicht aus dem Spiel nehmen. Jenseits aller Lippenbekenntnisse steht nämlich fest, dass OB Gribl sich in eine schwere Notsituation hineinmanövriert hat, aus der er nur einen Ausgang findet, wenn es ihm gelingt, mit dem neuen Parteivorstand und seiner CSU-Gegnerschaft ins Reine zu kommen.

gesamten Beitrag lesen »



75 Jahre Botanischer Garten

Mit einem Jubiläums-Sommerfest feiert der Botanische Garten am Sonntag, 24. Juli, von 12 bis 23 Uhr seinen 75. Geburtstag. Pflanzenwelt unter Glas (Deckblatt Programmflyer) Feierlich eröffnet wird das Jubiläumsfest um 13 Uhr von OB Dr. Kurt Gribl. Anschließend werden den Besuchern bei freiem Eintritt zahlreiche Führungen und Vorträge angeboten. Eine Ausstellung im Seminarraum zeigt die Geschichte des Botanischen Gartens, die im September 1936 mit der Eröffnung der neuen Stadtgärtnerei am Siebentischwald als [...]

gesamten Beitrag lesen »



Rafael Seligmann in der Neuen Stadtbücherei

Am kommenden Montag, 25. Juli ist ab 19. 30 Uhr der Autor und Publizist Rafael Seligmann in der Neuen Stadtbücherei zu Gast. „Deutschland wird dir gefallen“, so heißt Seligmanns autobiographisches Buch, aus dem er wohl lesen wird, um anschließend mit den Zuhörern ein Gespräch zu führen. So genau geht das aus der Pressemitteilung der Neuen Stadtbücherei nicht hervor. „Vortrag und Gespräch mit dem deutsch-jüdischen Publizisten“, so die Überschrift, die weder selbstredend [...]

gesamten Beitrag lesen »



Maximilianstraße: Bebauungsplan 470 auf der Zielgeraden

Der Bauausschuss gab gestern ein einstimmiges Votum für den Bebauungsplan Nr. 470 "Beiderseits der Maximilianstraße" ab. Bebauungsplanentwurf: Gestaltungskonzept Teilbereich Ulrichsplatz Genau zwei Jahre nach dem Beschluss der Neugestaltung der historischen Prachtstraße auf Grundlage des "Kaisermeilen"-Konzeptes ist damit der Weg frei für den Satzungsbeschluss in der letzten Stadtratssitzung vor der Sommerpause am 28. Juli. Der Bebauungsplan, um dessen Inhalt jahrelang gerungen wurde, wäre dann rechtskräftig. Er beinhaltet ein Gestaltungskonzept für die Maximilianstraße und [...]

gesamten Beitrag lesen »



CFS: Stadtrat soll kommunalen Prüfungsverband einschalten

Die Augsburger Grünen haben per Antrag gefordert, die entstandenen Mehrkosten beim Umbau des Curt-Frenzel-Eisstadions von einer unabhängigen Stelle prüfen zu lassen. „Der Umbau vom Umbau ist nun weitgehend fertig gestellt. Bislang hat es aber noch keine Aufklärung darüber gegeben, warum der Umbau vom Umbau notwendig war und wie es zu den Problemen am CFS gekommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Gleich – und zwar berechtigt

Gleich – und zwar berechtigt
Am 23. Juli findet der Christopher-Street Day in Augsburg statt. Dieses Jahr unter dem Motto Gleich- und zwar berechtigt. DIE LINKE wendet sich gegen alle Formen der Ausgrenzung „anderer“ aufgrund ihres Alters, Geschlechts, Rasse oder Sexualität und unterstützt daher die CSD-Demo und das Straßenfest selbstverständlich auch in diesem Jahr.

gesamten Beitrag lesen »



CSU: Johannes Hintersberger neuer Parteivorsitzender

Die Augsburger CSU hat auf ihrem gestrigen Parteitag mit Johannes Hintersberger einen neuen Vorsitzenden gewählt. Hintersberger erhielt von 84 möglichen Stimmen 65 Ja-Stimmen, 15 Nein-Stimmen und vier Stimmzettel waren ungültig. Der bisherige CSU-Chef Dr. Christian Ruck trat nach zwei Jahren Parteivorsitz nicht mehr zur Wahl an. Drei Arbeitstage hat Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer investiert, um […]

gesamten Beitrag lesen »



Interreligiöse Wanderungen

Ilija Trojanow spricht im Goldenen Saal Im Rahmen der Redereihe „Zusammen leben – Augsburger Reden zu Vielfalt und Frieden in der Stadtgesellschaft“ hält der aus Bulgarien stammende Bestsellerautor Ilija Trojanow am heutigen Mittwoch um 19.30 Uhr im Goldenen Saal des Rathauses einen Vortrag unter dem Titel „Querfeldein – Berichte von interreligiösen Wanderungen“. Er markiert den […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Stadtbücherei: Kulturreferent Grab meldet sich zu Wort

Die Neue Stadtbücherei muss sparen. Wie alle Amtsleiter hat Manfred Lutzenburger den Auftrag, 15 Prozent (zirka 250.000 Euro) des Gesamtetats einzusparen. „Ich muss nach bestem Wissen und Gewissen diese Summe erbringen“, so Lutzenberger. Aktuell läuft ein von Kulturreferent Grab eingereichter Antrag für den Härtefonds. Neue Stadtbücherei – Bild: Kleeblatt-Film „Bis der Antrag entschieden ist“, so […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozart trifft Beethoven

… vom 22. bis 24. Juli im Fronhof „Der späte Mozart trifft auf Beethoven“ – unter diesem Motto stehen die Konzerte im Fronhof vom 22. bis 24. Juli 2011. Schwabens größtes Klassik-Open-Air ist mittlerweile im 13. Jahr fester Bestandteil des klassischen Augsburger Musiksommers: veranstaltet von der Theatergemeinde Augsburg und inszeniert vor der romantischen Kulisse der […]

gesamten Beitrag lesen »



Schallschutz: Förderprogramm erfolgreich abgeschlossen

Der Umweltausschuss des Stadtrats nahm gestern den Abschlussbericht zum Augsburger Schallschutzfensterprogramm und zum Augsburger Aktionsprogramm für Lärmschutz an kommunalen Straßen zur Kenntnis. Insgesamt 5,3 Millionen flossen in den vergangenen zwei Jahren in die Lärmsanierung. 1.700 durch Straßenverkehrslärm geplagte Augsburger profitierten durch das Programm, das Bestandteil des vom Bund aufgelegten Konjunkturpakets II war. Mehr als 1.200 […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Trompeter des Jahres beim Augsburger Jazzsommer

Am Mittwochabend: Das Tom Harrell Quintet 650 Gäste hat der Auftakt des Augsburger Jazzsommers am vergangenen Mittwoch in den Botanischen Garten gelockt – und das, obwohl das Wetter einen Umzug ins beim Publikum nicht so sehr geliebte Glashaus notwendig machte. „Wenn wir draußen hätten bleiben können“, meint Organisator Christian Stock, „dann hätten wir 900 gehabt.“ […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031