DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Gefangen mit und ohne Drogen

Judith Bohle glänzt im Hoffmann-Keller

Von Frank Heindl

Manche Verkäufer lächeln erkennbar nur, um uns etwas zu verkaufen. Die durchschaut man schnell. Andere sind von ihrem Produkt derart überzeugt, dass dieses freudige Strahlen aus ihrem Inneren zu kommen scheint. Denen gehen wir leicht auf den Leim. Hanna, unter der Regie von Fabien Alder dargestellt von Judith Bohle, ist so eine: So überzeugt ist sie selbst von ihrer Botschaft, so lauter scheint ihre Absicht, dass das Publikum eine ganze Zeit lang ihrem Charme, ihrer wohlwollenden Fürsorge nahezu erliegt. Dass die Skepsis nicht völlig weicht, ist dem absurden Thema zu verdanken: Unter dem Titel „Welche Droge passt zu mir“ preist Hanna ein „Verfahren zum bewussten Rauschmittelkonsum als Schlüssel zum Glück in stürmischen Zeiten“ an. Da kann doch was nicht stimmen!

Unglücklich mit und ohne Betäubungsmittel, gefangen im Wirkungsmechanismus des Drogenkonsums: Judith Bohle als Hanna.

Unglücklich mit und ohne Betäubungsmittel, gefangen im Wirkungsmechanismus des Drogenkonsums: Judith Bohle als Hanna.


Von der packenden Präsenz Judith Bohles im Hoffmann-Keller des Theaters lebt das Ein-Personen-Stück ebenso sehr wie vom sarkastischen Witz des Textes von Kai Hensel: Ein Lobpreis der Droge als Hilfsmittel in allen Lebenslagen, der alle gängigen Argumentationsmuster auf den Kopf stellt. Gerade weil wir auf unseren Körper angewiesen sind, sollen wir Drogen nehmen; Drogen nehmen wir nicht für uns, sondern für die Menschen, die wir lieben; weil unsere Partner jederzeit zuverlässige Unterstützung brauchen, sollen wir uns chemisch fit halten; und unsere Kinder werden es einmal besser haben, weil sie mittels Ritalin schon in früher Jugend an den Drogenkonsum gewöhnt werden. Zeuge für all diese Erkenntnisse Hannas: der antike Philosoph Seneca.

Klarkommen mit der Absurdität des Alltags

Hanna, die diese Argumentationen  logisch, konsequent und folgerichtig vorträgt, ist eine ganz gewöhnliche, glückliche Hausfrau: Der Mann leitender Ingenieur, der Sohn süß, das Jugendstilhaus ein Schmuckstück. Nur langweilig ist ihr in dieser bürgerlichen Idylle – Drogen bieten sich da als Ausweg an. Nur muss man wissen, welche wie wirken, muss sich auf dem Drogenmarkt auskennen, muss die passenden Gerätschaften anschaffen (etwa eine elektronische Waage, um den Dealer zu verblüffen, oder ein „Ziehröhrchen“ für den Kokainkonsum). Weil Hanna das alles schon weiß, gibt sie es an lernbegieriges Publikum weiter. Ganz Geschäftsfrau, tritt sie in grauem, knielangen Rock, weißer Bluse und hochhackigen Schuhen auf die Bühne und klärt auf. Über Wirkstoffe und Wirkweisen, über Risiken und Nebenwirkungen. Auch über den weltweiten Drogenhandel als „das einzig funktionierende, globale Sozialsystem“, über die Rolle der illegalen „Kurden, Schwarzen, Albaner“ im Handelssystem. Das ist alles wahr und richtig und eine Schande und Hensel hat damit die Absurdität einiger gesellschaftlich Wahrheiten drastisch auf den Punkt gebracht. Doch wenn man solche Zustände als gegeben hinnimmt, kann man prima damit klarkommen – so prima wie wir, so prima wie Hanna.

Nur dass dieses Bild im Laufe des Vortrags Risse bekommt. Hinter Unsicherheiten, Verhasplern, nervöses Nesteln im Haar taucht allmählich eine andere Hanna auf – eine Frau, der in allzu viel Geborgenheit und Vorbestimmtheit ein Ziel abhanden gekommen ist, die im Abenteuer des Drogenkonsums jenen Sinn sucht, den ihr eigenes Leben nicht mehr hat. Die für ihren kleinen Sohn mehr Genervtheit als Liebe empfindet, die von ihrem Mann mehr vergewaltigt als verführt wird, deren schmuckes Haus nicht nur Wasserschäden, sondern auch Finanzierungsprobleme aufweist.

Am Schluss die Havarie

Und die längst nicht mehr über die Kontrolle ihrer Drogenkarriere verfügt. Der Kampf gegen psychische und physische Nebenwirkungen („ein Gramm Speed, ein Gramm Kokain, fünf Ecstasy-Tabletten, eine Kanne Kaffee… Ich sage nicht, dass meine Vormittage immer einfach sind), die Pickel im Gesicht, auch schon erste paranoide Anwandlungen in Form von Erdbebenangst und Virenpanik – Hanna ist nicht mehr nur auf der Flucht vor der Gefangenschaft im Wohlstandsmilieu, sondern auch vor den Folgen ihres Ausbruchsversuche. Ihr Mann will ein zweites Kind, sie sträubt sich dagegen – ist aber vom angolanischen Dealer schwanger. „Falls der Dealer Ihnen anbietet, mit Sex zu zahlen“, hatte sie vorher geraten, „lehnen Sie ab“ – ein Beispiel dafür, wie wenig ihr die eigenen Erkenntnisse nützen. Anfangs hatte sie stets das Bild vom Boot des Lebens bemüht, das man immer auf Kurs halten müsse. Nun fühlt sie sich selbst „wie ein havariertes Schiff“ und bricht am Ende schluchzend zusammen, als sie sich die ergreifenden Reden bei ihrer eigenen Beerdigung herbeiphantasiert. Selbstmitleid auf der einen Seite – und im Schlussbild (Bühne: Clara Lotta Bosch) eine Kind gebliebene Frau, die sich im milden Licht in einen Sessel kuschelt. Nichts kam öfter vor in ihrem Vortrag als das Wort „Zärtlichkeit.“ Aber zärtlich gehen auch die angepriesenen Drogen nicht mit ihr um.

Es ist gewiss nicht einfach, im absurd-unglaubwürdigen Setting dieses Stückes glaubwürdig zu bleiben – Judith Bohle gelingt dieses Kunststück auf verblüffende Weise. Sie zieht das Publikum mit unglaublicher Direktheit hinein in Hannas verquere Gedankenkonstruktionen, lässt die Sprünge und Risse in deren Verhalten nur allmählich sichtbar werden, deutet den sich anbahnenden Zusammenbruch nur vorsichtig an, ohne zu dramatisch zu werden und so dem Text seine sarkastische Schärfe zu nehmen. Letztlich ist ihre Drogenwerbung nur ein verzweifelter Versuch, Konsistenz und Logik ins eigene Leben zu bringen, das eigene Scheitern nicht einzugestehen. Drogen sind nicht der Schlüssel zu Hannas Glück – aber auch nicht der zu ihrem Unglück. Viel Applaus bei der Premiere am Sonntag – nächste Aufführung am kommenden Donnerstag, 29. September um 20.30 Uhr.

» Theater Augsburg

gesamten Beitrag lesen »



Städtische Werbeaufträge: Grüne vermissen Transparenz

Antworten auf einen genau ein Jahr alten Dringlichkeitsantrag vermisst die Stadtratsfraktion der Grünen. Es geht es um städtische Aufträge an externe Werbeagenturen. Städtische Imagekampagne "Lebe mich" aus dem Jahr 2009 Die Anfrage, welche Agenturen seit Mai 2008 von der Stadt in welcher Höhe beauftragt wurden, hätte innerhalb von drei Monaten beantwortet werden müssen, so die Grünen gestern in einer Pressemitteilung. Dass dies seit einem Jahr nicht geschehen sei, nähre den Verdacht, "dass [...]

gesamten Beitrag lesen »



O Pannenbaum: Zwist um eine geplante Ausstellung der Stadtsparkasse

Um das „Wissen über Erhaltung und Entwicklung der Wälder zum Nutzen heutiger und künftiger Generationen zu fördern“, soll in der Kundenhalle der Stadtsparkasse eine Ausstellung stattfinden. Das Entrée soll in einen Wald aus echten Tannen verwandelt werden und die Tannen sollen im Rahmen eines Wettbewerbs von Künstlern geschmückt werden. Der kulturpolitische Sprecher der Augsburger SPD Dr. Frank Mardaus hat am vergangenen Sonntag in seiner Eigenschaft als Künstler auf eine DAZ-Kurzmitteilung ("O [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbergen: Metz und Woerlein gehen in die Stichwahl

Paul Metz (CSU) und Herbert Woerlein (SPD) haben bei der gestrigen Bürgermeisterwahl in Augsburgs Nachbargemeinde Stadtbergen die Kandidaten Johannes Münch (Grüne), Alfred Hammel (Freie Wähler) und Otto Hutter (Linke) distanziert. Metz und Woerlein erhielten zusammen 89 Prozent. 44,61 Prozent gingen an Metz, 44,44 Prozent an Woerlein, der nun in zwei Wochen als Favorit in die Stichwahl geht. Die Bürgermeisterwahl war notwendig geworden, weil Bürgermeister Ludwig Fink (SPD) aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat. [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA vs. Hannover 0:0

Der FC Augsburg trennte sich nach einem vor allem in der ersten Halbzeit schwachen Bundesligaspiel mit einem 0:0 von Hannover 96. Nach zwei Pfostentreffern der Niedersachen ist dieser Punktgewinn für den Aufsteiger glücklich, obwohl sie das Spiel insgesamt ausgeglichen gestalten konnten und seinerseits große Chancen hatten. Von Jochen Mack Die Geschichte der ersten Halbzeit ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Der FCA wird die Klasse halten

Kommentar von Jochen Mack Die Experten waren sich einig wie selten: Der FC Augsburg wird nach dieser Saison wieder aus der Bundesliga absteigen. Zu dünn sei der Kader mit zu wenig erfahrenen und nahmhaften Spielern. Durch den Rauswurf von Michael Thurk wurde das Vertrauen in die Bundesligatauglichkeit auch nicht gestärkt. Jetzt nach sieben Spielen steht […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU: „Wir wehren uns gegen die Anfänge“

Klare Kante zeigte der Bezirksvorstand der Augsburger CSU auf einer Krisensitzung zu den jüngsten Querelen in der Partei. In einer mit 13:3 Stimmen in geheimer Abstimmung verabschiedeten Erklärung stellte sich der Bezirksvorstand am gestrigen Freitag hinter Johannes Hintersberger, Bernd Kränzle und Tobias Schley. In der Erklärung distanziert sich der Vorstand mit Nachdruck von der geplanten […]

gesamten Beitrag lesen »



Streit um das Biennale-Konzept nimmt an Schärfe zu

Der öffentliche Diskurs um Peter Grabs Biennale-Konzept beginnt sich langsam zu entwickeln. Die Opposition ist dagegen und Kulturreferent Peter Grab zeigt sich kämpferisch – auch gegenüber der CSU, die zusammen mit Pro Augsburg die Stadtregierung stellt. Von Siegfried Zagler Das Biennale-Konzept sieht vor, alle von der Stadt geförderten Festivals nur noch im zweijährigen Turnus stattfinden […]

gesamten Beitrag lesen »



Quo vadis, Kurt Gribl?

Kommentar von Siegfried Zagler Heute Abend tagt der Bezirksvorstand der CSU. Die Augsburger CSU wird auf diesem Krisengipfel von Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl mindestens zwei Dinge einfordern. Erstens, dass er sich von den Vereinsplänen „Zukunft Augsburg“ distanziert. Zweitens, dass er sich eindeutig gegen Finanzreferent Hermann Weber und die CSU-Stadträte positioniert, die keine Beiträge mehr an […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Wöchentlich grüßt die breite Brust – der Gegner!

Von Jochen Mack So schnell geht das im Fußball: Vor etwas mehr als 13 Monaten stand Hannover 96 für die versammelte Expertenschar schon als Absteiger fest: In der Vorsaison nur knapp dem Abstieg entronnen war der Verein immer noch gelähmt durch den Selbstmord von Robert Enke. Und dann schied der Traditionsverein aus Niedersachsen auch noch […]

gesamten Beitrag lesen »



Uraufführung in der H2-Klanghalle

Für ihren „Parcours“, das dritte „Klanghalle“-Konzert in diesem Jahr, haben Axel Kretschmer und Steffen Moddrow unterschiedliche Objekte, Instrumentarien und Klangerzeuger in die „Sammlung Neue Kunst V“ integriert. Nachdem sich dem Publikum zunächst die Gelegenheit bieten wird, sich einen optischen Eindruck der Installation zu verschaffen, beginnen Kretschmer und Moddrow, ihre Exponate zu bespielen. Für jedes Objekt […]

gesamten Beitrag lesen »



O Tannenbaum!

Draußen strahlt die Sonne, doch gute Banker denken an die Zukunft und ahnen: bald wird’s Weihnachten. Aus diesem Grund ruft die Stadtsparkasse Augsburg schwäbische Künstler schon jetzt auf, Weihnachtsbäume künstlerisch zu gestalten. Das Jahr 2011 ist das internationale Jahr der Wälder, so der Gedankengang der Stadtsparkasse. Um für das Thema zu sensibilisieren und das Wissen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031