Franz Häußler hat sich in seiner neuen Publikation den Wittelsbacher Park vorgenommen. Es handelt sich um ein Buch, das einen großen Verlust dokumentiert.
Nach der Olympiade 1972 erlebte die Stadt München einen wirtschaftlichen Boom und verstand es dabei, ihr selbsterfundenes Image „Weltstadt mit Herz“ zu pflegen. Augsburg blieb eine Kanustrecke und ein Hotelturm – und verfiel zusehends in Agonie. Der Augsburger Hotelturm im Wittelsbacher Park ist deutschlandweit eines der herausragenden Merkmale für städtebauliche Barbarei und Zerstörung eines kulturell hochwertig nutzbaren Stadtgartens. Im Gegensatz zu seinen architektonischen eins zu eins Vorbildern in Chicago entstand der Hotelturm in Augsburg ohne städtebauliches Konzept, das über die Infrastruktur zur Nutzung einer Kongresshalle hinausging. Die Geschichte des Hotelturmes ist eine Geschichte von Firmen-Insolvenzen und menschlichen Tragödien – zwei Augsburger Großunternehmer, Otto Schnitzenbaumer und Hans Glöggler, zerschellten an der in Beton gegossenen Nachkriegs-Hybris einer Ära, die man heute als Industriezeitalter bezeichnet.
Der Abriss des Ludwigsbaues ist eine Ganoven-Geschichte(mehr …)
Das Nachrichten-Magazin FOCUS hat bundesweit die besten Krankenhäuser gesucht und in seiner aktuellen Ausgabe Nr. 22 vom 26. Mai 2012 vorgestellt. Das Klinikum Augsburg gehört zur Spitzengruppe der über 2.000 Kliniken in Deutschland und belegt den 20. Platz.
Die Herz-Thorax-Chirurgie mit ihrem Chefarzt Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Beyer belegte in ihrem Fachbereich sogar bundesweit Platz 14. Besonders hervorgehoben wurden die komplexe Aortenchirurgie sowie die Implantation von Kunstherzen. Auch die pflegerische [...]
Warum eine Kulturdebatte mit Augsburgs Kulturreferent nicht zu führen ist
Kommentar von Siegfried Zagler
Die Frage, ob es stimme, dass man nach dem Lesen von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ein anderer Mensch sei, beantwortete Marcel Reich-Ranicki mit einem deutlichen „Ja“ und fügte hinzu, dass das auch für Brechts Werk gültig sei. Wer auf dem Berliner Theatertreffen Rene Polleschs „Kill your Darlings!“ gesehen hat, weiß, dass das stimmt. [...]
Raphael Brandmiller über das Modularfestival und Peter Grabs Festivalkonzept
"Ein städtisches Jugend- und Popkultur-Festival gehört zum Lebensgefühl nicht nur der jungen Menschen": Raphael Brandmiller, Vorsitzender des Stadtjugendrings und Organisator des Modularfestivals
DAZ: Herr Brandmiller, nachdem der Plan ursprünglich höchst umstritten war, ist Kulturreferent Peter Grab nun durchgekommen mit einem "Biennalekonzept durch die Hintertür", das der Kulturausschuss lediglich modifiziert hat mit der Möglichkeit, dass die Festivals auch weiterhin jährlich stattfinden können, wenn ihnen [...]
„Umleger“ aus der ganzen Bundesrepublik trafen sich vergangene Woche auf Einladung des Instituts für Städtebau Berlin erstmalig zu einem Informationsaustausch in Augsburg.
Baulandumlegung ist ein im Baugesetzbuch geregeltes, wichtiges Instrument der kommunalen Stadtentwicklung. Es kommt im Vorfeld der Verwirklichung von Bebauungsplänen zur Anwendung. Scheitert die Bodenordnung auf freiwilliger Basis durch notarielle Käufe oder Tausche, was meist bei einer großen Anzahl von Grundstückseigentümern in einem künftigen Baugebiet der Fall ist, hilft nur eine Baulandumlegung zur Neugestaltung der Grundstücke und zur Bereitstellung der notwendigen Flächen für die Allgemeinheit. […]
Stadtjugendring setzt bei der Finanzierung auf kostenlosen Eintritt und freiwillige Spenden Von Frank Heindl
Auf der Pressekonferenz vor einigen Wochen war Raphael Brandmiller noch voller Stolz. In Anwesenheit von OB Kurt Gribl und Kulturbürgermeister Peter Grab hatte der Vorsitzende des Augsburger Stadtjugendrings das Programm des diesjährigen Modular-Festivals den Medien vorgestellt. Am kommenden Donnerstag startet das Modular – Brandmiller freute sich, diesmal das Vorjahr „um einiges zu toppen“, kündigte an, Augsburg stünden „drei tolle Tage bevor.“ […]
Eisstadion, brechtbühne, Schulsanierung: Dank eines historischen Rekordergebnisses der Stadtsparkasse Augsburg fließen heuer 4,2 Millionen Euro als Sponsoring für gemeinnützige Zwecke in die Region. Am Mittwoch stellte die Stadtsparkasse ihre Geschäftszahlen 2011 der Presse vor. „Bestes Ergebnis vor Bewertung in der Sparkassengeschichte“, „Focus Money bestätigt: Beste Bank in Augsburg“, dazu Platz 1 in Schwaben bei der […]
Mit 32:25 Stimmen beschloss der Stadtrat auf seiner gestrigen Sitzung die Umsetzung des Sparkonzeptes von Kulturreferent Peter Grab. Nach einer langen und teilweise erhitzten Debatte stimmten Pro Augsburg, die CSU, die NCSM, die Freien Wähler und Karl Heinz Englet (fraktionslos) für die Beschlüsse, die ein reduziertes Programm der städtischen Festivalreihen vorsehen. Die Opposition stimmte geschlossen […]
Augsburgs Ordnungsreferent Volker Ullrich im DAZ-Interview Dr. Volker Ullrich, Jahrgang 75, hat Mitte der Neunziger in Augsburg Jura und BWL studiert und war viele Jahre Vorsitzender der Jungen Union in Augsburg. Seit 2002 sitzt Ullrich für die CSU im Augsburger Stadtrat. Anfang 2009 stand er vor dem Rauswurf aus der CSU-Fraktion. Ullrich ging damals als […]
Als erste Partei haben die Augsburger Piraten auf die vom Kulturausschuss beschlossenen Kürzungen bei den städtischen Veranstaltungsreihen reagiert und die Beschlüsse am vergangenen Montag hart kritisiert. Das Kulturreferat konzentriere sich „angesichts der in der Regierungszeit von CSU/Pro-Augsburg geleerten Stadtkasse auf medienorientierte Vorzeigeprojekte wie das Brecht-Festival“, während „alle anderen aus der Stadtgesellschaft gewachsenen Veranstaltungsreihen vom jährlichen […]
Straßenbahn: Themenabend im Stadtarchiv
Stadt und Stadtwerke Augsburg sowie der Verein der Straßenbahnfreunde Augsburg haben sich für eine Veranstaltung am kommenden Freitag zusammengetan: Unter dem Motto: „Wie die Tram in Augsburg ankam“ präsentiert Tobias Brenner M.A. „Anmerkungen zur Geschichte der Augsburger Straßenbahn bis 1918.“ […]
Der Umweltreferent stellt die Verhältnismäßigkeit in Frage Gegen einen Automatismus bei der weiteren Verschärfung der Augsburger Umweltzonenregelung sprach sich Umweltreferent Rainer Schaal am gestrigen Dienstag im Umweltausschuss aus. Auch nach dem 1. Januar 2013 sollen Fahrzeuge mit gelber Feinstaubplakette weiter in die Innenstadt fahren dürfen. Mit diesem Vorschlag reagierte Schaal auf die „brandheiße und absolut […]
Die für den 22. und 23. August auf dem Augsburger Gaswerksgelände geplanten Konzerte „Mega 90er“ und „Mega 2000er Live“ finden wegen der Insolvenz des Veranstalters nicht statt. Erwartet worden wären u. a. Blümchen, Loona, DJ Antoine und Culcha Candela. Die „Mach Liebe In der Nacht GmbH“ hat am 14. August beim Amtsgericht Potsdam Insolvenz angemeldet. […]
Rund 150 Menschen haben am Sonntag, 17. August, an der Kreuzung Blaue Kappe / Am Katzenstadel in Augsburg für eine Teilbegrünung der Fläche demonstriert. Aufgerufen hatte die neu gegründete Initiative „Grüne Kappe“, die gemeinsam mit anderen Gruppen ein buntes Nachbarschaftsfest mit Musik, Spielen und Straßenkreideaktionen veranstaltete. Die Initiative fordert, dass die bereits 2022 vom Stadtrat […]
Ein kräftiger Regenschauer am gestrigen Samstag gegen 13 Uhr sorgte in Augsburg für mehrere Ampelausfälle. Die Ausfälle dauern an. Laut Tiefbauamt der Stadt Augsburg kann es aufgrund fehlender Ersatzteile an folgenden Kreuzungen noch bis Montag, 18. August dauern, bis die Ampeln wieder funktionieren: Allgäuer Straße / Friedrich-Ebert-Straße, Äußere Uferstraße / Dieselbrücke / Dieselstraße, Jakoberwallstraße / […]
Der FC Augsburg hat seine Pflichtaufgabe im DFB-Pokal erfüllt und setzte sich am Sonntagabend mit 2:0 beim Regionalligisten Hallescher FC durch. Vor 14.000 Zuschauern tat sich der FCA lange Zeit schwer, ehe Steve Mounié in der 52. Minute nach Vorarbeit von Fellhauer zur Führung einköpfte – nicht ohne Diskussionen über ein mögliches Abseits und einen […]
Die zwölfte repräsentative Bürgerumfrage der Stadt Augsburg geht in die Verlängerung: Aufgrund des großen Interesses haben Bürgerinnen und Bürger nun bis zum 31. August 2025 Zeit, sich zu beteiligen. Wer einen Brief mit dem Aufruf zur Online-Teilnahme erhalten hat, kann noch bis Monatsende mitmachen. Darüber hinaus steht die Umfrage allen Interessierten auch ohne Einladung unter […]