DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 25.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Hallerluja: Weisweilers Wiedergeburt

Der Erfolg der Augsburger sorgt bundesweit für große Presse. Die Rede ist natürlich nicht von den Kanuten oder von den von tausend Stäben betäubten Panthern, sondern vom FC Augsburg, der zum Jahresende von großen Zeitungen groß „erklärt“ wird. Der FCA ist in Augsburg das bemerkenswerteste Ereignis des vergangenen Jahres. Dabei ist das Geheimnis des Erfolges an der Aufstellung abzulesen: Der FCA ist so stark, weil er starke Spieler hat. Dies wiederum hat er dem Shootingstar der Liga zu verdanken: Markus Weinzierl. Die beiden Fotos von Meisterfotograf Siegfried Kerpf bilden die beiden Kernkompetenzen Weinzierls ab: Leidenschaft und analytische Nachdenklichkeit.



Von Siegfried Zagler

Der FCA überwintert auf einem Europa-League-Platz und befindet sich nur ein Pünktchen entfernt vom dritten Platz, der direkt für die Champions League qualifizieren würde! Der FCA befindet sich bereits im vierten Jahr in der Bundesliga und bringt nun mit seinem Kader etwas mit, das allen so genannten echten Aufsteigern neben dem schnöden Mammon fehlt: Erfahrung. Die Augsburger gewannen in der zurückliegenden Hinrunde neun Spiele und verloren acht. Von den neun gewonnen Spielen wäre in den meisten Paarungen jedes andere Ergebnis ebenfalls vollkommen in Ordnung gegangen. Die Siege gegen Frankfurt, Bremen, Berlin, Köln, Hamburg, Stuttgart und nun auch gegen Gladbach waren zwar verdient, aber nicht zwangsläufig. Jedes andere Ergebnis hätte den Spielverlauf dieser Paarungen nicht „auf den Kopf gestellt“, wie man so schön sagt. Das Gleiche gilt natürlich auch für die FCA-Niederlagen in Gelsenkirchen und in Wolfsburg.

Niemand aber könnte sich in Augsburg beschweren, wenn der FCA gegen Berlin, gegen Köln und gegen Frankfurt Unentschieden gespielt hätte. In diesem Fall stünde der FCA mit 19 Punkten zusammen mit neun anderen Vereinen im Einzugsbereich des Abstiegsgespenstes und niemand würde sich zum Jahreswechsel die Mühe machen, den FCA verstehen zu wollen. Glück ist ein Faktor, der sich nur bemühen lässt, wenn von zwei gleich starken Gegnern der glücklichere gewinnt. In einigen Partien hatte der FCA Glück, in einigen nicht. Der Erfolg des FCA hat also wenig mit Glück zu tun. Womit dann? Mit dem Trainer!

Zwei, die miteinander können: Markus Weinzierl und Stefan Reuter (v.l.)

"Die Zwei", die miteinander können: Markus Weinzierl und Stefan Reuter (v.l.) Beide Fotos: Siegfried Kerpf


Es war ein großes Risiko, das der FCA mit der Verpflichtung von Markus Weinzierl einging. Und das Bundesliga-Experiment mit einem jungen Trainer aus der dritten Liga schien auch zu scheitern. Weinzierl schien zu „fremdeln“, schien beeindruckt von der großen Bühne und machte Fehler, wirkte auf der Bank ratlos und schien mit einem schwierigen Kader überfordert. Dann kam Stefan Reuter als Sport-Manager zum FCA und Weinzierl kam innerhalb weniger Wochen aus der Tiefe des Raumes in der Bundesliga an. Er verstand es, Spieler wie Baier, Werner, Callsen-Bracker, Verhaegh, Ostrzolek, Hahn, Vogt, Klavan, Altintop (!) und nicht zuletzt Kohr, Djurdjic und Bobadilla weiter zu entwickeln. Als wäre Hennes Weisweiler mit Weinzierl in Augsburg reinkarniert. Hahn, Vogt und Ostrzolek sind nicht mehr beim FCA. Der Rest bildet das Gerüst der Augsburger und mit Baba wurde ein junges Supertalent verpflichtet, das Ostrzoleks Abgang auf der linken Verteidigerposition vergessen macht.

Wie dünn jedoch das Eis ist, auf dem der FCA in der Liga wandelt, lässt sich mit folgender Überlegung messen: Die wichtigsten Spieler Altintop, Klavan, Baier, Verhaegh und Baba absolvierten alle 17 Spiele der Hinrunde. Der Spitzenverteidiger Callsen-Bracker bestritt 15 Spiele und die beiden kaum ersetzbaren Spieler Werner 14 Spiele und Bobadilla 15 Spiele. Würde den FCA eine kleine Verletzungsserie heimsuchen, wäre das für die Augsburger tödlich. Man muss sich nur die Spieler Klavan, Baier und Altintop wegdenken und schon fällt der Vorhang.

Aktuelle Tabelle Hinrundentabelle

Aktuelle Hinrundentabelle


Bisher wurde der FCA von größeren Verletzungsmiseren verschont und mit einem kompletten Kader könnte der FCA heuer weit kommen. Es ist also zu konstatieren, dass man in Augsburg noch nie so guten Fußball gespielt hat, wie das in dieser Hinrunde der Fall war. Es gibt einige statistische Werte, die das plausibilisieren: Der FCA gewann 54,8 Prozent der Defensiv-Zweikämpfe – Ligaspitze! Die Augsburger gaben 37 Kontertorschüsse ab, ebenfalls Ligaspitze! Dass man um den zu Beginn gesetzten Sascha Mölders stets herum spielen musste, lässt dieser Wert erkennen: Augsburg ist die Mannschaft mit den wenigsten Torschüssen durch Stürmer, nur 39 Mal zielten die Angreifer in Richtung Tor. In dieses Bild passt auch die Schrulle, dass der Rekordtorschütze des FCA ein Verteidiger ist: Paul Verhaegh mit fünf verwandelten Elfmetern.

Für die Profis des FC Augsburg beginnt mit dem offiziellen Trainingsstart am 6. Januar die Vorbereitung auf die Rückrunde. Wie vor zwei Jahren reist Trainer Weinzierl mit seinem Team ins Trainingslager nach Belek – Abflug ist am 11. Januar, Rückkehr am 19. Januar. Anschließend verbleiben noch fast zwei Wochen bis zum Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim und dann geht es nach Dortmund. Gegen beide Mannschaften verlor der FCA in der Hinrunde. Die Rückrunde ist ein Neustart: Vorhang auf, alle Fragen offen.

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Pro Augsburg vor Auflösung

Die Anzeichen mehren sich zur Faktenlage: Die dreiköpfige Fraktion Pro Augsburg im Augsburger Stadtrat steht vor der Auflösung. Acht Monate liegt die konstituierende Sitzung des Augsburger Stadtrats zurück. Die Referenten wurden damals gewählt, die Ausschusssitze verteilt. Letzteres könnte sich bereits zu Beginn des neuen Jahres wiederholen: Nach Informationen der DAZ wird Peter Grab die Fraktion Pro Augsburg verlassen und als fraktionsloser Stadtrat für den Verein „Wir sind Augsburg“ im Stadtrat sitzen. [...]

gesamten Beitrag lesen »



Was bleibt von Pro Augsburg übrig?

Der Aufstieg und Niedergang Pro Augsburgs ist in der politischen Geschichte der Stadt einzigartig Kommentar von Siegfried Zagler Von einer ehemals hoffnungsvollen politischen Gruppierung ist eine Anekdote übrig geblieben: Pro Augsburg ist als Tiger abgesprungen und als Bettvorleger im Vorzimmer der CSU gelandet. Dies trifft für die Zeit der Regierungskoalition CSU/Pro Augsburg zu. Lange vor dem Wahltermin im März 2014 stand fest, dass diese Koalition nicht fortgesetzt wird, was sehr viel mit [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kritik an Regio: Götz Beck wehrt sich

Eine statistische Auswertung, ein kritischer Pressebericht und eine harte Attacke des Linken Stadtrates Otto Hutter waren dann doch zu viel: Regio-Chef Götz Beck will das nicht unkommentiert stehen lassen. „Ein statistischer Vergleich von Hotelgästen und Einwohnerzahlen ist irreführend“, so Beck. Tourismusdirektor Götz Beck, Geschäftsführer der Regio Augsburg Tourismus GmbH, wehrt sich gegen einen Pressebericht zum statistischen Vergleich von Einwohnerzahlen, Gästeankünften und Übernachtungen und die daraus resultierende Kritik des Stadtrates Otto Hutter [...]

gesamten Beitrag lesen »



Ansichten einer Anfahrtszone

Für Hubert Aiwanger erkennt man die Höhe der Kultur eines Landes an der Qualität der Straßen. Für andere sind die schriftlichen Reflexionen in dieser Frage von Bedeutung. Und dennoch muss man nicht mit dem albernen Genitiv eines jungen Bertolt Brecht kommen („Kants Land“) um einen kleinen Fauxpas wie diesen zu ironisieren. Es handelt sich nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Rückblick 2014 und Ausblick 2015: OB Kurt Gribl im Interview

In einem zweiteiligen Video-Interview stellte sich Augsburgs Oberbürger­meister Dr. Kurt Gribl den Fragen von Ekkehard Schmölz, Leiter des Medien- und Kommunikationsamts. Im hier eingebundenen Teil 2 des Interviews gibt der OB Ausblicke auf Themen wie den Umbau des Hauptbahnhofs, die Uniklinik, die anstehende Theatersanierung sowie die geplante Fusion zwischen der Energiesparte der Stadtwerke Augsburg (swa) […]

gesamten Beitrag lesen »



Haltestelle „Helmut-Haller-Platz“

Die Stadt Augsburg hat im Juli dieses Jahres einen Teil des Oberhauser Bahnhofsplatzes nach ihrem bekanntesten Sportler benannt. Die Idee dazu hatte Arno Löb. Vorangetrieben wurde die Idee auf der Ebene der Politik von SPD-Stadtrat Dieter Benkart. Nun wurde das Haller-Konzept um eine Nuance erweitert: die Haltestelle „Oberhauser Bahnhof“ heißt jetzt „Oberhauser Bahnhof/Helmut-Haller-Platz“. Großer Bahnhof […]

gesamten Beitrag lesen »



Wir haben Pegida

Religion ist ein kultureller Code, der sich nicht universal verstehen lässt, wie eine mathematische Gleichung oder die Musik von Beethoven. Kommentar von Siegfried Zagler Wenn ein Besucher in Augsburg das jüdische Museum in der Halderstraße aufsucht, wird ihm schlagartig klar, dass ein öffentliches jüdisches Gemeindeleben auch in einem Land wie Deutschland nicht möglich ist: Sicherheitsvorkehrungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Frohe Weihnachten

Vergangenen Donnerstag ist mit der letzten Stadtrats­sitzung das politische Jahr 2014 in Augsburg zu Ende gegangen. In den nächsten Tagen wird es auf der DAZ etwas ruhiger, denn Lokalpolitik ist unser Hauptthema. Es war ein Jahr der Neuaufstellung. Die Stadtregierung, deren Politik wir sechs Jahre lang informierend und kommen­tierend begleitet haben, ist abgelöst. Es regiert […]

gesamten Beitrag lesen »



Verbrechen und Strafe

Warum der Spuk für Peter Grab nach der Einstellung des Ermittlungsverfahrens noch nicht vorbei ist Von Siegfried Zagler Im Gemüt der Menschen hat sich seit vielen Jahrhunderten nicht viel verändert. Fühlen wir uns ungerecht behandelt, steht uns nicht selten der Sinn nach Rache. Wir wollen demjenigen, der uns Schmerz zufügte, den gleichen Schmerz zufügen. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Linke werfen Regio absichtliche Irreführung vor

Im November dieses Jahres veröffentlichte die Regio Touristik GmbH ihren Geschäftsbericht. Die Linken im Augsburger Stadtrat werfen nun der Regio „Irreführung der Behörden“ vor. „Rekordzahlen von 2012 im Jahr 2013 nochmals getoppt“, so der Tenor von Regio-Chef Götz Beck. Der Linke Stadtrat Otto Hutter forderte daraufhin via Anfrage einen relativen Vergleich mit Städten ähnlicher Größe. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verpflichtet Ji langfristig

Zwei Mal spielte Offensivspieler Dong-Won Ji in den Rückrunden der letzten beiden Spielzeiten jeweils für ein halbes Jahr für den FC Augsburg. Ab der Rückrunde der aktuellen Saison hat der 23-Jährige, der vor der Saison zu Borussia Dortmund gewechselt war, nun zum dritten Mal einen Vertrag beim FCA unterschrieben. Der Südkoreaner erhält in Augsburg einen […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031