DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 14.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Fußball ist ein Spiel, das von seinen ironischen Wendungen lebt

Warum der FCA in Alkmaar sein schlechtestes Spiel in in der Europa-League ablieferte und in dieser Verfassung heute gegen Dortmund keine Chance hat

Von Siegfried Zagler

Erstes Heimspiel gegen Dortmund

Heute gegen Dortmund ohne Chance?


Alkmaar ist ein ausgeschlafenes Städtchen mit einer wundervollen Altstadt, deren Bewohner zu seltsamen Fußball-Fans nicht nur beschämend freundlich sind, sondern auch jedes Jahr 300.000 Touristen aushalten müssen, die den traditionell abgehaltenen „Kaasmarkt“ aufsuchen. „Es handelt sich bei dieser Stadt um das Venedig des Nordens“, so ein FCA-Fan, der im Scherz einen Vortrag hielt, um eine kleine Schar FCA-Fans zu belustigen. Die Fans des FCA, die in Alkmaar waren, sollten sich als feinsinnige Botschafter der Stadt Augsburg erweisen. Und sie unterstützten ihren Verein im Stadion mit zirka 1.200 Kehlen wirkungsvoll. Wenn man von zwei, drei Kindern absehen könnte, die auf den Rängen vor dem Spiel mit Bengalos zündelten, wäre der Auftritt der Augsburger Fans in Alkmaar mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ zu bewerten gewesen. „Im Gegensatz zur italienischen Lagunenstadt Venedig fließt in den Kanälen Alkmaars Süßwasser“, so führte der Fan-Fremdenführer mit Allgäuer Zungenschlag seinen „Vortrag“ fort, ohne dabei mit der Wimper zu zucken. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass eine Allgäuer Dialekt-Einfärbung außerhalb Augsburgs seine ländliche Schwerfälligkeit verliert und am frühen Nachmittag des 22. Oktober mit unerwarteter Leichtigkeit eine ironische Brechung in die richtige Tonlage zu setzen verstand.

Alkmaar, Altstadt. In der Mitte die Fahrradstraße, links und rechts die Fußgänger, Autos müssen draußen bleiben

Alkmaar, Altstadt: In der Mitte der Fahrradweg, links und rechts die Fußgänger, Autos müssen draußen bleiben.


Die Liste der Trainer des AZ Alkmaars ist erstaunlich. Der in Deutschland fast vergessene Georg Keßler hat Alkmaar 1981 zum niederländischen Double und in das Finale des UEFA-Pokals geführt. Eine großräumige VIP-Lounge im AZ-Stadion wurde nach Keßler benannt. Niederländische Legenden wie Louis van Gaal, Ronald Koeman, Dick Advocaat und zuletzt sogar Marco van Basten, der dem aktuellen AZ-Trainer John van den Brom Platz machen sollte, sollten nicht annähernd so erfolgreich sein wie der stille „Sir“ Keßler aus Saarbrücken. Nach dem Spiel dozierte van den Brom, ähnlich wie der aus dem Allgäu stammende FCA-Fan, das Offensichtliche dergestalt geheimnisvoll, dass unter den Zuhörern der Eindruck entstand, sie hätten ein ernsthaftes Fußballspiel ohne einen Funken Ironie erlebt. Dabei handelte es sich beim ersten internationalen Sieg des FCA um einen weltweit bekannten Ironie-Klassiker: Die bessere Mannschaft verliert das Spiel, da sie es nicht versteht, ihre zahlreich heraus gespielten Chancen in Tore umzumünzen, während die schlechtere Mannschaft gewinnt, ohne einen Angriff ordentlich zu Ende gespielt zu haben, aber einen Freistoß verwandelt, der keiner war.

Der FCA war gegen Alkmaar nicht besser als in den beiden Untergangspartien in der Liga vor dem „Holland-Match“, auch wenn die Sportpresse, die meist ergebnisorientiert analysiert, in Alkmaar eine „Steigerung im kämpferischen Bereich“ gesehen haben will. Im Rahmen der Gruppenphase der Europa-League hatte der FCA in den beiden vorausgegangenen Partien (gegen Bilbao wie gegen Belgrad) großartig gekämpft, und dabei noch guten Fußball gespielt, aber eben verloren, weil er (wie Alkmaar gegen Augsburg) seine zahlreichen Chancen nicht verwerten konnte. Vergleicht man die drei bisherigen Europa-League-Auftritte des FCA, war der in Alkmaar der schwächste. AZ Alkmaar agierte die meiste Zeit nach vorne ideenlos, weshalb das defensive FCA-Mittelfeld längere Spielphasen auf Augenhöhe dagegen halten konnte. Dennoch wurde zu oft mit einfachen Mitteln die Augsburger Abwehr düpiert. Beide Augsburger Außenverteidiger ließen über die Flügel zu viel zu. Die junge Mannschaft des AZ sorgte immer dann für große Gefahr, wenn sie Tempo aufnahm. Die gesamte Defensivabteilung der Augsburger schien  bei schnellem Spiel überfordert. Nach vorne ging beim FCA, wie zuletzt in der Liga, fast nichts. Hätte der FCA das Spiel 4:1 oder 5:1 verloren, hätte es sich um ein Ergebnis gehandelt, das dem Spielverlauf entsprochen hätte.

Fußball ist ein Spiel, das von seinen ironischen Wendungen lebt, deshalb sollte man den Konjunktiv nicht zu sehr strapazieren. Nur eins scheint sicher: In dieser Verfassung hat der FCA in Dortmund nicht den Hauch einer Chance. Das Spiel beginnt um 15.30 Uhr.

gesamten Beitrag lesen »



Motorradrennen für Zither, Hackbrett und Gitarre

Hinreißend: das Lanzinger Trio im Parktheater Von Frank Heindl Wenn das Lanzinger Trio nicht so gute Musik machen würde, könnte man in seine Konzerte auch einfach gehen, weil die drei Musiker ihre Liedtitel so schön erklären. Wie, beispielsweise, aus dem fröhlichen Kaugeräusch der kleinen Tochter ein "Antonowka Kolo im Apfelrhythmus" wurde oder wie aus dem falsch verstandenen Angebot für einen Darjeeling Tee ein Gebäck namens "Datschi Lin-Dee" entsteht und daraus dann ein [...]

gesamten Beitrag lesen »



Eklat: Filmbüro kündigt Kooperation mit der Stadt

Die Augsburger Filmtage zahlen den städtischen Zuschuss zurück und gründen sich neu Von Frank Heindl Für Überraschungen war er schon immer gut, doch am Freitagvormittag sorgte er für ein Novum in der Augsburger Kulturpolitik: Franz Fischer, Chef des Augsburger „Kinodreiecks“ aus Thalia, Mephisto und Savoy inklusive Kaffeehaus Thalia verkündete per Pressemitteilung den Ausstieg der Augsburger Filmtage aus der städtischen Förderung und die Rückzahlung der bereits ausgezahlten Gelder. Nicht nur diese Erklärung machten [...]

gesamten Beitrag lesen »



Trochowskis Tor lässt Augsburg wieder träumen

Im dritten Europaliga-Spiel belohnt sich der FC Augsburg nach großem Kampf und bezwingt  vor 16.511 Zuschauern im AFAS Stadion den AZ Alkmaar durch ein Traumtor von Piotr Trochowski mit 1:0. Von Udo Legner Nach der 0:2 Niederlage gegen Darmstadt hatte FCA-Trainer Weinzierl sein Team auf drei Positionen umgestellt. Für Kohr, Altintop und Esswein (alle Bank) begannen Trochowski, Koo und Bobadilla. Die erste Viertelstunde gehörte den Gästen aus Augsburg. Sie bauten mit einer [...]

gesamten Beitrag lesen »



Wie Berra das Pfeifen lernt

Gelungene Kinderoper am Stadttheater
Von Frank Heindl
Von den Alten kann man immer noch was lernen – und sei es das Pfeifen. In „Kannst du pfeifen, Johanna“, einem Kinderbuch des Schweden Ulf Stark, ist es eben das Pfeifen, das der Opa den Jungs beibringt – und nebenbei noch eine ganze Menge mehr. Am Mittwoch hatte das Stück am Theater Augsburg Premiere – als Kinderoper mit der Musik von Alexander Stessin. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbeteiligungs­prozess zur Theatersanierung startet

Der Bürgerbeteiligungsprozess „Zukunft der Theater­landschaft“ beginnt: Am 9. November um 19.30 Uhr findet die Auftakt­veranstaltung in der Brechtbühne statt. Zur Veranstaltung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Peter Spuhler, General­intendant am Staats­theater Karlsruhe, wird zunächst von seinen Sanierungs­erfahrungen in Heidelberg, dem Weg durch die Interimszeit und der Sanierung des Staatstheaters Karlsruhe berichten. Anschließend führen […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Ratsbegehren wäre die richtige Herangehensweise

Theatersanierung: Warum das Finanzierungskonzept ein Skandal ist und sich die Grünen wieder in einem Dilemma befinden Kommentar von Siegfried Zagler Der Finanzausschuss hat aufgrund einer Intervention der Grünen den Text der Verwaltungsvorlage um ein Detail verändert. Es heißt nun, dass der Finanzausschuss die Vorlage „zur Kenntnis nimmt“ und nicht „zustimmend zur Kenntnis nimmt“, wie es […]

gesamten Beitrag lesen »



Linke: „Theaterfinanzierung auf 25 Jahre ist nicht akzeptabel!“

In der heutigen Sitzung des Finanzausschusses wird Bürgermeisterin Weber das Finanzierungskonzept zur geplanten Sanierung des Theaters vorstellen. Wie bereits im Vorfeld bekannt wurde, soll die Finanzierung sich über 25 Jahre erstrecken und den Vermögenshaushalt von 2018 bis 2039 mit rund vier Millionen Euro belasten. Die Linken sind dagegen. „Es wird immer offensichtlicher, dass eine große […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mit Blick auf die Finanzlage ist die Forderung der Linken absolut unrealistisch“

Dr. Mark Dominik Hoppe im Gespräch mit Siegfried Zagler In Augsburg stiegen wie in fast allen großen deutschen Städten die Mieten stärker als die Löhne und Gehälter der Bürger. Durch den Zuzug von Tausenden von Neubürgern und das überschaubare Angebot an Neubauten verschärft sich die Situation täglich. Hinzu kommt das Problem der großen Zahl von […]

gesamten Beitrag lesen »



Familienkonzert: Nur Verlierer im musikalischen Wettstreit

Das 1. Familienkonzert: eine herbe Enttäuschung Von Frank Heindl Dass der Begriff Konzert vom lateinischen „concertare“ abstammt und damit auf einen musikalischen Wettstreit hinweist, kann man auf jede Art von musikalischer Darbietung anwenden. Warum man beim 1. Familienkonzert der Saison im Großen Haus des Stadttheaters gerade auf dieses Thema verfiel, blieb ziemlich schleierhaft – zumal […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Ist Weinzierl noch der richtige Trainer?

Die 9. Runde der Fußballbundesliga ist gespielt und der FCA steht mit fünf Punkten auf Platz 18. Sollte sich in den kommenden Spielen der FCA auf das zuletzt gezeigte Leistungsniveau einpendeln, muss der Trainer hinterfragt werden. Kommentar von Siegfried Zagler Nachdem Stuttgart und Hannover am Sonntag ihre Spiele gewonnen hatten, stürzte der FC Augsburg nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Würde Lucien Favre zum FCA passen?

Dass für die FCA-Krise der Trainer verantwortlich ist, kann nicht ausgeschlossen werden Kommentar von Siegfried Zagler Gellendes Pfeifkonzert zur Pause. 15 Minuten vor Spielende verlassen Tausende Zuschauer das Stadion. Pfiffe nach dem Schlusspfiff. Die Krise des FCA ist bis in die letzte Reihe der Tribünen angekommen. Das Spiel gegen Darmstadt glich einem Offenbarungseid. Die Krise […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031