DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 13.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theatersanierung: Bürgermeisterin Eva Weber geht auf Ausschussgemeinschaft los

Mit ungewöhnlicher Schärfe reagierte Finanzbürgermeisterin Eva Weber auf eine  Pressemitteilung der Vierer-Ausschussgemeinschaft, die das städtische Finanzierungskonzept zur Theatersanierung kritisiert. Die Finanzreferentin der Stadt Augsburg wirft der Ausschussgemeinschaft „Realitätsverlust und ungezügelte Wichtigmacherei“ vor. „Das Finanzierungskonzept für die Theatersanierung ist solide berechnet“, so Eva Weber.

Eva Weber

Eva Weber


Das Finanzierungskonzept zur geplanten Theatersanierung beschreibt laut Finanzbürgermeisterin Eva Weber die Systematik, mit der die Stadt Augsburg ihren Anteil in Höhe von rund 90 Mio. Euro schultert. Danach nimmt die Stadt nur bis zum Jahr 2022 jährliche Kredite auf. Ab 2023 läuft bereits die Tilgung. „Was die Sanierung letztlich baulich alles umfasst, wird nach dem Bürgerbeteiligungsprozess durch den Projektbeschluss zur Theatersanierung im zweiten Quartal 2016 entschieden“, so Eva Weber.

Zu den Anwürfen der Ausschussgemeinschaft um FW-Stadtrat Volker Schafitel zum Finanzierungskonzept der Theatersanierung, wie es Eva Weber am 29. Oktober 2015 im Stadtrat vorgestellt hat, stellt die Kämmerin folgendes fest: „Wenn wir das Theater sanieren, nehmen wir bis 2022 jährlich Kredite auf. Und nur bis dahin besteht ein Zinsänderungsrisiko. Danach läuft bis zum Jahr 2039 die Tilgung mit jährlich vertretbaren Tranchen in Höhe von 3,85 Mio. Euro. Dass wir möglichst besonders zinsgünstige Förderkredite nutzen werden, ist selbstverständlich. Was ein Darlehen etwa im Jahr 2021 wirklich kostet, kann heute niemand mit letzter Sicherheit sagen. Tatsache ist, dass Zinssätze derzeit historisch niedrig sind. Auch die Signale der Notenbanken geben keinen Hinweis auf eine Änderung dieser Niedrigzinspolitik“, so die Finanzbürgermeisterin.

Die Theatersanierung sei zwar ein finanzieller Kraftakt für die Stadt. Aber auch aufgrund der Spitzenförderung durch den Freistaat in Höhe von bis zu 107 Mio. Euro eine einmalige Chance.

„Es gehört zum finanziellen Selbstverständnis der Stadt, die Gesamtkosten der Sanierung so weit wie möglich zu senken, um so die Belastungen für den städtischen Haushalt weiter zu reduzieren. Wo immer dies möglich ist, wird derzeit intensiv geprüft. Auch der offene und transparente Bürgerbeteiligungsprozess kann dazu wichtige Impulse liefern“, so Eva Weber.

Die vergleichenden Aussagen zum Bauteil II der Ausschussgemeinschaft zeugen nach der Kämmerin „von Realitätsverlust und ungezügelter Wichtigmacherei§. Weil es sich beim Bauteil II um einen Neubau und eben keine Altbausanierung handeln würde, die viele bauliche Überraschungen parat haben könne, sei der Risikopuffer nach Aussage von Architekt Walter Achatz aufgegeben worden. „Ein Risikopuffer für einen Neubau wäre auch aus fachlicher Sicht höchst ungewöhnlich, wenn nicht fragwürdig“, so Eva Weber, die darüber hinaus darauf hinweist, dass die Berechnungen für das Bauteil II auf Mittelwerten im Zusammenhang mit bereits abgerechneten anderen sanierten Kulturbauten in Deutschland beruhten.

„Wer nicht bereit ist, für langfristig angelegte Infrastrukturprojekte einer Stadt Verantwortung über eine Wahlperiode hinaus zu übernehmen, braucht sich auch über den Bau von Straßen, Schulen, Messehallen oder Museen keine Gedanken zu machen. Mit ihrer Verweigerungshaltung, Verantwortung für die Zukunft der Theaterlandschaft in Augsburg zu übernehmen, stellt sich die Ausschussgemeinschaft ins politische Abseits“, so Eva Weber.

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Grüne in Hab-Acht-Stellung

Die Augsburger Grünen sind auch nach ihrer Sonderversammlung bezüglich ihrer Positionierung in Sachen Finanzierung der Theatersanierung keinen Schritt weiter gekommen und warten nun in Hab-Acht-Stellung auf die Empfehlung der Mitgliederbefragung. Von Siegfried Zagler In einem Impulsreferat bezeichnete die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion, Verena von Mutius, die Sanierung des Großen Hauses als „alternativlos“, da dieses Gebäude weitestgehend unter Denkmalschutz stehe. Die Grünen wollen die Sanierung des Stadttheaters. Dies ist auch in ihrem [...]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Ausschuss­gemeinschaft lehnt Finanzierungs­konzept ab

Die Vierer-Ausschuss­gemeinschaft lehnt das im vergangenen Stadtrat von Finanzreferentin Eva Weber vorgestellte Finanzierungs­konzept zur Sanierung des Augsburger Stadttheaters ab. „Die Ausschuss­gemeinschaft lehnt das vorgestellte Finanzierungs­konzept, welches den städtischen Haushalt über 25 Jahre stark und unberechenbar belastet, ab. Die Stadtregierung und die Finanzreferentin präsentierten einen, in sich unschlüssigen Finanzierungsplan für ein 200 Millionen Projekt, der auf eine jährliche neu zu verhandelnde Kreditaufnahme über 25 Jahre hinweg aufgebaut ist, ohne jede Vorstellung, wie [...]

gesamten Beitrag lesen »



Energie und Wasser: Preisentwicklung für 2016 steht fest

Den Kunden der Stadtwerke Augsburg stehen 2016 keine dramatischen Preiserhöhungen ins Haus: Erdgas bleibt auf niedrigem Niveau stabil, Grundpreis beim Strom und Trinkwasser steigen leicht. Keine Preisänderungen bei Erdgas und beim Strompreis pro Kilowattstunde, leichte Steigerung beim Strom-Grundpreis und beim Trinkwasser - das erwartet die Kunden ab dem 1. Januar 2016. Auch der Arbeitspreis für Strom bleibt konstant. Steigende Kosten für den Ausbau des Versorgungsnetzes in Deutschland führen jedoch zur Anhebung [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bravo Markus Weinzierl!

Einwurf von Siegfried Zagler Nach der ersten Pressekonferenz von Huub Stevens als TSG-Trainer sollte selbst Anhängern der Turnvater-Jahn-Philosophie dämmern, warum Stevens nur noch Teilzeitjobs bekommt. Länger als ein paar Monate ist das lebende Trainingsanzugs-Museum mit seinen holprigen Schlauberger-Sprüchen nämlich nicht zu ertragen. Stevens passt zu einen Klub wie Hoffenheim, der nicht ganz zu Unrecht für […]

gesamten Beitrag lesen »



Muto trifft FCA mitten ins Herz

Der FC Augsburg hat am 11. Spieltag der Fußball-Bundesliga 3:3 (1:2) unentschieden gegen Mainz 05 gespielt. Die Augsburger kamen durch einen Doppelpack von Yoshinori Muto (19., 31.) in Rückstand. Kapitän Paul Verhaegh sollte durch einen Handelfmeter der Anschluss (42.) gelingen. Ja Cheol-Koo (50.) und Raul Bobadilla (82.) drehten in einer mitreißenden zweiten Hälfte die Partie. […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Blattschuss von Mainz?

Am heutigen Samstag trifft der FC Augsburg um 15.30 Uhr auf Mainz 05. Die Bedeutung dieser Partie ist für den FCA leicht zu beschreiben: Ein Sieg hilft weiter, eine Niederlage käme einer Katastrophe gleich. Von Siegfried Zagler Finanziell geht es dem FCA so gut wie nie. Auf dem 9. Platz liegen die Augsburger in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Autorenlesung mit Niq Mhlongo aus Südafrika

Autorenlesung mit Niq Mhlongo aus Südafrika: In den Genuss einer Sternstunde interkulturellen Lernens kamen hundert Schüler im bis auf den letzten Platz besetzten Mediengarten des Holbein Gymnasiums, der schönsten Leseinsel Augsburgs. Von Udo Legner Organisiert von Bildungsreferentin Margarethe Aulbach von der Werkstatt Solidarische Welt und moderiert von Ingola Seger, der Leiterin des schulübergreifenden Begabten-Seminars Weltliteratur, […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA kommt gegen Freiburg in Fahrt

Dank einer ordentlichen Leistung gewann der FC Augsburg in der zweiten Hauptrunde des DFB-Pokals gegen den FC Freiburg vor 19.600 Zuschauern im Schwarzwald-Stadion mit 3:0. Die Tore der Augsburger schossen Ji (11.), Esswein (25.) und Caiuby (49.). Mit diesem Sieg zieht der FCA in das Achtelfinale des DFB-Pokals ein. FCA-Trainer Weinzierl hatte in seiner Anfangsformation […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Grüne Sonder-Stadtversammlung soll Stimmung der Basis sondieren

Einerseits wollen die Augsburger Grünen die Schulden der Stadt abbauen und fordern seit vielen Jahren solide und nachhaltige Haushaltspläne, andererseits würden sie gern die vorgestellte Theatersanierung realisieren. Von Siegfried Zagler Letzteres geht nicht ohne eine exorbitante Neuverschuldung der Stadt. Die Augsburger Grünen wollen nun dieses in ihrem Wahlprogramm zementiertes Dilemma durch eine Urabstimmung unter den […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA kassiert in Dortmund eine Klatsche

Am 10. Spieltag war der Tabellenletzte aus Augsburg gegen die Dortmunder Borussia chancenlos und kassierte eine auch in dieser Höhe verdiente 1:5 Niederlage. Maßgeblich beteiligt am Dortmunder Kantersieg waren Goalgetter Pierre-Emerick Aubameyang (18., 85. und 88. Minute) und Nationalspieler Reus (21. und 33. Minute) mit einem Dreier- bzw. Doppelpack. Den Anschlusstreffer zum 1:3 für die […]

gesamten Beitrag lesen »



Elektronische Kunst zum Hören, Sehen, Fühlen

„lab30“ startet am Donnerstag im abraxas
Von Frank Heindl
Nicht nur von der eingeschworenen Fangemeinde sehnsüchtig erwartet, findet vom kommenden Donnerstag an wieder das Augsburger Labor für experimentelle Klangkunst statt. Nach der Hausnummer des abraxas in der Sommestraße 30 kurz lab30 genannt, präsentiert es bis zum Sonntag 17 Künstler mit ihren Werken. Dazu gibt es Konzerte, Workshops und auch externe Veranstaltungen. […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031