DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 02.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Brechtfestival: Brecht quält Benjamin

Mit „Krise ist immer“ beschreibt das Künstlerensemble um Regisseurin Friederike Heller die langjährige Freundschaft von Bertolt Brecht und Walter Benjamin als narzisstische Beziehung zwischen Zerstörung und Selbstzerstörung. Aufhänger sind Dokumente der zwischen Benjamin und Brecht geführten Debatten aus der Entstehungszeit des 1931 gescheiterten Zeitschriftenprojekts „Krise und Kritik“.

Von Bernhard Schiller

Peter Thiessen, Philipp Hochmair, Henry Rabe, Friederike Heller (v.l.), Foto: Christian Menkel

Peter Thiessen, Philipp Hochmair, Henry Rabe, Friederike Heller (v.l.) (c) Christian Menkel (Brechtfestival)


Was wäre geschehen, hätte Brecht die Pfingstrose angenommen, die ihm Walter Benjamin unmittelbar aus dem Paradies herüberreichte? Brecht lehnt die innig gebrochene Blume feixend ab und trampelt fortan voller Hohn und Missachtung auf Benjamin herum. Der Zuschauer muss eine Stunde lang mitansehen und (mehr oder weniger) aushalten, wie Brecht einen von ihm angezogenen – in den Bann gezogenen – Benjamin verspottet, mit dem Finger auf ihn zeigt, ihn demütigt und dieser dem nichts entgegenzusetzen hat, als leise geäußerte, intellektuelle Zweifel am Konzept der revolutionären Vernichtung. Heller als Benjamin verschwindet dabei gegenüber der dreifach dröhnenden Männerübermacht Brecht (Philipp Hochmair, Peter Thiessen, Henry Rabe) nicht nur akustisch. Musiker Thiessen baut starke, atmosphärische Kulissen, die das Publikum tief hineinführen in Benjamins Innerlichkeit. Eine zärtlich-nichtlineare, aber eben auch bedrückende Welt, in welcher der Lobpreis der Engel für den Gott, der das Paradies schuf, vom Lärm des Dampfhammers am Berliner Alexanderplatz unterdrückt wird.

Der Fortschritt stampft und marschiert zum Ende der Geschichte, für Brecht wird der langsame, auf feinsinnigen Umwegen wandelnde Benjamin dabei zum „schlimmsten Feind, den der Arbeiter hat“, der „Feind in seinen eigenen Reihen“. Singend spielt das Ensemble damit auch den scheinbar so friedfertigen Tucholsky sarkastisch gegen den Strich beziehungsweise gegen Benjamin. Bei Benjamin hört der Spaß auf, der für die orthodoxe Brechtaura dringend notwendige Eisler-Sound wird zur ganz bitteren Pille.

Und dann gibt es jenen einen Moment der Irritation in dieser an Verfremdungen reichen Inszenierung: Brecht und Benjamin sitzen nach ergebnisloser Diskussion uneins auf dem Sofa. Brecht bläst maskulin posend Zigarrenqualm ins Halbdunkel, als der „Engel der Verzweiflung“ sich düster und lautstark (Thiessens Arrangement) der Szene bemächtigt. Plötzlich scheint Brecht derjenige zu sein, dem Verzweiflung, ja bereits verloren geglaubte Empfindsamkeit innewohnt. Leider bleibt es bei einer Täuschung und das ist es auch, woraus Hellers „theatralische Versuchsanordung“ zugleich Wucht gewinnt und verliert.

Weder werden die verletzlichen Seiten Brechts, noch die kraftvollen Benjamins nachhaltig in den Raum möglicher Auch-Realtitäten geholt. Es gefriert der harte dialektische Gegensatz vom pragmatischen Revolutionsmacher Brecht auf der einen, und dem feinfühligen Patienten Benjamin auf der anderen Seite. Auf die Spitze getrieben durch einen nietzscheanisch tobenden Menschaffen, der die Welt in Trümmer legt, während der von Engeln einst berührte Walter Benjamin „in tiefe Abwesenheit“ verfällt.

Was wäre geschehen, hätte sich Brecht Benjamins Blume zu Herzen genommen? Was wäre geschehen, hätte Benjamin Brecht weniger Raum für aggressive Abschaffungsphantasien gewährt? Wäre der messianische Moment entstanden, von dem Benjamin so gerne sprach? Mangels Beleuchtung dieses so elementaren Motivs im Denken Walter Benjamins, das die Idee einer Alternative zu Ideologie und Nihilismus auch in die Gegenwart transportieren könnte, bleibt am Ende der Aufführung ein düsteres Bild hoffnungsloser Gegensätze stehen, das den Zuschauer weder mit Brecht, noch mit der Welt versöhnt.

Das ist im Sinne der von Patrick Wengenroth beschworenen Multiperspektivität freilich hervorragend. Wengenroth hat sich vorgenommen, Brecht zu „zertrümmern“, um neue Perspektiven freizulegen. Oder, um es mit einem Zitat Heiner Müllers aus „Krise ist immer“ zu sagen: „Die erste Gestalt der Hoffnung ist die Furcht. Die erste Erscheinung des Neuen ist der Schrecken. Damit etwas kommt, muss etwas gehen.“

In diesem theatralen Format zwischen Reenactment der historischen Gesprächsprotokolle und dem Abgleich mit der aktuellen Realität psychologisiert sich der Konflikt zwischen Benjamin und Brecht, verdichtete sich die Grausamkeit der Welt in eine dramatische Projektion, die einen intellektuellen Dissens einer bedeutsamen Freundschaft auf die Möglichkeiten des Theaters reduziert, um in dieser Reduktion den Schrecken der Geschichte abzubilden.

Großartiges Theater in der leider nicht ausverkauften Probebühne I des Stadttheaters.

Ohne das wissenschaftliche Material von Prof. Dr. Erdmut Wizisla, der im Programmheft als „dramaturgisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter“ angeführt wird, wäre das Projekt nicht denkbar gewesen. Deshalb an dieser Stelle der Verweis auf das Grundlagenmaterial: Benjamin und Brecht. Die Geschichte einer Freundschaft. Mit einer Chronik und den Gesprächsprotokollen des Zeitschriftenprojekts ›Krise und Kritik‹. Von Erdmut Wizisla, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2004, 396 S., 13 Euro.

gesamten Beitrag lesen »



Brecht: Ändere das Festival, sonst stirbt es!

Eine "Maßnahme", bei der der Chor zu einem Hintergrundrauschen verdonnert wurde, eine hölzerne Gender-Debatte und eine Trash-Revue, die den "Säulenheiligen Bertolt" in ein Fass voll Lachgas taucht. Der letzte Vorhang ist noch nicht gefallen, doch bereits jetzt steht fest, dass sich das Brechtfestival selbst abzuschaffen droht. Von Helge Busch Einmal im Jahr zehn Tage Brecht - daraus wird in Augsburg langsam eine aufdringliche Langeweile gezimmert. Das gilt für die Nachgeborenen, die [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA auf Schalke: Steht Weinzierl vor dem Aus?

Am morgigen Sonntag (15.30 Uhr) vertritt der FCA in der 24. Runde der Fußballbundesliga die Farben der Stadt Augsburg auf Schalke. Zuletzt überzeugte der FCA zu Hause gegen den Tabellenzweiten aus Leipzig mit einem 2:2 Unentschieden, während Schalke 04 unter der Woche gegen Gladbach in der Europa League zu einem 1:1 in der heimischen Arena kam. Der FCA befindet sich also mit seinem neuen Trainer Manuel Baum im Aufwärtstrend, während Schalke [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bluespots beim Brechtfestival: Svendborger Gedichte zweisprachig

Auch in diesem Jahr war die Gruppe Bluespots Productions wieder dabei beim Brechtfestival. Und auch diesmal hatten sie etwas Besonderes im Gepäck: Brechts Svendborger Gedichte in Kooperation mit dem dänischen Baggardtteatret in zwei Sprachen. Von Halrun Reinholz Im märchenhaften Ambiente des Parktheaters singen sie von Heimatlosigkeit und Krieg: Zunächst rezitiert der Augsburger Schauspieler Leif Eric Young ein Brecht-Gedicht, das von Jens Gotthelf auf dänisch wiederholt wird. Doch es bleibt nicht dabei, der [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bert Brecht im Bücherbus – Sternstunden der kulturellen Bildung

Noch bevor das erste Brechtfestival unter Leitung von Patrick Wengenroth zu Ende geht, steht fest, dass die ganz kleinen Festivalbesucher die großen Gewinner waren. Anstatt die Schulbank zu drücken, durften sechs Schulklassen aus den Stadtteil-Grundschulen Hochzoll, Herrenbach, Hammerschmiede, Hochfeld und Centerville in den Brecht-Bücherbus einsteigen und bekamen in der Bibliothek auf Rädern ein Programm geboten, das […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Peter Bircks hört auf

Dem FC Augsburg steht in der Geschäftsführung ein gravierender Wechsel ins Haus. Peter Bircks, aktuell Geschäftsführer für den Bereich Marketing, wird seinen auslaufenden Vertrag auf eigenen Wunsch nicht verlängern und in den Aufsichtsrat der FC Augsburg 1907 GmbH & Co.KGaA wechseln. „Peter Bircks war vor seiner Tätigkeit als Geschäftsführer schon Jahrzehnte ehrenamtlich im Verein tätig […]

gesamten Beitrag lesen »



Hits für Spießer: Unterhaltsames zur Dreigroschenoper in Königsbrunn

Seit fünf Jahren schon ist Königsbrunn eine „Depandance“ des Brechtfestivals. Diesmal sprach der Musikwissenschaftler und Brechtforscher Joachim Lucchesi über die Lieder der Dreigroschenoper, unterstützt von Iris Marie Kotzian (Sopran) und Stefanie Knauer (Klavier). Von Halrun Reinholz Brecht ist natürlich nicht nur für Literaturwissenschaftler interessant. Seine Texte sind auch vielfach vertont worden, zunächst natürlich von ihm […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachtrag zu Brechts „Maßnahme“ vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise

Glanz und Elend des Gegenwartstheaters waren in dem von Selcuk Cara für das Brechtfestival 2017 inszenierten Lehrstück Bertolt Brechts „Die Maßnahme“ zu erleben. Von Dr. Helmut Gier Pathetische Momente durch sakral anmutende Choreographien sowie stimmliches und körperliches Verausgaben, großartige Musik, aufdringliche Symbolik (Schlauchboot und Weihrauchfass), die verfremdende Konfrontation der Werke großer Autoren mit den Werken […]

gesamten Beitrag lesen »



Eishockey und Schneeglöckchen

Jetzt fängt die Eishockey-Saison erst an! Von Peter Hummel Eishockey-Fans haben bekanntlich ein feines Gespür dafür, wie weit man in Sachen Häme gegenüber gegnerischen Fans gehen darf. Da bedarf es auch keiner Intervention des Vereins, wie etwa am vergangenen Freitag beim FCA gegen Leipzig, als die Club-Verantwortlichen die Stadion-Spruchbänder vorab sehen wollten. Am Ende war […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: „Fuck heroes, fight now.“ – Ein feministischer Anti-Ödipus auf der Brechtbühne

Feminismus-Thementag beim Brechtfestival. Patrick Wengenroth nimmt Brechts ambivalentes Verhältnis zu Frauen zum Anlass, heutige Geschlechterverhältnisse aus feministischer Perspektive zu reflektieren. Mit dem Titel „Fuck Heroes, fight now.” war ein Gespräch über Gender und Gesellschaft auf der Brechtbühne angekündigt. Gezeigt wurde allerdings eine klassische Tragödie. Mit einem auf zwei Einzelfiguren aufgespaltenen Helden. Von Bernhard Schiller In […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival ohne Brecht: Anmerkungen zum „Thementag Feminismus“

Die Person Brecht und sein Werk aus feministischer Sicht zu beleuchten, ist zweifellos eine reizvolle und ergiebige Aufgabe. Insofern hat ein Thementag Feminismus auf dem Brechtfestival auf jeden Fall seine Berechtigung. Geboten wurde jedoch an diesem Sonntag auf der Brechtbühne nichts anderes als eine feministische Selbstdarstellung aus dem Elfenbeinturm. Kommentar von Halrun Reinholz Wer nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



„Kafkas Bruder“: Unterhaltsames zu den Parallelen von Kafka und Brecht

Zum Brechtfestival „verheben“ sich Dr. Michael Friedrichs und der Schauspieler David Dumas auf unterhaltsame Weise an zwei literarischen Schwergewichten Von Halrun Reinholz Einige Formate des Brechtfestivals zeigen Kontinuität: So kommt auch in diesem Jahr in bewährter Manier im Hoffmannkeller (pardon, „Brechtkeller“ während der Festivalzeit) der Beitrag des Vorsitzenden des Augsburger Brechtkreises Dr. Michael Friedrichs. Es […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Lechhausen feiert Frieden mit eigener Tafel



Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD lehnt neue Spielplatzsatzung ab



Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Die nachhaltigste Klimademo ever!



13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]

gesamten Beitrag lesen »



Wenn die Zeit stehen bleibt



In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]

gesamten Beitrag lesen »



Regen: Veranstaltungen im Rosenpavillon entfallen



Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

August 2025
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031