DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Reaktionen nach den Schüssen in Hanau – „Zuerst kommen die Worte, dann die Taten“

Ein 43 Jahre alter Deutscher hat am Mittwochabend im hessischen Hanau neun Menschen mit ausländischen Wurzeln erschossen. Der rechtsradikale Täter tötete auch seine 72 Jahre alte Mutter und dann sich selbst.

Mahnwache am Freitagabend in Augsburg © DAZ

Der rassistisch motivierte Mordanschlag in Hanau bewegt Deutschland und zeigt große politische Wirkung. Überall in Deutschland trafen sich am Freitagabend in den Städten Tausende Menschen, um zusammen ihrer Trauer in Form von Mahnwachen Ausdruck zu verleihen. Die Stadt Hanau plant eine zentrale Trauerfeier für die Anschlagsopfer. Hanaus Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) hat für Montag eine Sondersitzung des Runden Tischs der Religionen einberufen.

Muslimische Verbände in Deutschland fordern mehr Schutz und Anerkennung. Islamfeindlichkeit müsse klar als Problem benannt und ihr entgegengetreten werden, verlangten der Zentralrat sowie der Koordinationsrat der Muslime am Freitag in Berlin. Die Grünen haben als Reaktion auf den Anschlag in Hanau Sofortmaßnahmen gegen Rechtsextremismus vorgestellt. Zu den Sofortmaßnahmen sollen ein Krisenstab, ein Rassismus-Beauftragter und schärfere Waffengesetze gehören. Grünen-Chef Robert Habeck wird von der „Passauer Neuen Presse“ zitiert, die AfD solle als Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz beobachtet werden. Die Partei schüre Rassismus und leiste Rechtsextremismus Vorschub.

Der Thüringer AfD-Politiker Björn Höcke wirke mit seinen Reden als „Katalysator für rechten Terror wie in Hanau“. „Der Rechtsextremismus in Deutschland ist völlig enthemmt“, schreiben die Grünen-Fraktionschefs Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter und schlagen gemeinsam mit Innen- und Integrationsexperten der Fraktion „Sofortmaßnahmen für eine sichere Gesellschaft“ vor. Am Samstag sind die Umfragewerte für die AfD von 11 auf 9 Prozent gesunken. Das geht aus dem aktuellen RTL/ntv-Trendbarometer hervor.

Augstein: Die Wegbereiter der Gewalt haben Namen und Adresse

„Die Wegbereiter der Gewalt haben Namen und Adresse: Sarrazin, Broder, Tichy, und andere, die die Verrohung des Diskurses vorangetrieben haben. Zuerst kommen die Worte, dann die Taten. Das ist bei den Rechtsterroristen so, wie bei den Islamisten.“ Dies schrieb der Herausgeber des linken Wochenblatts „Freitag“ Jakob Augstein auf Twitter.

Die Behörden stellen sich auf Gegenschläge ein. Es wird mit Veranstaltungen der Szene „gegen Rechts“ gerechnet, ebenso mit Anschlägen gegen örtliche Vertreter der AfD, wie die „Funke Mediengruppe“ unter Berufung auf Ermittlerkreise schreibt. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte am Freitag angekündigt, die Polizeipräsenz auch vor Moscheen zu erhöhen.

Am gestrigen Samstag demonstrierten in Hanau 6000 Menschen gegen Hass und Gewalt. Der Opferbeauftragte der Bundesregierung Edgar Franke sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass die engsten Angehörigen der Opfer aus dem Fonds für Härteleistungen innerhalb von zwei Wochen Soforthilfen erhalten werden. „Für Ehepartner, Kinder und Eltern von Getöteten sind das 30.000 Euro, für Geschwister 15.000 Euro.“ Das könne das schreckliche Leid des Verlusts der eigenen Eltern oder Kinder nicht lindern. „Aber zumindest ist es eine Hilfe für die nötigsten Dinge, die in diesem Moment wichtig sind.“

——————————————————————-

In Augsburg zeigt Eva Weber, OB-Kandidatin der CSU, dass auch sie die AfD zu den geistigen Brandstifter dieser Tat zählt:

„Der Rechtsextremismus ist eine ernsthafte Gefahr für unseren Rechtsstaat, mit dem Attentat von Hanau hat er einmal mehr seine hässliche Fratze gezeigt. Ich trauere mit den Familien und Freunden der Toten. Worte sind der Anfang von Taten. Daher werde ich, wenn ich in Diskussionen auf Vertreter der geistigen Brandstifter treffe, diesen die Stirn bieten und mit klarer demokratischer Grundhaltung laut und deutlich sagen, was Sache ist: wir haben euch durchschaut. Wir werden uns zur Wehr setzen. Wir werden euch nicht unser wunderbares Land, unser gutes rechtsstaatliches System unterwandern lassen. Nicht hier in Augsburg, nicht in Bayern, nicht in Deutschland. Es ist genug!“  #NoAfD #NiewiederFaschismus

Entrüstung gab es in Augsburg über einen Facebookbeitrag der Augsburger AfD, die eine Schlagzeile DER WELT mit dem Satz „Deutschland auf dem Weg zum Multikulti-Drecksloch“ kommentierte.

Danach beschwichtigte Andreas Jurca den faschistoiden Jargon und ließ verlauten, dass sich die Parteispitze davon distanziere. In der Augsburger Allgemeinen sprach Jurca kürzlich in einem anderen Zusammenhang davon, dass die „parasitäre Einwanderung“ ein großes Problem sei. Björn Höcke, den jedermann ungestraft einen Faschisten nennen darf, bezeichnete Jurca als einen „Pionier“ der Partei. Jurca ist OB-Kandidat der Augsburger AfD. Der Verfasser des Satzes dürfe nun nicht mehr auf der FB-Homepage der Partei agieren. Nach Informationen der DAZ soll Pillipp Reger gemeint sein, der im Augsburger AfD-Vorstand Schriftführer ist und auf Platz 13 der Stadtratsliste für einen Platz im Augsburger Stadtrat kandidiert. Reger soll ein enger Vertrauter von Jurca sein. Der Fall zog Kreise bis in den Landesvorstand der AfD. – Mit dickem Hals kommentierte Peter Hummel das Unsägliche:

„Es ist Unfassbar. Und ich kann dieses Geschwätz nicht mehr hören, dass die Augsburger AfD eine demokratische Partei sei, die man genauso wie die anderen Gruppen zum Beispiel zu Podiumsdiskussionen einladen muss. Muss man nicht! Und: Darf man nicht! Spätestens seit heute. Es hat nichts mit Neutralitätspflicht zu tun, überführten Faschisten, Hetzern und Menschenfeinden in der Friedensstadt ein Podium zu bieten.“ – So reagierte Peter Hummel, OB-Kandidat der Freien Wähler, auf das AfD-Statement, das nach einer Stunde von Facebook wieder entfernt wurde. Hummels Appell richtet sich an die Augsburger Allgemeine, die in der kommenden Woche sechs OB-Kandidaten zur Diskussion einlädt, unter ihnen Hummel und der OB-Kandidat der AfD.

Peter Grab, Frontmann der WSA-Liste, fordert ebenfalls Konsequenzen: „Auf das heutige, völlig inakzeptable Posting der AfD Kreisverband Augsburg, das Konsequenzen haben muss, gehe ich später ein. Heute soll die Trauer überwiegen und die Solidarität mit den Opfern.“

gesamten Beitrag lesen »



Festival: Brecht im Bild

In der Filmreihe zum Brechtfestival zeigt das Liliom Brechts letzten Urlaubstag kurz vor seinem Tod Von Halrun Reinholz Auch beim diesjährigen Brechtfestival tritt der unermüdliche Leiter des Brecht-Kreises Dr. Michael Friedrichs in Erscheinung, um Brecht in all seinen vielen Facetten darzustellen. Im historischen Ambiente des Liliom-Kinos zeigte eine Filmreihe Brecht in drei verschiedenen Produktionen: Erstens […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Kunstschätze der Zaren / Meisterwerke aus Schloss Peterhof geht in die Verlängerung

Wer den Zumutungen des Alltags nachhaltig eine Nase drehen will, dem sei der Besuch des Schaezlerpalais empfohlen. Dort sind neben den Meisterwerken der Zarenzeit immer wieder von schwer erklärbaren Gefühlen gezeichnete Augsburger mit russischem Migrationshintergrund anzutreffen, also Russen, die mit den Tränen kämpfen oder ihnen freien Lauf lassen: „Nostalgia“ heißt nach unseren Begriffen auf russisch […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürger machen Politik: Rad-Aktivisten wollen neuen Gesamtverkehrsplan

Das „Bürgerbegehren Fahrradstadt jetzt“ hat heute Mittag den Medien ihre Fragestellung vorgestellt. Und dabei das Konzept ihrer Ziele erläutert: Die Akteure wollen nicht viel weniger als eine verkehrspolitische Revolution.  Die Fragestellung von Arne Schäffler, Jens Wunderwald und Co. würde, sollte sie juristisch zulässig sein, die gesamte verkehrliche Situation der Stadt verändern. Der individuelle motorisierte Verkehr soll […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Stadt ohne. Juden, Muslime, Ausländer, Flüchtlinge“

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben zeigt in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München im Staatlichen Textilmuseum eine brisante Ausstellung zu der Frage, ob gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland mit den Anfängen des Nationalsozialismus vergleichbar sind. Laut Eigenbeschreibung soll „Die Stadt ohne Juden, Muslime, Ausländer, Flüchtlinge“ dazu beitragen „Orientierung und Sensibilisierung für unser gegenwärtiges und zukünftiges Handeln […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV verliert gegen Berlin

Die Augsburger Panther durchleben aktuell im Kampf um die Playoffs keine leichte Zeit. Gegen die Eisbären Berlin unterlagen die Panther trotz Führung mit 3:5 und holten damit im dritten Spiel in Folge keine Punkte – zweimal davon sogar in der Festung Curt-Frenzel-Stadion. Die Treffer für den AEV erzielten Adam Payerl (10., 13.) und Drew LeBlanc […]

gesamten Beitrag lesen »



Kaffee-Kränzle im Land des Lächelns – Kommentar zum Wahlkampf der CSU

Eine CSU-Kampagne zur Kommunalwahl ganz ohne CSU ist eine Erfindung der Agentur der OB-Kandidatin Eva Weber. Eine Kampagne, die verliert verliert und verliert Kommentar von Siegfried Zagler Lange war es so: Die CSU suchte sich eine Kandidatin, einen Kandidaten legte ihr/ihm einen weiß-blauen Kranz aufs Haupt und lieferte einen Spruch dazu, fertig war die Laube: […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit kleinen Schritten zur besseren Welt: Die Verleihung des Brechtpreises 2020 an Sibylle Berg

Es gibt ihn jetzt schon seit 25 Jahren, den Augsburger Brechtpreis. 1995 wurde er unter großem Medienrummel an das Enfant terrible Franz Xaver Kroetz verliehen – auch heuer fand die die Jury mit Sibylle Berg eine würdige Preisträgerin. Von Halrun Reinholz Die Preisverleihung war damals ein gesamtgesellschaftliches Ereignis, zumal Kroetz auch noch in der prominenten […]

gesamten Beitrag lesen »



Sinfoniekonzert: Landschaften der russischen Seele

5. Sinfoniekonzert: Ein Ritt durch die Landschaften der russischen Seele. Und das Publikum feiert Ivan Demidov, den neuen Kapellmeister des Augsburger Staatstheaters Seit dieser Spielzeit ist der gebürtige Russe Ivan Demidov 1. Kapellmeister der Augsburger  Philharmoniker. Programmatisch also sein erstes „Heimspiel“ mit einem rein russischen Musikprogramm im  5. Sinfoniekonzert. Gefällige Klassiker waren es aber nicht, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Sanierung Staatstheater: SPD-Fraktion hält an der Alternative Gaswerk fest

Die SPD-Fraktion ist angesichts der zu erwartenden hohen Kosten für den Bauteil 2 (Neubau) des Staatstheaters davon überzeugt, dass das Gaswerk als Standort eine echte Alternative ist. „Es gibt bis dato keine konkreten Aussagen, wie hoch die zu erwartenden Kosten für den Neubau sein werden. Fakt ist aber, dass trotz einer Überplanung, sprich Reduzierung der […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV verliert gegen Wolfsburg

Nach 14 Heimspielen in Folge, in denen die Augsburger Panther immer punkten konnten, gab es erstmals seit dem 20. Oktober für den AEV keine Zähler im Curt-Frenzel-Stadion. Das Team von Trainer Tray Tuomie unterlag gegen die Wolfsburg Grizzlys mit 2:4. Die Tore für die Panther erzielten Jaroslav Hafenrichter (26.) und Brady Lamb (29.). Für Wolfsburg waren […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: „Er ist vernünftig, jeder versteht ihn“

Es ist wieder Festivalzeit in Augsburg – Brecht kam leider im ungemütlichen Februar zur Welt und wie jedes Jahr feiert die Stadt Augsburg ihren berühmtesten Sohn an seinem Geburtstag. In diesem Jahr mal wieder mit neuer Festival-Leitung, dem Duo Tom Kühnel und Jürgen Kuttner. Schon das Programmheft ist anders: Das Cover erinnert an ein Filmplakat, […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031