DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 12.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kommentar: Tölzer ist nicht mehr vermittelbar

Warum Steffen Tölzer als Spieler zurücktreten muss

Kommentar von Siegfried Zagler

Panther-Kapitän und AEV-Legende Steffen Tölzer (34) hat im vergangenen Jahr nach einem Oktoberfestbesuch bei einem verbalen Streit mit Gerangel einen damals 48-jährigen Mann auf ein S-Bahn-Gleis gestoßen. Das Opfer erlitt dabei Verletzungen im Gesicht und wurde von einem Bekannten wieder vom Gleisbett gezogen. 12 Sekunden bevor die S-Bahn einfuhr. Tölzer habe sich entschuldigt und hat sich mit der nächsten S-Bahn vom Tatort entfernt. Bei den Ermittlungen wurde Tölzer von den zuständigen Beamten wohl mithilfe von Überwachungskameras identifiziert. Die Staatsanwaltschaft erließ daraufhin einen Strafbefehl mit dem Vorwurf „gefährliche Körperverletzung mittels einer das Leben gefährlichen Behandlung“. Das Strafmaß: Freiheitsstrafe von elf Monaten auf Bewährung. Tölzer hat den Strafbefehl akzeptiert, der am 10. März rechtsgültig wird. Tölzer ist dann vorbestraft.

Soviel zu den Fakten. Gestern wurde die Öffentlichkeit darüber von der Panther-GmbH informiert. 

„Was ich getan habe, tut mir unglaublich leid. Ich übernehme von Anfang an die komplette Verantwortung für mein Handeln und kooperiere ohne Einschränkung mit den Behörden. Es steht außer Frage, dass ich auch weiterhin alle Konsequenzen für mein Vergehen vollumfänglich trage. Da ich meiner Vorbildfunktion abseits des Eises in keiner Weise gerecht geworden bin, lege ich mein Kapitänsamt bei den Augsburger Panthern mit sofortiger Wirkung nieder. Ich möchte mich in aller Form und aufrichtig beim Geschädigten, meinem Club, meinen Teamkollegen sowie natürlich allen Fans und Sponsoren entschuldigen. So etwas hätte mir niemals passieren dürfen.“ So die Stellungnahme von Tölzer. 

„Steffen Tölzer hat uns nach Zugang des Urteils eingehend informiert. Wir schätzen seine Ehrlichkeit, verurteilen seine Tat aber aufs Schärfste. Sein Handeln ist mit den Werten unseres Clubs nicht vereinbar und schadet unserer Organisation. Den angebotenen Rücktritt vom Amt des Mannschaftskapitäns haben wir akzeptiert. Dennoch werden wir Steffen in diesem auch für uns unschönen Kapitel unterstützen und nicht fallen lassen. Wir kennen ihn als untadeligen Sportsmann, der für seine ehrliche und zuverlässige Arbeit anerkannt ist“, so Panther-Gesellschafter Lothar Sigl.

Weiter heißt es im Text, dass Tölzer mindestens am kommenden Wochenende in der Deutschen Eishockey Liga für die Augsburger Panther nicht zum Einsatz kommen wird und eine Geldstrafe erhielt.

So die Stellungnahmen der Betroffenen, die genau so ausfallen, wie sie in einem Fall wie diesem auszufallen haben. Unerwähnt bleibt dabei, dass Tölzer noch vor drei Wochen einen neuen Vertrag über ein weiteres Jahr mit den Panthern abgeschlossen hat, ohne diese von seinem Vergehen zu informieren. 

Oder er hat Sigl informiert und beide Vertragspartner hofften darauf, dass die Angelegenheit nicht an die Öffentlichkeit kommt. Diese Rechnung hätten sie dann ohne die Bild-Zeitung gemacht. 

Um solche Spekulationen zu vermeiden und um die Werte der Curt-Frenzel-Familie nicht auf die Probe zu stellen, ist es mit den bisher aufgezählten Maßnahmen (Rücktritt Kapitän, Geldstrafe, ein-zwei Spiele Pause) nicht getan. Steffen Tölzer ist als Spieler des AEV nicht mehr vermittelbar. Er und der AEV hätten verantwortungsvoll gehandelt, hätte Tölzer seinen sofortigen Rücktritt als Spieler erklärt. Nach der Tat einfach weiterspielen und nach Bekanntwerden der Tat ein bisschen Asche aufs Haupt, ein bisschen Aussetzen und schauen wie das ankommt, ist in diesem Zusammenhang eine Zumutung, die nicht zu akzeptieren ist.

Festzuhalten ist aber auch, dass Steffen Tölzer mit dieser Straftat nicht auf ewig ein gezeichneter Straftäter sein darf. Verzeihen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Rechtsstaatlichkeit. Ohne das Konzept der Vergebung gäbe es kein Streben nach Gerechtigkeit. Der Prozess des Verzeihens braucht jedoch Zeit. Mund abwischen und weitermachen würde dieses Prinzip mit Füßen treten.

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Im Presseclub bei einer Sonntagsmatinee mit den OB-Kandidaten Wild, Wurm und Weber

Der Presseclub Augsburg lud unter dem Titel „WWW – Wer macht das Rennen?“ zu einer Matinee mit den drei OB-Bewerbern Martina Wild (Bündnis 90/ Die Grünen), Dirk Wurm (SPD) und Eva Weber (CSU). Themenschwerpunkte der von Anja Marks-Schilffarth (BR-Moderatorin) und Wolfgang Bublies (Vorsitzender Presseclub, Chefredakteur Augsburg Journal) gestalteten Diskussion waren Mobilität, Theatersanierung und Wohnungsnot. Außerdem […]

gesamten Beitrag lesen »



Polit-Thriller auf der Brechtbühne

Mit der Uraufführung des Recherchestückes „Auf dem Paseo del Prado mittags Don Klaus“ bringt das Staatstheater Augsburg ein spannendes Stück Dokumentationstheater auf die Bühne Von Halrun Reinholz Der Titel ist sperrig und macht zunächst nicht viel Lust, sich auf den (über drei Stunden dauernden) Theaterabend einzulassen. Doch bei näherem Hinsehen wird die Neugierde geweckt. Klaus […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV schlägt Iserlohn

Die Augsburger Panther haben die 1. Playoff-Runde der DEL erreicht. Drei Spieltage vor Schluss siegten die Panther gegen die Iserlohn Roosters hochverdient mit 4:1 und sind damit vom zehnten Tabellenplatz nicht mehr zu verdrängen. Die Treffer für die Panther erzielten Daniel Schmölz (18.), Drew LeBlanc (32., 58.) und Patrick McNeill (34.). Für die Roosters war […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Ein Hoch auf Hopp und Schalke 04

Dietmar Hopp ist kein dubioser Geschäftmann, kein Öl-Oligarch, kein geltungsbedürftiger Börsenmakler oder etwas in der Art. Er hat ähnlich wie Gates, Jobs und viele andere aus dem Nichts im Digitalzeitalter ein Milliarden-Vermögen aufgebaut, das er – längst nicht mehr im Geschäft – nun in seine Region auch in soziale Projekte zurückfließen lässt. Seine romantische Idee, […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verliert erneut nach Koubek-Patzern

Der FC Augsburg verliert am 24. Spieltag der Fußballbundesliga gegen Borussia Mönchengladbach vor knapp 30.000 Zuschauern in der WWK-Arena mit 2:3. Die Tore erzielten Ramy Bensebaini (49.) und Lars Stindl (53./79.) für Borussia Mönchengladbach sowie Eduard Löwen (57.) und Alfred Alfred Finnbogason (83.) für den FCA. Von Udo Legner Augsburgs Coach Martin Schmidt veränderte sein […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturwahlkampf – das Finale im Martinipark

Die Ständige Konferenz lädt am Dienstagabend (3. März) ins Staatstheater Augsburg ein. Im Martinipark sollen die Defizite und die Stärken der Augsburger Kulturpolitik herausgearbeitet werden: Was darf man hoffen, was ist zu befürchten? Wenige Tage vor der Kommunalwahl 2020 stellen sich prominente Kandidaten von CSU (Eva Weber), SPD (Dirk Wurm), den Grünen (Martina Wild), den […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV holt Punkt gegen Ingolstadt und kann sich am Sonntag gegen Iserlohn für die Playoffs qualifizieren

Die Augsburger Panther haben beim ERC Ingolstadt nach ordentlicher Leistung immerhin einen Punkt im Kampf um die Playoffs eingefahren, verloren am Ende aber im Penaltyschießen mit 2:3. Die Treffer für die Panther erzielten David Stieler (17.) und Drew LeBlanc (41.). Für Ingolstadt waren Wayne Simpson (25., 66.) und Brandon Mashinter (29.) erfolgreich.  Tray Tuomie musste […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Der Feind auf meiner Liste

Man kann sich bei jeder Kommunalwahl köstlich amüsieren. Heuer zum Beispiel darüber, dass man die WSA-Liste einem Casting-Büro als Besetzungsliste für einen Fassbinder-Film hätte verkaufen können. Kommentar von Siegfried Zagler Ein in die Jahre gekommener Vorstadtcasanova, eine junge Schönheit mit ukrainischen Wurzeln, ein Besitzer einer Hausmeisterfirma, eine Prokuristin eines Bestattungsinstituts schließen sich zusammen, um der […]

gesamten Beitrag lesen »



Eine ganz persönliche Brechtfestival-Bilanz

Es ist vorbei! Und als es vorbei war, dachte ich, es ist gut, dass es vorbei ist. Ich dachte nicht: endlich! oder Gottseidank! Auch nicht: schade! Ich dachte nur: gut, dass es vorbei ist. Von Knut Schaflinger Denn: • der Kopf rauschte – das kam vom Hören, vom Schauen, vom Wegsehen, vom Staunen, vom Reden […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Tom Kühnel und Jürgen Kuttner dürfen weitermachen

Die Entscheidung, ob das Duo Tom Kühnel und Jürgen Kuttner als künstlerische Leiter des Augsburger Brechtfestivals weitermachen dürfen oder nicht, ist gefallen. Die Augsburger CSU ist nach Informationen der DAZ nun doch auf die Linie des Augsburger Kulturreferenten Thomas Weitzel eingeschwenkt und wird am kommenden Montag im Kulturausschuss geschlossen einem Antrag zustimmen, der Kuttner und […]

gesamten Beitrag lesen »



Überwerfungen bei WSA: Marcella Reinhardt tritt aus – Vorstand spricht von „gezielter Diffamierungskampagne“

Die Augsburger Kommunalwahl hat ihren ersten Skandal: Marcella Reinhardt, die dem Regionalverband der Sinti und Roma vorsitzt und auf Platz 6 der Liste „Wir sind Augsburg“ steht, hat heute ihren Austritt aus dem Verein erklärt und sich gegenüber der DAZ  erklärt. Sie könne sich nicht mit einer Liste identifizieren, deren Frontmann sich in einer Ausschussgemeinschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031