DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Eine Erzählung in der Tradition des Kolonialrevisionismus: Der neue Augsburger Museums-Sklave Perico

Wie eine vermeintlich kritische Museumstour Kolonialismus verharmlost und Rassismus reproduziert

Von Ina Hagen-Jeske, Philipp Bernhard und Claas Henschel

Götz Beck und Katharina Dehner im Fugger Welser Museum vor der Informationstafel zu den Verflechtungen des Fuggerkonzerns © Martin Kluger

„Kann sich die Stadt mit dem Erbe von Handelsfamilien schmücken, die vom Sklavenhandel profitierten?“ fragt Jörg Heinzle, stellvertretender Chefredakteur der Redaktion „Augsburg Stadt“ der Augsburger Allgemeinen. Während sich die Rassismus-Debatte in Augsburg lange auf das Drei M Hotel konzentrierte, wird durch die Black Lives Matter Bewegung nun der Blick auch auf die Fugger und Welser gelenkt. Die Auseinandersetzungen über das Erbe der Versklavungsgeschichte in den USA werfen auch Fragen nach den Verstrickungen deutscher Akteure in den transatlantischen Versklavungshandel auf. Nachdem die Debatte um den rassistischen Namen und das Logo des Drei M Hotel auf den Seiten der Augsburger Allgemeinen zuvor stark polarisierend geführt worden war, schlägt der genannte Kommentar von Heinzle mit seinen kritischen Fragen zum Augsburger kolonialen Erbe neue Töne an.

Grundsätzlich ist seine Forderung nach einer differenzierten Aufarbeitung von direkten wie indirekten Verflechtungen der Fugger und Welser in den frühen transatlantischen Versklavungshandel überfällig. Das von der Regio Augsburg Tourismus GmbH geführte Fugger und Welser Erlebnismuseum wäre hierfür der geeignete Ort. Es beschäftigt sich im Gegensatz zu anderen Erinnerungsorten in Augsburg dezidiert mit beiden Handelsgesellschaften. Während die Fugger indirekt am Versklavungsmarkt beteiligt waren, gelten die Welser als die ersten deutschen Sklavenhändler. Ihr Versuch, im heutigen Venezuela eine Kolonie zu etablieren, markierte den Beginn der deutschen Kolonialgeschichte. Das Museum widmet sich dieser Venezuelaunternehmung in einem eigenen Raum. Dort wird zwar auf die Versklavung der indigenen Bevölkerung und den Handel mit afrikanischen Versklavten eingegangen. Ein genauer Blick zeigt jedoch, dass hier „von einer Aufarbeitung der Kolonialgeschichte nicht die Rede sein“ kann, wie auch der renommierte Rassismusforscher Mark Terkessidis in seinem aktuellen Buch „Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute“ feststellt.

Offenbar wurde seitens der Museumsverantwortlichen erkannt, dass ein erweiterter Blick auf die ‚Schattenseiten‘ der Fugger und Welser mittlerweile erwartet wird. So wurde eine speziell für Jugendliche entwickelte Museumsapp mit der digitalen Tour „Auf der Spur des Sklaven Perico!“ im Januar veröffentlicht. Laut Ankündigungstext erhält man durch diese Tour „auf anschauliche und somit auch einprägsame Weise […] einen Einblick in die unmenschlichen Bedingungen der Sklaverei des 16. Jahrhunderts, an der auch Augsburger Handelsgesellschaften beteiligt waren“.

Dieses Versprechen wird jedoch in keiner Weise eingelöst, da der digitale Rundgang kaum historisch fundierte Inhalte über den Versklavungshandel und die damaligen Zustände vermittelt. Auch der demografische Kollaps der indigenen Bevölkerung der Amerikas, zu dem das Welser-Unternehmen durch Gewaltherrschaft und das Einschleppen von Krankheiten einen Beitrag leistete, spielt in der Tour keine Rolle. Unterbelichtet bleibt zudem, dass beide Familien vom transatlantischen Versklavungshandel profitiert haben, der von der UN als „crime against humanity“ charakterisiert wurde. Vielmehr wird in dieser Tour die in der städtischen Erinnerungskultur etablierte Erzählung über die globalwirtschaftliche „Erfolgsgeschichte“ der Welser als Mäzene und „gute Herren“ bestätigt. Dieses Bild war vom Museum auch zuvor schon öffentlichkeitswirksam verwendet worden. Mit großflächigen Plakaten warb es mit ihnen als „Global Player“ und „Vorständen der Renaissance“ im gesamten Raum Augsburgs für seine Ausstellung. Dieses einseitige Bild blendet die bereits von Zeitgenossen als Verbrechen kritisierte Taten der Welser aus und findet seine Zuspitzung in der jüngst veröffentlichten Museumstour. Insgesamt steht diese Tour in der Logik des Gesamtkonzeptes des Fugger und Welser Erlebnismuseums, in dem laut Leitbild „fünfhundert Jahre alte Erfolgsstrukturen reflektiert“ werden sollen. Während Einrichtungen wie das Amsterdam Museum sich entscheiden, Begriffe wie „Goldenes Zeitalter“ gänzlich zu streichen, die ein unkritisches Bild der niederländischen Überseeexpansion zeichnen, wird also im 2014 eröffneten Fugger und Welser Erlebnismuseum das Narrativ von der Europäischen Expansion als Erfolgsgeschichte zum Leitbild erhoben. Dieses Augsburger Beispiel zeigt einmal mehr, wie standhaft solche mächtigen Erfolgserzählungen noch immer sind, und wie schwierig das Aufbrechen dieser Narrative ist.

Bereits der Blick auf die zugrundeliegende Quellenlage des Museumsrundgangs offenbart eine Problematik, die vom Museum nicht reflektiert wird. So wird zwar im Ankündigungstext der Homepage behauptet: „Das Fugger und Welser Museum gibt sich auf die Spur von Perico, der – für Sklaven ganz unüblich – namentlich in den Quellen erwähnt wird.“ Es ist jedoch deutlich schwieriger: Die zwei kurzen Quellennennungen lassen prinzipiell offen, ob es sich um zwei verschiedene historische Personen handelt, auch weil Perico zu dieser Zeit ein gebräuchlicher Name für versklavte Menschen war. Da bis auf einen Vermerk seines Verkaufes sowie eine Zeugenaussage seiner Frau vor Gericht keine weiteren Nennungen im historischen Quellenmaterial vorhanden sind, ist seine in der App präsentierte Biografie eine erfundene Geschichte. Diese fiktive Figur wird vom Museum für ‚Edutainment‘ benutzt, um jugendliche Besucher*innen (ab 12 Jahren) unterhaltsam durch das Museum zu führen, als „History Game“ und „Rallye mit kniffeligen Fragen und Knobeleien“.

Das Problem liegt dabei nicht grundsätzlich beim Digital Storytelling und der Geschichtsvermittlung durch spielerische und digitale Methoden. Wenn aber der Anspruch der Repräsentativität erhoben wird, sollte dies auch auf einer historisch greifbaren Biografie basieren. Wenn dies nicht möglich ist, sollte zumindest eine vor dem Hintergrund historischer Forschung repräsentative Biografie erstellt werden. Die anachronistisch denkende und handelnde Figur des ‚Sklaven Perico‘ erfüllt keines der genannten Kriterien.

Mit Blick auf die historische Realität des Versklavungshandels und das Leben versklavter Menschen ist die Konzeption der app-geleiteten Museumstour stark verharmlosend. So klingt der Protagonist Perico und zugleich die Identifikationsfigur des Rundgangs durchgehend fröhlich und scheint sein Leben als Versklavter wie ein Abenteuer zu empfinden. Perico wird so, wenn auch möglicherweise unbewusst, ein zweites Mal benutzt, um die Welser als gute Herren und humanistisch bewegte Sklavenhalter zu inszenieren, die ihren jugendlichen Sklaven auf „Entdeckungsreisen ins Landesinnere“ des unterworfenen Venezuelas nehmen. Alle in der Tour versuchten zaghaften Annäherungen an eine historische Aufarbeitung von Versklavung und Zwangsarbeit gehen dadurch im Sog dieser ‚Abenteuergeschichte‘ unter. Diese Erzählung steht in der Tradition des Kolonialrevisionismus, der die gewaltsame Eroberungsgeschichte der Kolonien zu einer europäischen Abenteuerfantasie verdrehte. Diese Vorstellung wurde schon in der Weimarer Republik und in „Dritten Reich“ politisch instrumentalisiert, um die verlorenen Kolonien zurückzufordern, und erzeugte die romantische Vorstellung von treuen Dienern und edlen Sklavenhaltern. Zu dieser Weißwaschungsstrategie passt auch das fiktive Happy End einer möglichen Begnadigung Pericos, das jedoch historisch höchst unwahrscheinlich ist. 

Problembereich Erlebnismuseum Fugger/Welser: Übernahme der Sklavenhalterperspektive Foto © Rudolf Morbitzer

Deutlich plausiblere Varianten und Wege wie die Arbeit auf Zuckerrohrplantagen oder ein früher Tod durch Infektionskrankheiten werden hier ausgespart. Es wird kaum Empathie für die Situation des Versklavten aufgebaut – ganz im Gegenteil: Es wird emotionale Nähe zu seinen Sklavenhaltern behauptet, in diesem Fall zu Philipp von Hutten und Bartholomäus VI. Welser. Perico ergreift sogar Partei für die Welser-Familie, während er sein eigenes Schicksal von Zwangsarbeit und Verkauf weder beklagt noch bekämpft. Somit steht er mitnichten, wie vom Museum suggeriert, stellvertretend für Millionen versklavter Menschen, deren Leben durch Ausbeutung und Ermordung geprägt war. 

Die makabre Pointe der in jeglicher Hinsicht anachronistischen Äußerungen und Handlungen Pericos findet sich jedoch am Höhepunkt des Spannungsbogens. Nach der Ermordung von Bartholomäus VI. und Philipp von Hutten durch spanische Konkurrenten wird ihm folgende Aussage in den Mund gelegt: „Ich habe den Mord gesehen. Ich muss das bezeugen und für Gerechtigkeit sorgen. Den alten Welser werde ich die Wahrheit wissen lassen, was mit seinem Sohn hier geschehen ist. Und wenn er sieht, wie ich mich einsetze für ihn, vielleicht begnadigt er mich und ich kann in würdigen, ungefährlichen Diensten stehen.“

Eine vergleichbare fiktive Geschichte, in der ein jüdischer Junge die Besucher*innen z.B. durch das NS-Dokumentationszentrum in München führt, zugunsten seiner Peiniger aussagt, gar Partei für sie ergreift, und die Spieler*innen mit auf eine ‚Abenteuerreise‘ nimmt, wäre zu Recht undenkbar.

Ausriss aus der Homepage des Fugger Welser Erlebnismuseums © DAZ

Die Tour schafft sogar eine noch größere Distanz zur Situation Pericos. So werden die jugendlichen Nutzer*innen dazu gebracht, die Position von Sklavenhändler*innen einzunehmen, wenn sie in einer der „Knobeleien“ den gesteigerten Wert des Perico für den Verkauf in die ‚Neue Welt‘ spielerisch errechnen sollen. Durch diese Übernahme der Sklavenhalter-Perspektive werden Machtverhältnisse an die Jugendlichen weitergegeben, die die Grundlage von rassistischen Handlungen bilden. Mit Blick auf die Zielgruppe wurde offenbar nicht mitgedacht, dass sich darunter auch Nachfahren von versklavten Personen befinden könnten, die ihre Familiengeschichte keineswegs als ein ‚Abenteuer‘ verstehen und die Einnahme der Täter*innenrolle nachhaltig verstören könnte.

Auch der abschließende Versuch der Tour, Parallelen zwischen versklavten Menschen im 16. Jahrhundert zu gegenwärtigen Formen ‚moderner Sklaverei‘ herzustellen ist grob misslungen. Unter einem großen „Fair Trade“ Zeichen erscheint folgender Satz: „Auch heute werden Menschen weltweit versklavt! […] Und wir kaufen oft günstige Produkte in unseren Kaufhäusern und Supermärkten, ohne darüber nachzudenken, wie diese Preise überhaupt zustande kommen. Aber das können wir durchaus ändern! Ein Weg ist, fair einzukaufen! Vielleicht auch eine gute Anregung für Dich!?“ Dieses vereinfachende und plakative Statement zeugt ebenso wenig von Kenntnissen über Mechanismen ‚moderner Sklaverei‘ wie von der Geschichte des transatlantischen Versklavungshandels. Die für eine potenziell wohlhabende weiße Zielgruppe formulierte ‚Fair-Trade-Wohlfühllösung‘ wird den komplexen strukturellen Verflechtungen der westlichen Lebensweise mit modernen Formen von Ausbeutung nicht gerecht.

Am Beispiel der für Jugendliche konzipierten Museumstour zeigt sich eindrucksvoll, wie vermeintlich gut gemeinte und innovative Bildungsformate Rassismus reproduzieren können. Die aufgeführten Kritikpunkte machen deutlich, dass diese Museumstour durch ein gänzlich neu konzipiertes Produkt ohne die ahistorische Figur des Perico ersetzt werden muss. Gerade jetzt, wo die Digitalisierung von öffentlichen Bildungseinrichtungen vorangetrieben wird, ist eine kritische Auseinandersetzung mit ersten Versuchen wie der app-geführten Tour des Erlebnismuseums umso wichtiger, damit die hier begangenen Fehler nicht wiederholt werden. 

Diese Museumstour zeigt außerdem wie komplex der Weg hin zu einer differenzierten, multiperspektivischen, fundierten Auseinandersetzung mit der Versklavungsgeschichte Deutschlands ist. Diese Debatte greift natürlich in den Kern des historischen Selbstverständnisses der Fuggerstadt ein, muss jedoch geführt werden, wenn Augsburg weiterhin auch den Titel Friedensstadt für sich in Anspruch nehmen möchte. Die kritische Reflexion setzt voraus, dass ein größeres Bewusstsein für die deutsche Versklavungs- und Kolonialgeschichte innerhalb der Stadtgesellschaft vorhanden ist. Nur dann kann eine Dekolonialisierung von Museen – auch von kleineren nichtstaatlichen – gelingen. 

Die App mit der Tour „Auf der Spur des Sklaven Perico“ ist zu finden unter: https://www.fugger-und-welser-museum.de/museum/museums-app/

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zur Theatersanierung: Ein „Jahrhundertprojekt“ als Abenteuerspielplatz

Warum man die aktuelle Sanierungsplanung stoppen muss. Ein Kommentar von Peter Bommas zur Sanierungsdebatte um das Staats- und Stadttheater Die Berichterstattung der Augsburger Allgemeinen vom Samstag anlässlich eines „Runden Tisches“ in der Redaktion mit OB Eva Weber, Baureferent Gerd Merkle, Intendant André Bücker auf der einen Seite und drei Kritikern mit unterschiedlichen Perspektiven – Florian […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Augsburgs Stadtregierung leidet an einer inneren Schwäche

In Augsburg heißt der Ballermann Maximilianstraße und der dort tobende Partymob wird von der Stadtregierung hingenommen, wie eine unheilbar chronische Krankheit. Das könnte in Zeiten von Corona verheerende Folgen haben. – In Sachen Klimacamp wird, um den Koalitionsfrieden zu wahren, eine merkwürdige Appeasement-Politik gemacht. Was man davon halten soll? Nichts! Kommentar von Siegfried Zagler Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Verwaltungsgericht Augsburg: Klimacamp ist vom Versammlungsrecht gedeckt

Das Augsburger Verwaltungsgericht gibt dem Eilantrag des „Klima-Camp“ statt: Das Verwaltungsgericht Augsburg hat mit Beschluss vom heutigen Tag einem Eilantrag eines Vertreters der örtlichen „Fridays For Future“-Gruppierung (Antragsteller) gegen einen Feststellungsbescheid der Stadt Augsburg stattgegeben. Die Stadt hatte dem Klimacamp, das gegen die Energiepolitik der Bundesrepublik Deutschland demonstriert, die Eigenschaft der Versammlung abgesprochen.  Die Aktivisten meldeten eine Versammlung mit dem Thema „Klimagerechtigkeit“ ab dem 1. Juli 2020 bis auf weiteres auf dem [...]

gesamten Beitrag lesen »



Zurück in den Lockdown: Kaliforniens Infektionskurve steigt plötzlich rasant an

355.500 Infizierte im US-Bundesstaat Kalifornien – nachdem die Kurve der an COVID-19 Erkrankten wochenlang stabil war, wurden im Mai Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen genehmigt. Eine Entscheidung, deren Konsequenzen die Kalifornier nun zu spüren bekommen.  Von Annika Kögel Melissa und ich verabreden uns nach Absprache zum Telefonieren: Während ich aus Buenos Aires schreibe, ist die Kalifornierin letzten […]

gesamten Beitrag lesen »



Causa Klimacamp: Grüne in Not – Verwaltungsgericht soll entscheiden

Causa Klimacamp: Bei der seit zwei Wochen andauernden Aktion von Augsburger Klimaaktivisten auf dem Augsburger Fischmarkt handelt es sich um keine Demonstration, womit die Veranstaltung nicht durch das Versammlungsrecht gedeckt sei. Dies ist die Rechtsauffassung der Stadt, die das Camp zwischen Rathaus und Perlach nicht mehr dulden will. Gegen die von der Stadt am vergangenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: 509 Fälle bestätigt

Das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg verzeichnet sechs neue COVID-19-Fälle. Insgesamt wurden bisher 509 in Augsburg wohnhafte Personen positiv auf das Coronavirus getestet. 431 von 509 Personen sind genesen, 63 sind aktuell erkrankt, 15 Personen sind verstorben. In den vergangenen sieben Tagen wurden 49 Neuinfektionen im Stadtgebiet gemeldet. Das entspricht etwa 16,3 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronavirus in Augsburg: 498 Fälle bestätigt

Das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg verzeichnet 17 neue COVID-19-Fälle in den vergangenen drei Tagen. Insgesamt wurden bisher 498 in Augsburg wohnhafte Personen positiv auf das Coronavirus getestet. 419 von 481 Personen sind genesen, 64 sind aktuell erkrankt, 15 Personen sind verstorben. In den vergangenen sieben Tagen wurden 56 Neuinfektionen im Stadtgebiet gemeldet. Das entspricht etwa 18,6 […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein glanzvolles Vermächtnis: Augsburger Silber aus der Sammlung von Kurt F. Viermetz

Die Augsburger Ausstellung „Glanzvolles Andenken“ zeigt eindrucksvoll Werke der Gold- und Silberschmiedekunst Von Dr. Helmut Gier Im Maximilianmuseum spiegelte sich für den gebürtigen Augsburger Kurt F. Viermetz die glanzvolle Vergangenheit der einstigen Reichsstadt. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahre 1999 setzte sich der erfolgreiche Bankier daher aus Stolz auf die große Kunst- und Kulturgeschichte […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Bürgerliche Mitte will Kommunalen Prüfungsverband einschalten

Die Fraktion Bürgerliche Mitte verlangt im Augsburger Stadtrat mehr Transparenz über die Kosten der Theatersanierung. In einem Dringlichkeitsantrag fordert nun die Fraktion, die bisherige Planung dem Bayerischen Kommunalen Prüfungsverband vorzulegen. Für den Fall, dass der Stadtrat erneut einen Kostenrahmen beschließen sollte, der absehbar nicht eingehalten werden könne, befürchtet die Fraktion Bürgerliche Mitte, dass die Förderung […]

gesamten Beitrag lesen »



Drew LeBlanc bleibt ein Panther – Topspieler der DEL verlängert in Augsburg bis 2022

Die Augsburger Panther können ein personelles Ausrufezeichen setzen. Der Vertrag mit Top-Center Drew LeBlanc wurde um zwei Jahre verlängert. Wie alle bereits unter Vertrag stehenden Akteure unterschrieb auch er solidarisch die nötigen Gehaltsverzichtserklärungen bedingt durch die Corona-Krise. In der Saison 2019-20 war LeBlanc mit 49 Punkten (elf Tore und 38 Assists) in nur 42 Spielen […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Theatersanierung: Planung steht vor dem Aus

Die Stadtregierung in Augsburg legte am 19. Juni 2020 die ersten belastbaren Zahlen bezüglich der Kostenplanung auf den Tisch und steht seitdem im Feuer. Statt 186 Millionen darf man nun davon ausgehen, dass die Gesamtsanierung mit möglicherweise 321 Millionen zu Buche schlägt. Von Siegfried Zagler  Woher die zusätzlichen 100 + x Millionen Euro kommen sollen, […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Schulwegtraining für ABC-Schützen startet



Zum Start ins neue Schuljahr lädt die Verkehrs­polizei­inspektion Augsburg wieder alle Schul­anfänger­innen und -anfänger mit ihren Eltern zum bewährten Schulwegtraining ein. Schulweg – Symbolbild An der Jugend­verkehrs­schule Rosenau und der Jugend­verkehrs­schule Senkelbach können die Kinder am 12. und 15. September das sichere Überqueren der Straße üben, während die Eltern Tipps für einen unfallfreien Schulweg erhalten. Die Teilnahme […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Mondfinsternis!



Am heutigen Sonntagabend gibt es eine totale Mondfinsternis zu sehen. Der Mond geht im Osten bereits verdunkelt auf. Höhepunkt der Mondfinsternis ist um 20.15 Uhr. Danach tritt der dunkelrote Vollmond langsam wieder aus dem Erdschatten. Die Daten für den 7. September 2025: Sonnenuntergang: 19.48 Uhr Mondaufgang: 19.43 Uhr Foto: DAZ

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker Tag 3++



Nachgereicht: Den Weltcup-Gesamtsieg im Kayak Cross der Männer holte der Brite Jonny Dickson mit 221 Punkten vor Jan Rohrer aus der Schweiz und Mathurin Madire aus Frankreich. Bei den Frauen siegte Ricarda Funk mit 213 Punkten vor den Britinnen Kimberley Woods und Lois Leaver. Sonntag, 15.15 Uhr: Erneut wurde das Ergebnis von Tillmann Röller korrigiert: […]

gesamten Beitrag lesen »



Kanu Weltcup 2025 – Tag 2



Zusammenfassung 6. September Am Augsburger Eiskanal ist am Samstag ein spannender zweiter Wettkampftag beim Kanu-Weltcup zu Ende gegangen. Auf dem Programm standen alle Wettbewerbe im Canadier-Einer (C1). Im Canadier-Einer der Frauen jubelte Kimberley Woods (GBR), die nach ihrem Sieg im Kajak-Einer am Vortag nun auch im C1 Gold holte und beide Gesamtwertungen für sich entschied. […]

gesamten Beitrag lesen »



++Kanu Weltcup 2025++ ++Ticker Tag 2++



Samstag, 17.30 Uhr: Ein sonniger Wettkampftag geht zuende. Am morgigen Sonntag finden die Wettbewerbe im Kayak Cross statt. In den Finalläufen sind jeweils vier Fahrer gleichzeitig auf der Strecke. Siegerehrung C1 Damen, v.l. Ana Sátila (BRA), Kimberley Woods (GBR) und Doriane Delassus (FRA) Samstag, 17.20 Uhr: Auch die Herren haben ihr C1-Finale beendet. Gold ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930