DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Verschwörungstheorien: „Eine Gefahr für unsere Gesellschaft und Demokratie“ – Wissenschaftsphilosoph Jens Soentgen warnt vor einem Rückfall in ein vormodernes Zeitalter

Dr. Jens Soentgen, Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg, sieht angesichts der Verschwörungstheorien zum Corona-Virus massive Gefahren für Wissenschaft, Gesellschaft und Demokratie. Der Chemiker und Umweltphilosoph erforschte bereits im Zusammenhang mit dem Klimawandel, warum die Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen einen derartigen Auftrieb erfährt.

Dr. Jens Soentgen © Steffen Jagenburg

Das Corona-Virus wurde von Bill Gates in die Welt gesetzt, weil der uns mit Mikrochips impfen und so unter Kontrolle bekommen möchte. Geheime Mächte bauschen die Gefährlichkeit von Covid-19 auf, um eine autoritäre Weltordnung zu schaffen. Nicht das Virus ist schuld an den Todesfällen, sondern die Strahlung der 5G-Sendemasten. Das sind drei der zahlreichen Verschwörungstheorien, die momentan kursieren. Nicht alle sind so abenteuerlich wie diese. Gemeinsam ist ihnen jedoch, dass sie die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Covid-19 ignorieren oder bestreiten – und damit oft erstaunlich viele Menschen überzeugen.

Parallelen zur Klimawandel-Diskussion

Dr. Jens Soentgen, Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt der Universität Augsburg, ist davon nicht weiter überrascht. Ähnliche Beobachtungen haben seine Kollegin Prof. Dr. Helena Bilandzic, Inhaberin des Lehrstuhls für die Kommunikationswissenschaft-Rezeption und Wirkung, und er bereits bei den Diskussionen um den Klimawandel gemacht. „Wir haben am Wissenschaftszentrum Umwelt eine riesige Zahl skeptischer Veröffentlichungen zu dieser Thematik gesammelt und ausgewertet“, sagt der Privatdozent. „Die derzeitigen Verschwörungstheorien über Covid-19 müssen in einen größeren Kontext gestellt werden. Wir stellen zunehmend fest, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur in den USA, sondern auch bei uns in Frage gestellt und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verleumdet werden.“

Darüber hinaus bezweifeln Anhängerinnen und Anhänger solcher Verschwörungstheorien regelmäßig auch die Motivation, aus der heraus sich Forscherinnen und Forscher mit diesen angeblichen Gefahren beschäftigen: Weil diese sich in eine Idee verrannt haben und nun nicht das Rückgrat haben, sich zu korrigieren. Weil sie mit ihrer Forschung jede Menge Geld verdienen. Weil sie Macht und Einfluss gewinnen. Weil sie eine neue Gesellschaftsordnung herstellen wollen, und zwar mit Hilfe korrupter Politiker, die die Bürgerrechte einschränken und eine Diktatur errichten möchten.

„Auch jetzt in der Pandemie beobachten wir diese Mechanismen“, erklärt Soentgen. „Der Staat hat schnell und mit Wucht auf die Ausbreitung des Erregers reagiert – mit dem Erfolg, dass in Deutschland die Katastrophe ausgeblieben ist.“ Paradoxerweise sei es gerade dieser Erfolg, der viele Menschen in ihren Zweifeln noch bestärke. Sie halten die Warnungen der Virologen für Panikmache, die Antwort der Regierung für völlig überzogen – und wittern dahinter unlautere Motive. „Anhänger von Verschwörungstheorien finden dadurch eine neue Rolle als Aufklärer, Befreier oder gar Märtyrer“, betont der Augsburger Wissenschaftler. Er hält es für essentiell, diese Entwicklung zu verstehen, um eine Antwort auf sie zu finden. „Dazu halte ich es für wichtig, die Argumente der Klimaskeptiker und der Corona-Verschwörungstheoretiker vergleichend zu analysieren.“

Differenzierte Sichtweisen und Balance sind wichtig

Dabei plädiert er für eine differenzierte Sichtweise auf die Wissenschaftskritiker. „Man kann ihnen nicht einfach pauschal das Aluhütchen überstülpen und sagen: Ihr seid vormodern“, sagt er. „Die Kritik an der Zweckmäßigkeit und an der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen – jetzt in der Corona-Krise und beim Kampf gegen den Klimawandel – ist legitim. Wo aber die Forschung pauschal verdächtigt und verleumdet wird, da müssen wir uns zur Wehr setzen.“

Es wird also auf einen balancierten Umgang mit der Kritik ankommen, denn auch von Seiten der Wissenschaft dürfen keine Verleumdungen und Pauschalisierungen kommen: „Als Kritiker bestimmter Maßnahmen gegen den Klimawandel ist man nicht gleich ein Verschwörungstheoretiker“, sagt der Philosoph. Wer anderen die Legitimität seiner Meinung abspreche, verbaue sich die Chance, sie mit seinen Argumenten zu erreichen.

Kritik ist essentiell

Die zunehmende Verbreitung von Verschwörungstheorien einfach zu ignorieren, hielte er jedoch für grundlegend falsch: „Unsere Demokratie fußt darauf, dass die Politik ihre Entscheidungen an rationalen Kriterien ausrichtet“, betont er. „Kritik an Wissenschaft und ihren Erkenntnissen ist dabei nicht nur erlaubt, sondern sogar essentiell – sie ist ein Motor, der Forscherinnen und Forscher zu neuen Erkenntnissen antreibt. Wenn diese Kritik dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn aber insgesamt die Legitimation abspricht, wenn sie Wissenschaftler pauschal unter Verdacht stellt, wird sie zu einer elementaren Bedrohung für unsere Gesellschaft und Demokratie. Das Unternehmen der modernen Wissenschaft steht heute unter Beschuss.“

 

 

gesamten Beitrag lesen »



Wegen Baupreisteigerung schießen die Kosten der Theatersanierung durch die Decke – Stadt Augsburg steckt in einer Finanzkrise

Die Stadt will trotz schwieriger Haushaltslage wegen Corona handlungsfähig bleiben - Strategisch stehen nicht generelle Haushaltskürzungen, sondern Projektverschiebungen im Vordergrund - In Sachen Theatersanierung ist eine neue Grundsatzdebatte zu erwarten. Nach finanziell vergleichsweise guten Zeiten bringt die Corona-Krise auch den Haushalt der Stadt Augsburg in eine schwierige Lage. „Während das erste Jahr des Doppelhaushalts 2019/20 ohne Defizit abgeschlossen werden konnte und das Jahr 2020 bis März noch relativ normal, wenn auch bereits [...]

gesamten Beitrag lesen »



Drei Monate strenge Quarantäne in Peru – doch irgendwas läuft schief

Im Gegensatz zur Regierung Brasiliens wird das Corona-Virus von der Regierung Perus sehr ernst genommen. Bereits Mitte März wurde unter Aufsicht des Militärs eine landesweite, strenge Quarantäne angeordnet, die bis heute gilt. Und trotzdem verzeichnet das Land bei 32 Millionen Einwohner mehr 250.000 Infizierte, was es weltweit auf Rang sechs der Länder mit den meisten […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtregierung: Jürgen Enninger wird Kulturreferent und Martin Schenkelberg Sozialreferent

Die Entscheidung ist gefallen, die beiden letzten offenen Referentenstellen sind besetzt Als die DAZ im vergangenen März, wenige Tage nach der Kommunalwahl, die ersten Zeichen erhielt, dass der bisherige Kulturreferent Thomas Weitzel keine weitere Amtszeit erhalten soll, stand sofort die Frage im Raum, wer sein Nachfolger werden könnte. Doch selbst aus den innersten Kreisen der […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA sichert mit Unentschieden in Düsseldorf die Klasse

Der FC Augsburg sichert sich durch ein 1:1  Unentschieden bei Fortuna Düsseldorf den Klassenerhalt in der Fußballbundesliga und zählt somit in der kommenden Saison zum zehnten Mal in Folge zur Elite des deutschen Fußballs. Drei Tage nach dem 1:3 gegen die TSG 1899 Hoffenheim warf Trainer Heiko Herrlich erneut die Rotationsmaschine an: Raphael Framberger, Felix […]

gesamten Beitrag lesen »



Auswahlverfahren steht vor dem Abschluss – Am Donnerstag wählt der Stadtrat die ausgeschriebenen Referenten

Nach Informationen der DAZ steht die Findungskommission der Stadt Augsburg bezüglich der zwei ausgeschriebenen Referentenposten für das Kultur- und Sozialreferat kurz vor dem Abschluss des Auswahlverfahrens. Insgesamt haben sich für das Kulturreferat 66 Personen und für das Sozialreferat 53 Personen beworben. Nicht darunter sind Horst Thieme (Grüne) und Ruth Hintersberger (CSU), die als heiß gehandelte […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Stadt vor Einstellungsstop

Mit dem Ausbruch der Corona-Krise in Deutschland Mitte März 2020 haben sich die finanziellen Grundlagen der Kommunen in dramatisch verschlechtert. Aus diesem Grund liegt dem kommenden Stadtrat eine Beschlussvorlage vor, die empfiehlt, die Besetzung von neu geschaffenen Planstellen zum Stellenplan 2020 zurückzustellen. Davon betroffen sind diejenigen Stellen, für die bis zum 04.05.2020 noch keine Ausschreibungsaktivitäten gestartet […]

gesamten Beitrag lesen »



Philharmoniker: Endlich wieder spielen!

Mit Mindestabstand und ausgedünnt treten die Augsburger Philharmoniker wieder vor ihr Publikum – Freiluftbühnen als Notlösung für den Sommer Von Halrun Reinholz Vier Aufführungen waren anberaumt für das erste Sinfoniekonzert „post-Corona“. Die große Halle im Kongress am Park ist normalerweise bei den Sinfoniekonzerten an zwei Abenden gut gefüllt. Jetzt durften nur jeweils 50 Zuschauer den […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verliert gegen Hoffenheim

Nach dem vermeintlichen Befreiungsschlag in Mainz versäumte es der FCA im Heimspiel gegen den Tabellensiebten aus Hoffenheim nachzulegen und das Abstiegsgespenst endgültig zu vertreiben. Nach der 1:3 Niederlage und dem sechsten sieglosen Heimspiel in Folge richtet sich der Blick von Heiko Herrlich und seinem Team jetzt wieder nach unten, da durch den Last-Minute-Punktgewinn der Düsseldorfer […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Kulturförderung in Augsburg – ein Strukturproblem

Worum es in der Kulturpolitik auch gehen sollte – und warum das zu kurz kommt Kommentar von Peter Bommas Wenn Oberbürgermeisterin Eva Weber die Absage des ersten Kulturausschusses der neuen Stadtratsperiode  in der Augsburger Allgemeinen jetzt damit abtut, indem sie darauf verweist, dass alle – vertraglich vereinbarten – Zuschussregelungen für 2020 schon in trockenen Tüchern […]

gesamten Beitrag lesen »



Über die Verpflichtung der Politik zum Gemeinwohl – Eine Kunstaktion im öffentlichen Raum: Der Alternative Kulturausschuss im Augustanasaal

Die letzte Kulturausschuss-Sitzung der alten Stadtratsperiode fiel im März Corona-bedingt aus. Nun wurde die am 15. Juni vorgesehene konstituierende Sitzung des neuen Kulturausschusses abgesagt. Begründung: Mangel an Themen, die zu besprechen wären. Kreative Reaktion der Kulturschaffenden: Eine „alternative“ Ausschuss-Sitzung  zur vorgesehenen Zeit im Augustanasaal. Tagesordnung: Themen für den Kulturausschuss, die vorher über eine „Spendensammlung“ eingingen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Buenos Aires: Die Stadt mit der längsten und strengsten Quarantäne der Welt

Deutschland kehrt langsam in die Normalität zurück. In anderen Ländern fängt die Infektionskurve unter ganz anderen Bedingungen gerade erst richtig an zu wachsen. Annika Kögel berichtet erneut aus Buenos Aires und gibt einen Einblick in den Alltag eines Krankenpflegers, der in einem Isolationszentrums speziell für COVID-19-Patienten aus Armenvierteln und Obdachlose arbeitet.  Von Annika Kögel 114 […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Bombenalarm in der Halderstraße



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert.

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031