DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 15.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Opera Augusta – Ein neuer Klang für Augsburg

Augsburg hat eine neue musikalische Stimme: Opera Augusta. Gegründet 2024 von den Musikern Justin Pambianchi und Volker Hiemeyer, versteht sich der junge Konzertbetrieb als kulturelle Brücke zwischen Tradition und Aufbruch. Im Oktober startet Opera Augusta durch.

Von Bruno Stubenrauch

Justin Pambianchi – Fotos: Opera Augusta

Ziel von Opera Augusta ist es, große Musik an Orte zu bringen, die bisher abseits der großen Häuser liegen – und gleichzeitig jungen Talenten eine Bühne geben. Schon die ersten Projekte sorgten für Aufmerksamkeit: Das Tenor-Trio „Drei Tenöre – Große Emotionen“ begeisterte Anfang 2025 in Stadtbergen, Pianist Evgeny Konnov entführte in Weißenhorn und Mindelheim mit tiefgründigen Soloabenden. Nun aber geht Opera Augusta den nächsten Schritt – und stellt im Oktober gleich zwei ambitionierte Projekte vor, die Lust auf mehr machen.

PocketOpera: „Der Barbier von Sevilla“ – Rossini im Kleinformat

Ein quirliges Verwechslungsspiel, überschäumender Witz und Rossinis feurige Musik – „Der Barbier von Sevilla“ gehört zu den beliebtesten Opern der Welt. Opera Augusta wagt am 10. Oktober in der Stadthalle Neusäß und am 18. Oktober im Kurtheater Bad Wörishofen mit seiner PocketOpera eine moderne, kompakte Version: reduziert auf Klavierbegleitung, mit deutschen Dialogen und einer frischen, jungen Besetzung.

Der Fokus liegt auf Nachwuchstalenten, die mit Energie und Leidenschaft in ihre Rollen eintauchen. Figaro, Almaviva, Rosina – sie alle bekommen in diesem Format eine Nähe und Direktheit, die das Publikum mitten ins Geschehen zieht. Ein Opernabend, der zugleich leicht zugänglich und hochmusikalisch ist – perfekt für erfahrene Opernfreunde ebenso wie für Einsteiger.

„Aufbruch!“ – Das erste große Konzert der Sinfonia Augusta

Mit „Aufbruch!“ präsentiert die neu gegründete Sinfonia Augusta am 25. Oktober in der Augsburger Annakirche und am 30. Oktober im Kurtheater Bad Wörishofen ihr erstes Sinfoniekonzert – und schon der Titel verrät die Stimmung: Neugier, Dynamik, Aufbruch. Unter der Leitung von Justin Pambianchi erklingen Werke von Mozart und Rossini, die zwischen dramatischer Tiefe und sprühender Lebensfreude changieren.

Herzstück des Abends ist Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-Moll, ein Werk voller Dramatik und Emotionalität, das bis heute zu den eindringlichsten Orchesterstücken zählt. Im Kontrast dazu Rossinis „La scala di seta“ – virtuos, elegant, voller Humor und überschäumender Energie.

Als Solistin für den Rossini konnte Opera Augusta die junge Sopranistin Megan Henry gewinnen. Die in den USA geborene Sängerin ist längst auf europäischen Bühnen zuhause, sang mit der Akademie für Alte Musik Berlin ebenso wie mit den Würzburger Philharmonikern. Ihre Vielseitigkeit – von Oper über Operette bis Musical – macht sie zu einer Idealbesetzung für dieses Programm.

Dass der Kulturfonds Bayern das Projekt großzügig unterstützt, unterstreicht die Relevanz: Klassische Musik soll nicht nur in den Metropolen, sondern auch in der Region im besten Sinne „zuhause“ sein.

Die Köpfe hinter Opera Augusta

Justin Pambianchi, Dirigent, Pianist und Gründer, ist der kreative Motor von Opera Augusta. Der in Montreal geborene Musiker wirkte drei Jahre als 2. Kapellmeister am Staatstheater Augsburg, gewann internationale Dirigierpreise – u.a. in Bukarest und Wien – und gastierte bei Festivals und Häusern von Leipzig bis Pesaro. Neben seiner Tätigkeit als Dirigent ist er auch als Pianist und Komponist aktiv. Der Kanadier mit italienisch-ägyptischen Wurzeln lebt in Augsburg, spricht fünf Sprachen und lehrt am Leopold-Mozart-College of Music.

Volker Hiemeyer, Kapellmeister, Pianist und Mitgründer, bringt langjährige Erfahrung und organisatorische Stärke ein. Nach Engagements in Aachen und Nürnberg ist er seit 2019 Studienleiter am Staatstheater Augsburg. Er arbeitete mit Orchestern wie den Münchner Symphonikern, musizierte mit Solisten wie Julia Fischer und unterrichtet an den Hochschulen in Augsburg und München.

Gemeinsam bilden Pambianchi und Hiemeyer das Fundament von Opera Augusta – mit der Vision, mit Nachwuchsförderung und Programmen, die Brücken schlagen, Augsburg und Schwaben als lebendige Musikregion zu profilieren.


PocketOpera: „Der Barbier von Sevilla“

10.10.2025, 19.00 Uhr, Stadthalle Neusäß
Tickets: www.reservix.de

18.10.2025, 16.00 Uhr, Kurtheater Bad Wörishofen
Tickets: www.muenchenticket.de

„Aufbruch!“ – Das erste große Konzert der Sinfonia Augusta

25.10.2025, 18.00 Uhr, Annakirche, Augsburg
Tickets: www.eventim.de

30.10.2025, 19.30 Uhr, Kurtheater Bad Wörishofen
Tickets: www.muenchenticket.de

———
Web:
www.opera-augusta.de

Instagram:
@opera_augusta



Afrikanische Wochen in Augsburg: Vielfalt erleben, Klischees überwinden

Vom 26. September bis 17. Oktober 2025 verwandeln die Afrika­nischen Wochen Augsburg in ein buntes Schau­fenster afrika­nischer Kultur, Politik und Lebens­welten. Unter dem Motto „Change to Fairness“ lädt die Veranstal­tungs­reihe dazu ein, neue Perspek­tiven einzu­nehmen und den Kontinent jenseits gängiger Klischees zu entdecken. Von Bruno Stubenrauch Cover Programmheft – Gestaltung: Alice Asare Afrika ist mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Sonntag ist Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 14. September 2025, lädt Augsburg zum Tag des offenen Denkmals ein. Über 50 historische Orte öffnen ihre Türen und bieten Führungen, Aus­stellungen und besondere Einblicke. Der Tag des offenen Denkmals wird bundes­weit begangen; er ist eine der größten Kultur­veran­staltungen Deutsch­lands. Er bietet spannende Einblicke auch in Denkmäler, die sonst für die Öffent­lich­keit nicht zugänglich […]

gesamten Beitrag lesen »



V-Partei³: Augsburg braucht eine Mehrheit jenseits der CSU

Die V-Partei³ rechnet mit der Augsburger CSU und Oberbürgermeisterin Eva Weber ab. Sie setzt auf einen Aufbruch und neue Mehrheiten nach der Kommunalwahl 2026. Von Bruno Stubenrauch Die Finanzkrise der Stadt und der politische Stillstand seien das Ergebnis einer Politik der Blockade und Ausgrenzung durch die CSU: „Bis heute hat es die Oberbürgermeisterin nicht für […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg legt neuen Frauen-Stadtplan auf

Noch immer tragen die meisten Straßen und Denkmäler Namen von Männern, erzählen deren Geschichten. Frauen bleiben im Stadtbild oft unsichtbar. Der neue „Frauen-Stadtplan Augsburg“ setzt dieser Schieflage etwas entgegen. Darüber hinaus informiert er über frauenspezifische Alltagsangebote. Frauen*-Stadtplan Augsburg – Cover Der Plan ist ein Werkzeug feministischer Stadtpolitik. Er zeigt nicht nur weibliche Biografien und Erinnerungsorte, […]

gesamten Beitrag lesen »



Es gibt kein Theaterviertel

Der Verein „Theaterviertel Jetzt“ will am kommenden Samstag, 13. September, in einem Workshop mit Fachleuten, Anliegern und inter­essierten Bürgern eine Vision für das Areal rund ums Staats­theater erarbeiten. Zielsetzung: die Stadt bei der Entwick­lung eines Augsburger „Theater­viertels“ unter Druck zu setzen. Aber was ist das eigentlich? Kommentar von Bruno Stubenrauch Ein Viertel – auch Quartier […]

gesamten Beitrag lesen »



Warntag in Augsburg: Sirenen heulen, Handys nerven

Am Donnerstag, 11. September 2025, heulen in Augsburg um 11 Uhr die Sirenen: Die Stadt beteiligt sich am bundes­weiten Warntag. Ob Flieger­bombe, Hoch­wasser oder Unwetter – im Ernstfall sollen die Warn­systeme schnell infor­mieren und die Menschen zur richtigen Reaktion anleiten. Auch die Handys sind einbe­zogen, was nervig sein kann. Von Bruno Stubenrauch Ordnungsreferent Frank Pintsch betont, […]

gesamten Beitrag lesen »



Goldener Sonntag auf dem Eiskanal – Funk holt Gesamtweltcup

Augsburg feierte am 7. September 2025 ein Kanuslalom- und Kajak-Cross-Weltcup-Finale, das aus deutscher Sicht kaum besser hätte laufen können. Vor rund 4.000 Zuschauern verwandelte Ricarda Funk den Schlusstag in einen goldenen Sonntag. Von Bruno Stubenrauch Ricarda Funk am Ziel – Foto: Kanu Schwaben Augsburg/Michael Neumann Die Augsburgerin mit Wurzeln in Bad Kreuznach siegte im Kajak Cross souverän […]

gesamten Beitrag lesen »



Sondervermögen: Wieviel bekommt Augsburg?

Im März 2025 hat die Bundesregierung die rechtlichen Grundlagen für das Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität beschlossen, aus dem auch die Kommunen profitieren sollen. Aber wieviel genau wird in Augsburg ankommen? Die ÖDP will das nun wissen. Von Bruno Stubenrauch ÖDP-Stadtrat Christian Pettinger stellte am 5. September den Antrag, die Stadt­ver­waltung solle bei der Bayerischen Staats­regierung […]

gesamten Beitrag lesen »



Kann in Augsburg jemand OB werden, der nicht auf dem Stimmzettel steht?

Am 21. September wählt Ludwigshafen einen neuen Oberbürgermeister. Ein Kandidat wurde allerdings nicht zur Wahl zugelassen. In den sozialen Medien kursiert seitdem ein kurioses Beispiel aus Bayern: Dort wurde eine Person Bürgermeister, obwohl sie gar nicht zur Wahl stand – die Wähler hatten ihren Namen einfach handschriftlich nachgetragen. Das wirft die Frage auf: Kann in […]

gesamten Beitrag lesen »



Debatte um die Zukunft des Augsburger Zoos

Die Grüne Jugend Augsburg hat am 28. August mit einer Presse­mi­tteilung eine weit­reichende Diskussion über die Zukunft des Augsburger Zoos angestoßen – und damit ein breites Echo in der Parteien­land­schaft ausgelöst. Schlagzeilen wie „Grüne Jugend will Augsburger Zoo schließen“ greifen dabei allerdings zu kurz. Von Bruno Stubenrauch Breitmaulnashörner im Augsburger Zoo – Foto: DAZ Die Forderungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Kanu-Weltcup am Eiskanal: Alle sind da, nur das Wasser nicht

Augsburg wird am Wochenende zur Bühne für den Saison­höhe­punkt im Kanuslalom und Kayak Cross: Vom 5. bis 7. September treffen sich 200 der weltbesten Paddlerinnen und Paddler aus 34 Nationen zum Weltcup-Finale 2025 am Augsburger Eiskanal. Tageszelte, Boote und viele Sportler sind bereits da, nur das Wasser lässt noch auf sich warten. Von Bruno Stubenrauch Boote auf dem Trockenen: ICF […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Nicht vergessen: Tempo 30 ab Dienstag vom Theater bis Jakobertor



Autofahrer aufgepasst: Ab dem 16. September 2025 startet die Stadt Augsburg ein Pilot­pro­jekt mit Tempo 30 zwischen Kennedy-Platz und Jakober­tor, teils ganz­tägig, teils nachts von 22 bis 6 Uhr. Be­glei­tend werden Radwege sicherer ge­staltet, Ampeln an­ge­passt und Smiley-Tafeln in­stalliert. Das Projekt läuft min­de­stens ein Jahr und wird Ende 2026 um­fassend aus­gewertet. Mehr lesen: Theater bis […]

gesamten Beitrag lesen »



FC Augsburg unterliegt 1:2 bei St. Pauli



Der FC Augsburg hat am 3. Spieltag der Bundesliga einen Rückschlag hinnehmen müssen. Am Millerntor setzte es eine 1:2 Auswärtsniederlage. Dabei begann die Partie viel­ver­sprechend: Fabian Rieder brachte den FCA nach einer guten Kombi­nation in der 16. Minute per Kopf in Führung. Doch kurz vor der Pause kippte das Spiel. Nach einem Hand­spiel von Zesiger gab […]

gesamten Beitrag lesen »



Baumtouren mit der Baum-Allianz



Die Baum-Allianz Augsburg e.V. lädt im September und Oktober zu drei geführten Spazier­gängen mit Baum­experte Henry Bellosa ein. Bei den rund zweistündigen Touren entdecken die Teil­nehmer Baum­veteranen, seltene Exoten und prächtige Charakter­bäume – lebendige Zeugen der Stadt­geschichte und Hoffnungs­träger für das Klima von morgen. Samstag, 20. September, 14 Uhr, Domplatz Vom Fronhof und Hofgarten bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Wird Florian Freund Augsburgs neuer Oberbürgermeister?



Das konservative Lager verliert stetig an die AfD, die Grünen sind seit zwei Jahren in einem hart­näckigen Abwärts­trend. Beides mindert die Aussichten der schwarz-grünen Stadtregierung, ihr Wahl­ergebnis von 2020 mit 34 von 60 Sitzen zu halten. Aber reicht es für einen Wechsel? Und wird SPD-Kandidat Florian Freund Augsburgs neuer OB? Ausgeleuchtet: Florian Freund (SPD) hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht vergessen: Am Freitag startet La Strada



Ab 12. September verwandelt sich die Augsburger Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne: Das Inter­nationale Straßen­künstler­festival La Strada bietet drei Tage lang kostenlose Shows für die ganze Familie. La Strada 2024 – Foto: Martin Augsburger Auf sechs Plätzen zeigen Künstler aus 12 Ländern jeweils von 16 bis 21 Uhr ihre Talente in den Bereichen Clownerie, Jonglage, Akrobatik und Magie. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930