Im Rahmen von Augsburg Open ist unter dem Motto „Virtuelle Stadtführung“ ein Blick in den städtischen Geodatenpool möglich.
Geodaten sind aus unserem Leben kaum mehr wegzudenken. So profitieren wir von ihnen beim Autofahren mit dem Navi oder bei der Urlaubsplanung mit Google Maps. Aber sie vereinfachen und verbessern auch die Arbeit der Stadtverwaltung. Für die Erfassung, Pflege und Bereitstellung verschiedenster Geodaten vom Augsburger Stadtgebiet sorgt das Geodatenamt, eine 42-köpfige Dienststelle des städtischen Baureferats. Die aktuellen und historischen Karten, Luftbilder und sonstigen raumbezogenen Informationen erlauben eine vielfältige Sicht auf Augsburg, auch in die Vergangenheit und in die Zukunft sowie unter die Erdoberfläche. Im Rahmen von Augsburg Open bietet das Amt eine 45-minütige Vorführung im verwaltungsinternen Geoportal. Termine sind der 21. April und 22. April jeweils um 18 und 19.30 Uhr sowie der 23. April um 11, 12.30 und 14 Uhr. Vorführungsort ist der Konferenzraum des Geodatenamtes in der Maximilianstraße 6 a (Welserpassage).
Bild (vom Geodatenamt der Stadt Augsburg): der einst bebaute Rathausplatz
Das Lochbach-Wasserwerk wurde für 1,4 Millionen Euro erneuert. Somit werde die Augsburger Trinkwasserqualität gesichert. Das Trinkwasser der Stadtwerke Augsburg (swa) ist reines, naturbelassenes Grundwasser, eines der besten in Europa und sogar für die Zubereitung von Babynahrung geeignet. Damit die Qualität so bleibt, investieren die swa allein in diesem Jahr rund zehn Millionen Euro in das […]
Am kommenden Freitag und Samstag zeigt das Thalia-Kino am Obstmarkt den Dokumentarfilm „Je suis Charlie“ von Daniel und Emmanuel Leconte, die sich nach den Vorstellungen den Fragen des Publikums stellen werden. Der barbarische Anschlag auf das Satiremagazin Charlie Hebdo löste weltweit eine Welle der Bestürzung aus. Kurz nach dem Attentat auf die Redaktion der Satirezeitschrift […]
„Landraub“ von Kurt Langbein ab heute im Savoy-Kino Von Frank Heindl Am vergangenen Samstag hat Regisseur Kurt Langbein im Thalia-Kino „Landraub“ vorgestellt – ab heute ist sein Film täglich um 19 Uhr im Savoy zu sehen. „Zwei Welten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten“, lässt Langbein aufeinandertreffen: Die der Investoren, die weltweit Ackerland aquirieren, um […]
Ein neues Magazin vertieft die Inhalte des Fugger und Welser Erlebnismuseums, das im September 2014 in Augsburg eröffnet wurde und bis heute weit über 20.000 Besucher begeistert hat. „Fugger und Welser”, im Museumsshop sowie im Buchhandel erhältlich, bietet auf 74 Seiten Hintergrundwissen und spannende Themen rund um Historie, Marketing und Museum, aber auch zum heutigen […]
„Und der Herr sprach zu Abram: Geh aus deinem Vaterland und von deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeigen will.“ Wo liegen die Unterschiede, wo liegen die Gemeinsamkeiten des jüdischen und des christlichen Verständnisses dieser Bibelstelle? Abraham, Identifikationsfigur sowohl für Juden als auch für Christen, steht im Mittelpunkt […]
Große Bürgersprechstunde am 18. Juni
„Grundstück, Grenze, Bodenrichtwert, Adresse“: So lauten die Themen, über die Fachleute des städtischen Geodatenamtes und des staatlichen Vermessungsamtes Augsburg am kommenden Donnerstag von 12 bis 17 Uhr in der Bürgerinformation am Rathausplatz informieren. Erfahrungsgemäß haben Hausbesitzer und Häuslebauer immer wieder Fragen rund um ihr Grundstück, zum Beispiel nach dem aktuellen Wert. Diese werden zum vierten Mal […]
Am 9. Mai 2015 ist Internationaler Weltladentag. In Augsburg beteiligt sich der Weltladen in der Altstadt mit Aktionen und der Vernissage zur Small Art. Der Weltladentag 2015 findet am 9. Mai unter dem Motto „Mensch. Macht. Handel. Fair.“ statt und fordert verbindliche Regeln für Unternehmen. Im Augsburger Weltladen in der Weißen Gasse 3 steht deshalb der Kaffee […]
Die schon teilweise fertiggestellte Verbindung unter der Gögginger Brücke zwischen Stettenstraße und Ladehofstraße heißt nun „Localbahnstraße“. Dies hat der Stadtrat auf Vorschlag der städtischen Bauverwaltung einstimmig beschlossen. Damit wurde das traditionsreiche Verkehrsunternehmen „Augsburger Localbahn“ jetzt mit einem Straßennamen verewigt. Die im Jahr 1889 gegründete Localbahn gilt mit ihrem ringförmigen Schienennetz von 41 Kilometern im Stadtgebiet […]
Ausklang und Höhepunkt der von der Werkstatt Solidarische Welt veranstalteten Asientage war der Vortrag von Klaus Werner-Lobo im S-Forum der Neuen Stadtbücherei. Von Udo Legner Anlässlich der aktualisierten Neuauflage seines Bestsellers „Schwarzbuch Markenfirmen – Die Welt im Griff der Konzerne“ aus dem Jahr 2001, der in 17 Sprachen übersetzt wurde und von dem allein im deutschen […]