DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 04.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

... AUSGELEUCHTET

Kann das Gefängnisareal in der Karmeliten­gasse das Römische Museum aufnehmen?

Im Dezember 2025 sollen Kulturausschuss und Stadtrat über den Standort für ein neues Römisches Museum ent­scheiden. Basis ist eine Machbar­keits­studie, die die Stadt aber noch nicht frei­gegeben hat. Die DAZ hinter­fragt im Rahmen der Kolumne „Ausgeleuchtet“ alle drei möglichen Stand­orte: die ehemalige JVA in der Karmeliten­gasse, das Areal bei der Dominikaner­kirche und das Ballenhaus am tim.

Heute stellt sich die Frage: Kann das Gefängnis­areal in der Karmeliten­gasse das Römische Museum aufnehmen?

Ausgeleuchtet:

Ja, das ehemalige Gefängnisareal in der Karmeliten­gasse kann das Römische Museum aufnehmen.



En détail:

Das Grundstück und seine derzeitige Bebauung

Das Grundstück ist eben, in etwa rechteckig und liegt mit seiner fast 100 Meter langen Nord­seite an der Karmeliten­gasse in Augsburg. Es ist ca. 4.500 m² groß und gehört dem Freistaat.

Bebaut ist das Grundstück mit einem 1814 zum Gefängnis ausgebauten spät­mittel­alter­lichen Kornspeicher, einem neu­zeit­lichen Gefängnis­bau aus dem Jahr 1968, einem schmalen Verbindungs­bau und der Severins­kapelle aus dem Jahr 1276 (DAZ berichtete).

Was hat Platz?

Gefängnisareal mit Museumsneubau (Visualisierung zur Studie Schlee)

Im Rahmen der Studie von Dr. Ernst L. Schlee „Standort­fragen bei Augsburger Museen – eine Denkschrift“ (2014) hat DAZ-Herausgeber Bruno Stubenrauch als Architekt bereits vor zehn Jahren untersucht, ob sich das Raum­programm für das Römische Museum, das im Jahr 2014 der Planer­werkstatt für das Areal am Prediger­berg neben der Dominikaner­kirche zugrunde lag, auch in der Karmeliten­gasse unter­bringen lässt.

Mit positivem Ergebnis: Bricht man den Gefängnisbau aus dem Jahr 1968 und den Zwischenbau ab, reicht die frei werdende Fläche aus, um in einem 32*36 Meter großen Neubau mit vier ober­irdischen Geschossen das gewünschte Raum­programm problemlos unter­zu­bringen. Die beiden denkmal­geschützten Bauwerke Kapelle und Kornspeicher müssten nicht angetastet werden. Unter dem Museum könnte eine Tief­garage mit 50 Stell­plätzen errichtet werden, falls die Stadt­archä­ologie grünes Licht gibt.

Rechnet man die zur damaligen Unter­suchung ermittelten Kosten über den Baupreis­index und steigende Boden­richt­werte auf das Jahr 2030 hoch, würde das Römische Museum rund 57 Millionen Euro kosten (Bau- und Bau­neben­kosten, Grunderwerb). Ein Umbau des Korn­speichers – z.B. für eine Verwaltungs- oder externe Büro­nutzung – würde mit weiteren 15 bis 20 Millionen zu Buche schlagen.



V-Partei³ stellt Kandidaten für die Kommunalwahl 2026 auf

Die V-Partei³ ist in den Kommunal­wahl­kampf gestartet. Auf ihrer Auf­stellungs­ver­sammlung in Augsburg wählten die Mit­glieder sowohl ihre 60-köpfige Stadtrats­liste als auch ein­stimmig den amtie­renden Stadtrat und Bundes­vor­sitzenden Roland Wegner zum Ober­bürger­meister­kandidaten. Von Bruno Stubenrauch Die TOP 4 der Stadtratsliste der V-Partei³ (v.l.n.r.): OB-Kandidat Roland Wegner, Julia Boxler, Katharina Maria Hirn, Dominik Minges – Foto: Christoph […]

gesamten Beitrag lesen »



Freude am Eiskanal: Kanu Schwaben begrüßt Olympia-Bewerbung und 50%-Förderung

Doppelte Glücksgefühle beim Verein Kanu Schwaben Augsburg: Er feiert nicht nur das klare Votum der Münchner Bürger vom 26. Oktober 2025 für eine Bewerbung um Olympische Sommerspiele, sondern auch eine entscheidende Zusage aus der bayerischen Staatsregierung. Von Bruno Stubenrauch Hans-Peter Pleitner, Präsident des TSV 1847 Schwaben Augsburg, mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder (Foto: privat) Der […]

gesamten Beitrag lesen »



Realschule Augsburg-Ost: Beschluss gefasst – und das politische Armutszeugnis gleich mit

Nach Jahren des Zauderns hat der Augsburger Stadtrat Ende Oktober endlich entschieden: Die neue Realschule im Osten der Stadt soll an der Albrecht-Dürer-Straße entstehen. Nach langem Ringen und zahl­reichen Standort­vergleichen fiel der Beschluss einstimmig. Bildungs­bürger­meisterin Martina Wild sprach von einem „Mehrwert“ durch die Nähe zum Bayernkolleg, CSU-Stadtrat Horst Hinterbrandner lobte die gute Erreich­barkeit, und am […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ja zum Römermuseum – aber bitte staatlich!“

Der frühere Kulturreferent Peter Grab kritisiert die Verhand­lungen der Stadt zum Römermuseum und fordert: Augsburg solle besser pokern. Die Zusage von Minister­präsident Markus Söder für eine 50-prozentige Kosten­beteiligung am neuen Römermuseum sei nur auf den ersten Blick eine gute Nachricht. Von Bruno Stubenrauch Ein staatliches Grundstück für das Römer­museum wäre in der Karmeliten­gasse schon da: […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Grün, mehr Bewegung: Flößerpark wird weiter aufgewertet

Im Flößerpark soll die Aufenthaltsqualität deutlich steigen. Zusätzlich sind Baum­pflanzungen vorgesehen. Die Arbeiten sollen in Kürze beginnen. Von Bruno Stubenrauch Stadtstrand bei Hochwasser – Foto: DAZ-Archiv Geplant ist, den Stadtstrand an der Ulrichsbrücke deutlich aufzuwerten. Für Sport und Bewegung sind eine Calisthenics-Anlage, ein Senioren-Mobilitätsparcours sowie eine Sportbox geplant, aus der Besucher Fitnessgeräte wie Hanteln oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Videoüberwachung am Hauptbahnhof kommt

Das Polizeipräsidium Schwaben Nord hat die Errichtung einer stationären Video­überwachung am Vorplatz des Augsburger Hauptbahnhofs beschlossen. Damit wird das bestehende Sicher­heits­konzept im Bereich der Mobilitäts­dreh­scheibe Augsburg erweitert. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Ziel ist es, Kriminalität zu verhindern, potenzielle Täter abzu­schrecken und den Bürgern ein stärkeres Sicherheits­gefühl zu vermitteln. Die Video­über­wachung wird als offenes System betrieben: […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg startet neue Service-App

Die Stadt Augsburg hat am Dienstag ihre neue Stadt-App vorgestellt. Das digitale Angebot „App in die Stadt“ bündelt zentrale Bürgerservices und Informationen übersichtlich an einem Ort. Wir haben die App angetestet. Von Bruno Stubenrauch Screenshot der Stadt-App Über die App können Nutzer Termine im Bürgerbüro buchen, Bewohnerparkausweise verlängern oder Mängel wie defekte Straßenlampen melden, so […]

gesamten Beitrag lesen »



Anfrage zum Staatstheater: überrumpelte Fragesteller im Stadtrat

Am 28. Oktober hatten die SPD, die Fraktion Bürgerliche Mitte und sieben Einzelstadträte eine inhaltlich umfangreiche gemeinsame Anfrage zum Sachstand der Feststellungsklage und den Kosten der Theatersanierung gestellt. Die Anfrage sollte von der Verwaltung bis zur Stadtratssitzung am 30. Oktober beantwortet werden. Dass sie tatsächlich beantwortet wurde, hat die Fragesteller offensichtlich überrascht. Von Bruno Stubenrauch […]

gesamten Beitrag lesen »



Freistaat sagt Millionenförderung für zentrale Augsburger Projekte zu

Bayern unterstützt drei zentrale Augsburger Zukunfts­projekte: die Wieder­belebung des Römer­museums, den geplanten Zusammen­schluss des AVV mit dem Münchner MVV sowie die Moderni­sierung des Eiskanals. Diese Zusagen gab Minister­präsident Markus Söder nach der gestrigen Sitzung des Bayerischen Ministerrats. Von Bruno Stubenrauch Bald wieder im eigenen Museum? Römerlager im Zeughaus Die Sitzung fand am Dienstag, 28. Oktober, in […]

gesamten Beitrag lesen »



VCD fordert grund­legende Über­arbei­tung des AVV-Nah­ver­kehrs­plans

Der Augsburger Kreisverband des VCD (Verkehrs­club Deutsch­land e.V.) hält den Entwurf des Nah­ver­kehrs­plans 2026Plus für den AVV-Raum für unzu­reichend, ineffizient und klima­politisch wirkungslos. Aus Sicht des Umwelt­verbands müsse der Plan grund­legend über­arbeitet werden. Von Bruno Stubenrauch Kernforderung des VCD: Schiene zuerst (Foto: DAZ) Der Nahverkehrsplan (NVP) ist ein gesetzlich vor­ge­schrie­benes Planungs­instru­ment, das Ziele, Linien­führungen, Taktungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“ im Zeughaus

Die Kontaktstelle für Selbsthilfe­gruppen Augsburg und Schwaben Nord präsen­tiert seit dem heutigen Dienstag im Foyer des Zeug­hauses ihre neu gestaltete Aus­stellung „Vielfalt Mensch – Vielfalt Selbsthilfe“. Von Bruno Stubenrauch Vom 28. Oktober bis 24. November 2025 geben eindrucks­volle Beiträge Einblicke in die Arbeit regionaler Selbst­hilfe­gruppen. Die Aus­stellung zeigt, wie Menschen mit Krankheit, Behin­de­rung oder beson­deren […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Am Montag kommt der „Christbaum für Alle“



Die Stadt Augsburg führt auch in diesem Jahr ihre lieb­gewonnene Tradition mit dem „Christbaum für Alle“ fort, der den Rathaus­platz in vorweih­nacht­lichem Glanz erstrahlen lassen wird. Foto: DAZ-Archiv Das Aufstellen des stattlichen Baums ist für Montag, den 10. November 2025 gegen 12 Uhr geplant. Wer zuschauen will: Die Wetter-Apps sagen eher trübes Novemberwetter bei maximal 9 Grad und […]

gesamten Beitrag lesen »



Dritte Theaterquartiers­konferenz: Stadt lädt zum Austausch ein



Am Donnerstag, 13. November, lädt die Stadt Augsburg zur dritten Theater­quartiers­konferenz in den Rokokosaal im Fronhof ein. Die Veranstaltung widmet sich der weiteren Ent­wicklung des Theater­quar­tiers, das durch die Sanierung des Staats­theaters neue Impulse für das umliegende Viertel erhält. Gemeinsam mit Bürgern, Kultur­schaffen­den und Insti­tutionen werden Ideen, Chancen und Per­spektiven für das Quartier diskutiert. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Polizei fasst 16-Jährigen nach Raubüberfall auf Juwelier



Nach einem bewaffneten Überfall auf ein Juweliergeschäft in der Ulmer Straße am Montag, 27. Oktober 2025, hat die Polizei einen 16-jährigen Tatverdächtigen festgenommen. Symbolbild Der Jugendliche soll den Laden gegen 9.20 Uhr betreten, einen Angestellten mit einem Messer bedroht und Schmuck im Wert von rund 2.500 Euro erbeutet haben. Anschließend floh er in Richtung Branderviertel. […]

gesamten Beitrag lesen »



Hofgarten und Kräutergarten gehen in die Winterpause



Der Hofgarten als Teil der ehemaligen fürstbischöflichen Residenz am Fronhof und der Kräutergarten in der Roten-Torwall-Anlage werden ab Samstag, 1. November, über die Winterzeit geschlossen. Beete und empfindliche Pflanzen sowie der Brunnen werden eingewintert und Instandhaltungen, Baum- und Heckenschnitte durchgeführt. Ab 1. April 2026 sind beide Einrichtungen wieder öffentlich zugänglich. Wie die Stadt mitteilt, bleiben […]

gesamten Beitrag lesen »



Letzte swa-Besucherführungen vor der Winterpause



Noch einmal hinter die Kulissen der Stadtwerke Augsburg blicken, bevor die Winterpause beginnt: Im November öffnen die swa ihre Türen zu spannenden Führungen rund um Wasser, Bus und Straßenbahn. In der Buswerkstatt geben swa-Mitarbeitende einen Einblick, was alles zu tun ist, damit die Flotte rollt (Foto: swa / Thomas Hosemann) Am Sonntag, 2. November lädt […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

November 2025
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930