DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 04.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaft

Müssen Besitzer privater Photovoltaik-Anlagen bald Netzentgelte zahlen?

Kaum vermeldet die Stadt Augsburg den erfolgreichen Abschluss ihres Solarförderprogramms, schon ziehen dunkle Wolken über den Photovoltaik-Anlagen der Bürger auf: Die Bundesnetzagentur will die Netzentgelte künftig auch auf Einspeiser von Strom umlegen.

Von Bruno Stubenrauch

PV-Anlage – Symbolbild

1.300 Augsburger haben seit Ende 2023 Förderungen für PV- und Solarthermie-Anlagen beantragt – die bereitgestellten 500.000 Euro sind nun komplett vergeben. Mehr als die Hälfte der Förderungen entfielen auf Photovoltaik-Anlagen. Deren Rentabilität könnte ab 2028 jedoch einen herben Dämpfer bekommen. Dies geht aus dem Diskussionspapier der Bundesnetzagentur „Rahmenfestlegung Allgemeine Netzentgeltsystematik Strom“ (AgNeS) vom Mai 2025 hervor. Das Verbrauchermagazin inside digital, ein Online-Fachmagazin für technische Themen im deutschsprachigen Raum, spricht bereits von einer „Sonnensteuer“.

Auch Einspeiser sollen künftig zahlen

Hintergrund: Der Europäische Gerichtshof hat bereits 2021 die deutsche Stromnetzentgeltverordnung für unionsrechtswidrig erklärt. Die Netzagentur muss nun eine neue Netzentgelt-Systematik entwickeln, die die Finanzierung der Netze sichert und auch neue Marktakteure wie Prosumer*) berücksichtigt. In Deutschland zahlen bisher nur Letztverbraucher Netzentgelte.

Wie es im Diskussionspapier heißt, würden jedoch auch die Einspeiser – insbesondere Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE) – erhebliche Netzkosten verursachen (Netzanschluss, -ausbau, -stabilisierung). Daher sollen diese künftig finanziell an den Netzkosten und dem bis 2045 geplanten Stromnetzausbau beteiligt werden.

Für Anlagenbesitzer unsozial

Das Diskussionspapier stellt sechs Finanzierungselemente vor. Diese treffen auch private Besitzer von PV-Anlagen – teils mit erheblichen finanziellen Nachteilen, auch für Bestandsanlagen. Die Ersteller der vor einer Woche gestarteten Petition „Finger weg von der Photovoltaik!“ halten mindestens vier der Elemente für unsozial. Welche der Finanzierungselemente zur Anwendung kommen, und ggf. mit welchen Anteilen, ist noch nicht bekannt. Berechnungen der Petenten und von inside digital gehen jedoch davon aus, dass auf die Anlagenbesitzer Netzentgelte bis zu 3,3 Cent pro eingespeister Kilowattstunde zukommen könnten. Da die Einspeisevergütung bereits bei nur noch 7,94 Cent pro kWh liegt, könnte dies den Anlagengewinn stark schmälern oder sogar Verluste erzeugen.

Kreative Verwaltung

Eines der sechs Elemente nennt sich „Baukostenzuschuss“. Den entsprechenden Abschnitt im Diskussionspapier muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Bisher war der Begriff „Zuschuss“ positiv belegt: Alle stellten sich darunter eine Art Förderung vor, wie sie bis vor kurzem von der Stadt Augsburg gewährt wurde. Damit ist nun Schluss. In seiner Verwendung bei der Netzagentur steht der Begriff der Wortschöpfung „Sondervermögen“ in nichts mehr nach, Zitat:

Der Baukostenzuschuss für Einspeiser könnte ergänzend zum Einspeiseentgelt im Zuge der Anschlusserstellung und -erweiterung einmalig vom Anschlussnehmer entrichtet werden. Damit könnte ein Preissignal gesendet werden, welches einen Anreiz zum sparsamen Umgang mit Netzanschlusskapazität .. setzt (Anreizfunktion).

Da sage noch jemand, unsere Verwaltung sei nicht kreativ!

———
Diskussionspapier „Allgemeine Netzentgeltsystematik Strom“ (pdf, via Bundesnetzagentur)
Petition „Finger weg von der Photovoltaik!“

*) Der Begriff „Prosumer“ setzt sich aus „Producer“ (Erzeuger) und „Consumer“ (Verbraucher) zusammen. Prosumer ist also jemand, der Strom nicht nur verbraucht, sondern auch selbst produziert – zum Beispiel mit einer PV-Anlage auf dem Dach.

gesamten Beitrag lesen »



Vollsperrung der Ulmer Straße ab 15. Juli

Vom 15. Juli bis zum 15. November 2024 wird die Ulmer Straße zwischen Oberhauser Bahnhof und Wertachbrücke aufgrund umfangreicher Bau- und Sanierungsmaßnahmen voll gesperrt. Der Zeitplan ist ehrgeizig, aber gut vorbereitet und durch­getaktet: In insgesamt vier Bauab­schnitten, beginnend am Ober­hauser Bahnhof, werden in nur vier Monaten Bauzeit Gleis­körper und Straßen­belag sowie Strom-, Gas- und Wasser­leitungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke Augsburg unter neuer Geschäftsführung

Rainer Nauerz hat am 1. Mai 2024 seine Position als alleiniger Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg angetreten, nachdem die Unternehmensspitze neu strukturiert wurde. Zuvor wurden die Stadtwerke von zwei gleichberechtigten Geschäftsführern geleitet. Alfred Müllner zog sich bereits im August 2023 zurück, seine Position hatte interimsweise Dr. Michael Hofmann inne. Dr. Walter Casazza verließ das Unternehmen planmäßig […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Gas-Aus: Stadtwerke-Unterstützung durch fragwürdigen Faktencheck

Die Internetseite volksverpetzer.de hat einen zweifelhaften Versuch unternommen, die Stadtwerke Augsburg (swa) gegen einen Bericht der BILD-Zeitung zu verteidigen. BILD hatte zunächst mit der Schlagzeile „Erste Großstadt will Gasnetz stilllegen“1) den swa Kundenfeindlichkeit unterstellt. Die als Faktencheck gelabelte Antwort unterstellt jetzt der BILD, am Weiterbetrieb von Gasheizungen zu verdienen. Ein Medium, das derben Sprachstil praktiziert […]

gesamten Beitrag lesen »



Gas-Aus in 10 Jahren? Eine pragmatische Antwort

Was tun mit der neuen Gasheizung, wenn unerwartet kein Gas mehr aus der Leitung kommt? Dieser Albtraum könnte für viele Augsburger schon in zehn Jahren Wirklichkeit werden. Nicht weil in Augsburg das Gas ausgeht. Vielmehr wollen die Stadtwerke mittelfristig ihr Gasnetz rückbauen. So war es zumindest vor einigen Tagen in der überregionalen Presse zu lesen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Unternehmen setzen positive Signale

Mit der Plattform #aufgehtsaugsburg setzt die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt in der Corona-Krise ein positives Zeichen. Dutzende Unternehmen sind bereits dabei und berichten auf Social Media von ihrem Engagement, ihren Erfolgen und von besonderen Aktionen. „Wir geben den positiven Beispielen eine gemeinsame Plattform und zeigen, wie stark der Wirtschaftsstandort Augsburg ist“, so Dr. Markus Litpher, Vorsitzender der […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt stellt auch ihre Gesellschaften neu auf

Acht Neue im neunköpfigen Aufsichtsrat der Kongress am Park Betriebs GmbH – Augsburgs Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle als neuer Aufsichtsratsvorsitzender gewählt – Nur Leo Dietz bleibt weiter im neunköpfigen Gremium des Aufsichtsrats. Neu gewählt wurde der Aufsichtsrat der Kongress am Park Betriebs GmbH im Rahmen der 24. Aufsichtsratssitzung. Der Augsburger Stadtrat Leo Dietz übernahm dabei quasi die Rolle […]

gesamten Beitrag lesen »



Corona-Krise: IHK Schwaben schlägt Alarm

Die Corona-Krise lässt den IHK-Konjunkturindex für Bayerisch-Schwaben so stark fallen wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr Dreimal jährlich befragt die IHK Schwaben – im Netzwerk der bayerischen und deutschen Industrie- und Handelskammern – ihre Mitgliedsunternehmen zur aktuellen Lage und den künftigen Erwartungen. Von Anfang bis Mitte Mai hat eine über 1.000 Unternehmen umfassenden Stichprobe aus […]

gesamten Beitrag lesen »



IHK Schwaben und IHK Ulm fordern bei Corona-Maßnahmen Gleichklang zwischen den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg

Unternehmen, die Corona-konforme Hygienekonzepte anbieten, sollen wieder eigenverantwortlich wirtschaften können, so die Forderung der beiden Handelskammern Die benachbarten Industrie- und Handelskammern Schwaben und Ulm sehen in einem möglichst einheitlichen Vorgehen bei den Lockerungen von Anti-Corona-Maßnahmen Vorteile für alle Beteiligten. Den Vertretern beider IHKs zufolge kann die Politik so gleich drei Ziele erreichen: die Akzeptanz in […]

gesamten Beitrag lesen »



IHK zur Corona-Krise: „Aderlass ist enorm“

Die Folgen des Shutdowns durch Corona seien deutlich spürbar: Mehrere zehntausend Arbeitsplätze seien in Gefahr, der wirtschaftlicher Schaden gehe in die Milliarden, so die IHK Schwaben.  Vor einer Woche hat Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder große Teile des öffentlichen und damit auch wirtschaftlichen Lebens erheblich eingeschränkt, mit dem Ziel die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu […]

gesamten Beitrag lesen »