DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wirtschaft

Gas-Aus in 10 Jahren? Eine pragmatische Antwort

Was tun mit der neuen Gasheizung, wenn unerwartet kein Gas mehr aus der Leitung kommt? Dieser Albtraum könnte für viele Augsburger schon in zehn Jahren Wirklichkeit werden. Nicht weil in Augsburg das Gas ausgeht. Vielmehr wollen die Stadtwerke mittelfristig ihr Gasnetz rückbauen.

So war es zumindest vor einigen Tagen in der überregionalen Presse zu lesen. Mit ihrer Ankündigung gegenüber 200 Großkunden gehen die Stadtwerke Augsburg konform mit der kommenden Gas-/Wasserstoff-Binnenmarktrichtlinie der EU. Nach dieser können Neuanschlüsse ans Gasnetz verweigert und bestehende Anschlüsse sogar gekündigt werden, „wenn dies im Rahmen einer Dekarbonisierungsstrategie zur Erreichung des Klimaneutralitätsziels erforderlich ist“.

Den Schwarzen Peter für das Gas-Aus wollen sich die Stadtwerke allerdings nicht zuschieben lassen. Verantwortlich seien vielmehr die politischen Beschlüsse zur Klimaneutralität, so Jürgen Fergg, Pressesprecher der Stadtwerke Augsburg, zur DAZ: „Entsprechend dieser Rechtslage heißt das, dass ab 2040 in Bayern kein Erdgas mehr verbrannt wird, weil Erdgas nicht klimaneutral ist.“

Gasverträge kündigen oder „Gashähne einfach mal zudrehen“ werde man aber nicht. Jedoch sei „unter dem Eindruck der Endlichkeit der Erdgasversorgung“ klar, dass man dort, wo Fernwärme zur Verfügung stehe, „nicht zwei Wärmenetze – Erdgas und Fernwärme – dauerhaft parallel betreiben“ werde.

Wenn Augsburgs Nordstream versiegt

Gemäß EU-Richtlinie sollen zwar bei der Transformation weg vom Erdgas „Verbraucherrechte gewährleistet werden“. Trotzdem droht dem privaten Hauseigentümer, dass seine völlig intakte, noch 20 Jahre lauffähige Gasheizung durch eine Wärmepumpe oder einen Fernwärmeanschluss ersetzt werden muss, wenn sein „Nordstream“ gekappt wird. Ein Großteil der – vielleicht unter dem Eindruck des drohenden Heizungsgesetzes getätigten – Investition wäre damit in den Sand gesetzt.

Gibt es wie auf staatlicher Ebene Rettung durch ein „LNG-Terminal“? Ja! Die Lösung heißt allerdings nicht LNG, verflüssigtes Erdgas, sondern LPG, „Liquified Petroleum Gas“, auf deutsch Flüssiggas. Die DAZ hat mit Heinz Göldner, Verkaufsleiter Flüssiggas der Firma FRIEDRICH SCHARR KG gesprochen, die auch in Augsburg Kunden versorgt.

Hausbesitzers „LPG-Terminal“: ober- und unterirdische Aufstellung (Grafik: Fa. Scharr)

DAZ: Herr Göldner, was ist kurz gesagt der chemische und physikalische Unterschied zwischen Erdgas und Flüssiggas?

Göldner: Beide Gase sind Kohlenwasserstoffe, Erdgas ist CH4, Propan C3H8. Flüssiggas beinhaltet auf das Volumen bezogen mehr Energie und ist schwerer als Luft, Erdgas ist leichter als Luft.

DAZ: Können bestehende Gasheizungen auch mit Flüssiggas betrieben werden und mit welchen Umrüstkosten an der Heizungsanlage ist zu rechnen?

Göldner: Im Regelfall ist eine Umrüstung der Heizgeräte mit überschaubarem Aufwand möglich. Ratsam ist eine Abfrage beim Gerätehersteller oder Heizungsbauer. Ein Heizgerät im Ein-/Zweifamilienhaus kann meist mit einer anderen Gasdüse umgerüstet werden, Zeitaufwand ca. 2 Stunden.

DAZ: Wie groß müsste ein Flüssiggastank sein, um den Jahresheizwärmebedarf von 20.000 Kilowattstunden für eine Doppelhaushälfte oder ein Einfamilienhaus zu decken?

Göldner: Dafür bieten sich die Haushaltsbehälter mit einem Raumvolumen von 2.700 oder 4.800 Liter an. Der 2.700-Litertank ist etwa 2,50 Meter lang und hat einen Durchmesser von 1,25 Metern.

DAZ: Wie viel kostet ein oberirdischer Tank und kann man ihn auch mieten?

Göldner: Ein Behälter kann ab 2.500 Euro käuflich erworben, aber auch gemietet werden. Die monatliche Miete liegt je nach Behälter zwischen zehn und fünfzehn Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.

DAZ: Mit welchen zusätzlichen Kosten muss man für die Aufstellung des Tanks und den Anschluss an die bestehende Heizung rechnen?

Göldner: Der Aufstellplatz muss mit einem Kiesbett vorbereitet werden. Das Fertigfundament kann mitgeliefert werden, was den Aufwand reduziert. Sonst sind einige Armaturen notwendig und die Anbindung an die Rohrleitung. Das muss im Einzelfall geprüft werden. Mit Kosten von bis zu 1.000 Euro ist das oftmals erledigt.

DAZ: Braucht man für einen oberirdischen Tank eine Baugenehmigung und welcher Abstand zum Nachbarn ist erforderlich?

Göldner: Eine Baugenehmigung braucht man für die Standardbehälter nicht. Zum Nachbarn sind im Regelfall drei Meter Abstand erforderlich. Die Situation sollte vorab vom Fachmann besichtigt werden.

DAZ: Kann ein Tank auch grün angestrichen werden, damit er im Garten nicht so auffällt?

Göldner: Unsere Behälter können in grün und weiß bestellt werden.

DAZ: Gasbehälter können ja auch als Erdtank ausgeführt werden. Mit welchen Kosten muss man für den Einbau eines überfahrbaren Behälters einschließlich der gesamten Technik rechnen?

Göldner: Das ist deutlich aufwändiger und hier liegen die Kosten deutlich höher. Das sollte daher nur gemacht werden, wenn kein anderer geeigneter Einlagerungsort gefunden wird.

DAZ: Jetzt zum Energiepreis: Die Stadtwerke Augsburg rufen für die Kilowattstunde Gas einschließlich Grundpreis zurzeit etwa 11 Cent auf. Können Sie da mithalten?

Göldner: Ja, das ist darstellbar.

DAZ: Das Wirtschaftsministerium rechnet mit einem moderaten Anstieg des Gaspreises incl. CO2-Abgabe in den nächsten 20 Jahren auf 16,5 Cent pro Kilowattstunde. Können Sie die Preisentwicklung bei Flüssiggas abschätzen?

Göldner: Der Preis wird vom Markt bestimmt. Das hängt von vielen Faktoren ab und kann nicht seriös vorhergesagt werden.

DAZ: Eine Frage zur Beheizung von Neubauten mit Flüssiggas: Das Gebäudeenergiegesetz GEG lässt ja in Zukunft nicht nur Wärmepumpen zu, sondern auch Gasheizungen mit einem Biogasanteil über 65 Prozent. Bieten sie ein solches biogenes Flüssiggas bereits an und wie hoch sind da die Kosten?

Göldner: Ja, wir bieten bereits heute Bioflüssiggas an. Die Kosten für dieses Produkt liegen aktuell noch höher. Der Bioanteil ist jedoch von der CO2-Abgabe befreit. Durch die steigende CO2-Bepreisung für fossile Energieträger wird Bioflüssiggas in Zukunft preislich attraktiver. Aktuell können Sie hier mit gut 15 Cent pro KWh kalkulieren.

DAZ: Zum Abschluss die entscheidende Frage zur Versorgungssicherheit. Ihren Kunden soll es ja nicht so gehen wie möglicherweise den Erdgaskunden. Wird es nach 2040 noch Flüssiggas in Augsburg geben?

Göldner: Ja, davon sind wir felsenfest überzeugt. Der Gesetzgeber hat mit dem GEG den Weg geebnet. Jetzt liegt es an uns und an der Branche, das umzusetzen.

DAZ: Herr Göldner, vielen Dank für das Gespräch!

———
Das Interview führte Bruno Stubenrauch.

Weiterführende Links:

Fa. Scharr KG – Flüssiggas im Tank
Green Paper Transformation Gas-/WasserstoffVerteilernetze (pdf, BMWI)
Design-Flüssiggasbehälter (Google-Bildersuche)

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Unternehmen setzen positive Signale

Mit der Plattform #aufgehtsaugsburg setzt die IHK-Regionalversammlung Augsburg-Stadt in der Corona-Krise ein positives Zeichen. Dutzende Unternehmen sind bereits dabei und berichten auf Social Media von ihrem Engagement, ihren Erfolgen und von besonderen Aktionen. „Wir geben den positiven Beispielen eine gemeinsame Plattform und zeigen, wie stark der Wirtschaftsstandort Augsburg ist“, so Dr. Markus Litpher, Vorsitzender der […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt stellt auch ihre Gesellschaften neu auf

Acht Neue im neunköpfigen Aufsichtsrat der Kongress am Park Betriebs GmbH – Augsburgs Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle als neuer Aufsichtsratsvorsitzender gewählt – Nur Leo Dietz bleibt weiter im neunköpfigen Gremium des Aufsichtsrats. Neu gewählt wurde der Aufsichtsrat der Kongress am Park Betriebs GmbH im Rahmen der 24. Aufsichtsratssitzung. Der Augsburger Stadtrat Leo Dietz übernahm dabei quasi die Rolle […]

gesamten Beitrag lesen »



Corona-Krise: IHK Schwaben schlägt Alarm

Die Corona-Krise lässt den IHK-Konjunkturindex für Bayerisch-Schwaben so stark fallen wie seit zwei Jahrzehnten nicht mehr Dreimal jährlich befragt die IHK Schwaben – im Netzwerk der bayerischen und deutschen Industrie- und Handelskammern – ihre Mitgliedsunternehmen zur aktuellen Lage und den künftigen Erwartungen. Von Anfang bis Mitte Mai hat eine über 1.000 Unternehmen umfassenden Stichprobe aus […]

gesamten Beitrag lesen »



IHK Schwaben und IHK Ulm fordern bei Corona-Maßnahmen Gleichklang zwischen den Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg

Unternehmen, die Corona-konforme Hygienekonzepte anbieten, sollen wieder eigenverantwortlich wirtschaften können, so die Forderung der beiden Handelskammern Die benachbarten Industrie- und Handelskammern Schwaben und Ulm sehen in einem möglichst einheitlichen Vorgehen bei den Lockerungen von Anti-Corona-Maßnahmen Vorteile für alle Beteiligten. Den Vertretern beider IHKs zufolge kann die Politik so gleich drei Ziele erreichen: die Akzeptanz in […]

gesamten Beitrag lesen »



IHK zur Corona-Krise: „Aderlass ist enorm“

Die Folgen des Shutdowns durch Corona seien deutlich spürbar: Mehrere zehntausend Arbeitsplätze seien in Gefahr, der wirtschaftlicher Schaden gehe in die Milliarden, so die IHK Schwaben.  Vor einer Woche hat Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder große Teile des öffentlichen und damit auch wirtschaftlichen Lebens erheblich eingeschränkt, mit dem Ziel die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Brexit sorgt für Unsicherheit: Regionale Wirtschaft drängt auf Brexit-Abkommen bis Jahresende

Vor dem Brexit-Termin am 31. Januar spricht sich der Präsident der IHK-Schwaben für einen zügigen Abschluss des Freihandelsabkommens zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich aus „Unsere Produzenten, Händler und Dienstleister brauchen freie Bahn für ihre Geschäfte mit der Insel. Eine möglichst enge Anbindung Großbritanniens an die EU, ohne Zölle oder andere Handelshemmnisse, ist […]

gesamten Beitrag lesen »



IHK Schwaben bestellt neuen Hauptgeschäftsführer

Die Vollversammlung der IHK Schwaben hat in ihrer Sitzung am Montag Dr. Marc Lucassen zum neuen Hauptgeschäftsführer der IHK Schwaben bestellt. Er tritt zum 1. Januar 2020 die Nachfolge von Peter Saalfrank an. Lucassen leitet aktuell noch die Delegation der Deutschen Wirtschaft, die Auslandsvertretung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages in Nigeria. Sein Vorgänger Peter Saalfrank […]

gesamten Beitrag lesen »



Steigende Strompreise belasten bayerisch-schwäbische Wirtschaft

Die stetig steigenden Energie- und Rohstoffpreise werden für immer mehr Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen zum Problem. Vier von zehn Mitgliedsunternehmen der IHK Schwaben gaben dies bei der letzten Konjunkturumfrage an. Tendenz weiter steigend. „Vor diesem Hintergrund sehen wir mit Sorge, dass laut aktueller Verivox-Studie die Strompreise einen neuen Höchststand erreicht haben. Der Klimaschutz […]

gesamten Beitrag lesen »



Von der Experimentierplattform zum neuen urbanen Erlebnis

Fünf Monate lang war das Designkaufhaus „Zwischenzeit“ in der Annastraße ein Hingucker für viele Passanten. Was als Experimentierplattform begann, wurde schnell zum neuen urbanen Erlebnis und zeigt, wie Zwischennutzungskonzepte gepaart mit jungen Kreativen die Augsburger Innenstadt beleben können. Das „Zwischenzeit“ residierte bis Ende März 2019 als so genannter Pop-Up-Store als Zwischennutzung in der Annastraße 16. […]

gesamten Beitrag lesen »