Die europäische Dienstleistungsrichtlinie, die unter anderem darauf abzielt, die Wasserversorgung in Europa dem Wettbewerb preiszugeben, hat in der jetzigen Form in Augsburg keine Folgen.
Darauf wiesen die Stadtwerke Augsburg am Freitag hin. „Die Stadtwerke können die Bürger in Augsburg auch weiterhin mit naturbelassenem Trinkwasser bester Qualität versorgen“, so Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Claus Gebhardt. Nach der am 24. Januar vom Binnenmarkt-Ausschuss des Europäischen Parlaments beschlossenen Richtlinie muss die Stadt Augsburg ihre Wasserkonzession nicht europaweit ausschreiben, weil die Stadtwerke die beiden Ausnahmekriterien erfüllen: Sie sind eine 100prozentige Tochter der Stadt Augsburg und versorgen zu mehr als 80 Prozent das eigene Stadtgebiet.
Dennoch sind die Stadtwerke Augsburg gegen die Richtlinie: Die Versorgung der Bürger mit dem lebenswichtigen Nahrungsmittel Trinkwasser dürfe nicht dem freien Markt und damit dem Gewinnstreben von Großkonzernen ausgesetzt werden, so Gebhardt. Der Stadtwerke-Geschäftsführer hofft, dass die jetzt anstehenden Verhandlungen von Europäischem Parlament, Kommission und Rat noch dazu führen, die Trinkwasserversorgung gänzlich von der Dienstleistungsrichtlinie auszunehmen. Mit einem Ergebnis ist nicht vor Juli 2013 zu rechnen.
Rechtzeitig vor dem Schneeeinbruch der letzten Tage ist der Rohbau für das neue Gebäude im Haltestellendreieck am Königsplatz fertig geworden. Bis Ende April soll jetzt das elf Meter ausladende große Dach – eine Metallkonstruktion in sieben Metern Höhe – folgen.
Dies meldeten die Stadtwerke Augsburg (swa) gestern. Ebenfalls bis Ende April soll die Glasfassade fertiggestellt sein. […]
Die Heinrich-von-Buz Realschule im Augsburger Stadtteil Oberhausen hat jetzt ihr eigenes Blockheizkraftwerk im Keller. Es liefert gleichzeitig Strom und Wärme. Es ist das 20. Blockheizkraftwerk, das die Stadtwerke Augsburg im so genannten Contracting als Energiedienstleistung für Gebäudeeigentümer eingebaut haben und betreiben. Fünf dieser Anlagen laufen in Augsburger Schulen. Das Kraftwerk besteht aus einem Erdgas betriebenen […]
Das Klinikum Augsburg erwartet für das Wirtschaftsjahr 2012 ein ausgeglichenes Betriebsergebnis und entlastet damit seine kommunalen Träger Stadt und Landkreis. Dies gab Klinikum-Vorstand Alexander Schmidtke in der jüngsten Verbandsversammlung des Krankenhauszweckverbandes Augsburg (KZVA) bekannt. „Wir erwarten nach aktuellen Hochrechnungen einen Jahresüberschuss von rund 500.000 Euro.“ Das kassenwirksame Ergebnis werde bei rund 4,5 Mio. Euro liegen, mit denen […]
Mit zwei neuen Windkraftanlagen nahe Leipzig leisten die Stadtwerke Augsburg einen weiteren Beitrag zur Energiewende. 9,1 Millionen Euro sollen in die beiden Windräder im thüringischen Kraasa südlich von Leipzig investiert werden. Schon im kommenden Jahr sollen die Anlagen ans Netz gehen. „Neben dem im Bau befindlichen Wasserkraftwerk am Hochablasswehr im Lech in Augsburg ist das […]
Der CSU-Mittelstandspreis für Augsburg ging dieses Jahr an die KLAUS-Gruppe. Das Konsortium setzt sich aus sechs mittelständischen Betrieben zusammen, die alle Bereiche des Bauens abdecken.
Der Mittelstandstag fand am 24. November 2012 unter dem Motto „Starke Perspektiven für den Mittelstand“ in Coburg statt. In allen zehn Bezirksverbänden der Mittelstands-Union Bayern wird alle zwei Jahre jeweils ein Unternehmen ausgewählt […]
Urlaubstage des Jahres 2012 müssen noch bis Ende des Jahres genommen werden, so die gesetzliche Regelung. Wie Resturlaub ins Folgejahr übertragen werden kann, verrät die IHK Schwaben. „Wir empfehlen, Resturlaubstage entweder noch im Jahr 2012 abzubauen oder frühzeitig im Lohnbüro einen Antrag auf Übertragung ins erste Quartal 2013 zu stellen“, so IHK-Arbeitsrechtsexpertin Anita Christl. Das […]
Im Verlauf des Jahres 2012 hat die Dynamik der Wirtschaft in Augsburg nachgelassen, doch noch immer befindet sich die konjunkturelle Lage auf einem ansehnlichen Niveau. Allerdings werden momentan noch hohe Auftragsbestände nach und nach abgebaut. Dies ist das Ergebnis der IHK-Konjunkturumfrage im Herbst 2012, bei der Unternehmen der Branchen Industrie, Handel und Dienstleistungen aus der […]
Augsburg hat sich als „Wirtschaftsfreundliche Kommune“ enorm gesteigert. Zu diesem Ergebnis kommt das neueste Städteranking der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Im vergangenen Jahr lag man im Ranking, das in Kooperation mit der Wirtschaftswoche erstellt wurde, noch auf Rang 31, heuer landete Augsburg auf Platz 11. Der Anteil an positiven Stimmen aus den Unternehmen hat […]
Die Wirtschaftsjunioren Deutschland haben es geschafft: Im Jahr 2014 wird der Weltkongress ihres internationalen Dachverbands „Junior Chamber International“ in Leipzig stattfinden. „5000 junge Unternehmer aus der ganzen Welt werden zu dem Kongress kommen – und der wird von den Wirtschaftsjunioren komplett ehrenamtlich organisiert“, so Michael Mader, Wirtschaftsjunior aus Augsburg und Mitglied der deutschen Delegation vor […]