DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

Augsburger Gaskessel wird saniert

Aufstieg nur noch bis 15. Juli – Weiterhin Führungen

Wer in diesem Jahr noch den Augsburger Gaskessel besteigen will, muss sich sputen. Wegen Sanierungsarbeiten am Dach wird das markante Bauwerk im Gaswerk im Stadtteil Oberhausen ab Montag, 16. Juli für die Öffentlichkeit gesperrt.

Treppe am Gaskessel - Foto: Kleeblatt-Film

Treppe am Gaskessel - Foto: Kleeblatt-Film


Die letzten Aufstiege über die 392 Stufen auf die Aussichtsplattform auf 86 Meter Höhe finden an den beiden kommenden Sonntagen, 8. und 15. Juli jeweils von 13 bis 16 Uhr zu jeder vollen Stunde statt. Dies meldeten die Stadtwerke heute.

Die Sanierungsarbeiten am Dach dauern bis voraussichtlich Ende September. Bis dahin ist auch das Innere des historischen Scheibengasbehälters mit dem Foucault’schen Pendel geschlossen. Auch die beliebten Abseil-Aktionen können nicht stattfinden.

Der Verein der Gaswerksfreunde bietet dennoch weiterhin jeden Sonntag um 14 Uhr kostenlose zweistündige Führungen durch das Gaswerksgelände und die imposanten Gebäude der Augsburger Industriegeschichte an. An jedem ersten Sonntag im Monat findet um 14 Uhr auch eine spezielle Führung für Kinder statt. Auf Anfrage gibt es Sonderführungen für Gruppen.

Weitere Informationen:

» www.gaswerk-augsburg.de

» www.gaswerkaugsburg.de

gesamten Beitrag lesen »



Stabi setzt Jubiläums-Vortragsreihe fort

Am Dienstag, 26. Juni setzt die Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. ihre Vortragsreihe zum 475-jährigen Jubiläum der Staats- und Stadtbibliothek fort. „Da unter der Erde vergrabene Schätze keine Frucht bringen … – Die Augsburger Stadtbibliothek unter David Hoeschel (1593-1617)“ – so lautet der Titel des Vortrags von Dr. Magnus Ulrich Ferber aus Bonn. Im […]

gesamten Beitrag lesen »



Sonderfahrt auf den Gleisen der Augsburger Localbahn

Am Samstag, den 7. Juli findet eine Sonderfahrt im Sonderzug der Bayerisch-Schwäbischen Museumsbahn auf den Gleisen der Augsburger Localbahn statt. Die zweistündige Sonderfahrt macht das Industriezeitalter in Augsburg aus außergewöhnlichen Blickwinkeln sichtbar. Nach Aussage von Prof. Karl Ganser, der den Kulturreiseführer „Industriekultur in Augsburg. Pioniere und Fabrik“ geschrieben hat, gibt es in Europa keine weitere […]

gesamten Beitrag lesen »



Kongress am Park: Die Geschichte eines großen Verlustes

Franz Häußler hat sich in seiner neuen Publikation den Wittelsbacher Park vorgenommen. Es handelt sich um ein Buch, das einen großen Verlust dokumentiert.
Von Siegfried Zagler
Nach der Olympiade 1972 erlebte die Stadt München einen wirtschaftlichen Boom und verstand es dabei, ihr selbsterfundenes Image „Weltstadt mit Herz“ zu pflegen. Augsburg blieb eine Kanustrecke und ein Hotelturm – und verfiel zusehends in Agonie. Der Augsburger Hotelturm im Wittelsbacher Park […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie die Tram nach Augsburg kam

Straßenbahn: Themenabend im Stadtarchiv
Stadt und Stadtwerke Augsburg sowie der Verein der Straßenbahnfreunde Augsburg haben sich für eine Veranstaltung am kommenden Freitag zusammengetan: Unter dem Motto: „Wie die Tram in Augsburg ankam“ präsentiert Tobias Brenner M.A. „Anmerkungen zur Geschichte der Augsburger Straßenbahn bis 1918.“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Brand im historischen Färberturm

Die Berufsfeuerwehr Augsburg musste heute morgen kurz vor 7.30 Uhr in die Schäfflerbachstraße zu einem Brand des Färberturmes ausrücken. Brand im Augsburger Färberturm (Foto: Feuerwehr Augsburg) Beim Eintreffen der Feuerwehr trat Rauch aus dem Bereich des Dachstuhles. Mit Drehleiter, Wasserstrahlrohren und unter Atemschutz drangen mehrere Trupps in den Turm sowohl von innen und außen vor, […]

gesamten Beitrag lesen »



Auf den Spuren jüdischer „DPs“

Eine Exkursion des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg „DPs“ – displaced persons – unter diesem Begriff führten die Alliierten nach dem 2. Weltkrieg jene überlebenden Juden aus dem Osten Europas, die heimatlos durch West-Deutschland irrten, bis sie, oft erst Jahre später, eine Möglichkeit fanden, nach Palästina oder in die USA zu emigrieren. Denn nur wenige von ihnen […]

gesamten Beitrag lesen »



Geschichtswerkstatt: Vom Liliom zum Glaspalast

Am kommenden Samstag, 28.4.2012 veranstaltet die GeschichtsWerkstatt Augsburg die nächste Führung. Thema diesmal: „Vom Liliom zum Glaspalast. Umnutzung von denkmalgeschützten Objekten.“ Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Kino Liliom (Unterer Graben 1). Die Führung leitet Karl Fieger. Der Führungstermin ist im gedruckten Jahresprogramm der GeschichtsWerkstatt falsch angekündigt – die Führung findet nicht am Sonntag, […]

gesamten Beitrag lesen »



26 Jahre Tschernobyl

Kundgebung am Samstag Am 26. April 1986 ereignete sich der Super-GAU im ukrainischen Kernkraftwerk Tschernobyl – der Unglücksfall jährt sich am kommenden Donnerstag zum 26. Mal. 26 Jahre später blicken wir zurück auf die verheerenden Auswirkungen, die Zehntausende von Menschen die Heimat, die Gesundheit oder gar das Leben gekostet haben. Selbst im 1800 km entfernten […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Namen auf der Liste der Ermordeten

Gedenken an die Deportation Augsburger Juden Von Frank Heindl Eine Gedenktafel mit den Namen von 56 Augsburger Juden, die von den Nazis ermordet wurden, enthüllte Oberbürgermeister Kurt Gribl im Rahmen einer Gedenkstunde am vergangenen Donnerstag im Rathaus. Gribl mahnte die Anwesenden, das Erinnern an die Untaten des Naziregimes sei nach wie vor „Pflicht“, pochte aber […]

gesamten Beitrag lesen »