DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 28.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Diskussion

Wie macht man gutes Theater?

Am kommenden Donnerstag, 15. November um 20 Uhr lädt das Theater Augsburg zu einer spannenden Diskussions­veranstaltung ins Foyer im Großen Haus – der Eintritt ist frei.



Wer spricht heute noch von „Regie­theater“? Die bürgerschrecklichen Alten vom Schlage eines Hans Neuenfels oder Peter Konwitschny, die mit ihren Ästhetiken spätestens in den 70er Jahren auch die Oper beeinflussten, ziehen längst klügere Begriffe wie „Musik­theaterregie“ vor. Die dagegen Jungen identifizieren sich lieber mit dem Phänomen der „Autorenregie“, bei der sich der Interpret eines Werks als gleichberechtigter Schöpfer begreift und es dem Publikum eigentlich egal ist, wie das heißt, was es zu sehen und zu hören bekommt – Hauptsache, die Qualität stimmt und das Kernrepertoire ist einigermaßen wiederzuerkennen.

Sind demnach die großen ideologischen Theaterschlachten vorläufig geschlagen, die großen Exegesen betrieben, die großen Botschaften verkündet? Wie sich unter solchen Umständen (trotzdem) Theater machen lässt, vielleicht sogar besser und entspannter, was Handwerk bedeutet und Professionalität, wie sich die so genannte „Provinz“ von der sogenannten „weiten Welt“ unterscheidet und wie viel Mut zum künstlerischen Risiko wir uns noch leisten können oder wollen, darüber diskutieren der Theaterwissenschaftler Christopher Balme, der Regisseur Jan Philipp Gloger, die Dirigentin Kristiina Poska und Intendantin Juliane Votteler. Musik dazu gibt es von Emmanuel Chabrier, Richard Strauss und Paul Ben-Haim, die Moderation übernimmt Christine Lemke-Matwey.

gesamten Beitrag lesen »



The day after: Dr. Markus Günther analysiert die neue Situation

„Die Menschen in der USA wählen ihren Präsidenten! Heute wissen wir noch nicht, wie die spannende Wahl ausgeht. Aber am Veranstaltungsabend, dem „day after“, Mittwoch, 7.11. werden wir es wissen. Wir sprechen mit einem erfahrenen USA-Experten, wie er die Wahl erlebt hat. Was sich mit dem neuen oder dem wiedergewählten Präsidenten ändern wird – und […]

gesamten Beitrag lesen »



Nacht der Demokratie 2012

In der Nacht vom 2. auf 3. Oktober 2012 findet von 20 bis 1 Uhr in der Neuen Stadtbücherei Augsburg erstmals die „Nacht der Demokratie“ statt. Dabei treffen sich unter der Schirmherrschaft von Dr. Hildegard Hamm-Brücher 250 Politikerinnen und Politiker, Journalistinnen und Journalisten, Akteure aus dem Bildungsbereich sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in einem anregenden und […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensstadt mit 40 Prozent Migrations­hintergrund

Am Dienstag und Mittwoch: Symposium mit Vortrag und vielen Statements
Am 25. September 1555 wurde der Augsburger Religionsfrieden erklärt – eines der wichtigsten und folgenreichsten Verfassungsdokumente des Heiligen Reiches Deutscher Nation trat in Kraft. Nach dem Friedensfest am 8. August, mit dem die Stadt den Jahrestag des Westfälischen Friedens feiert, begeht die Stadt dieses weitere historische Datum auf wissenschaftliche Weise: […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne diskutieren die offene Stadtgesellschaft

Die Augsburger Grünen laden am morgigen Mittwoch zu ihrer Stadt­versammlung ein. Im Mittelpunkt steht die Diskussion eines Papiers, das sich mit der Frage der Nutzung öffentlichen Raums in Augsburg beschäftigt. Neben dem öffentlichen, für alle zugäng­lichen Raum entstehen mehr und mehr privatisierte, halb­öffentliche Räume, so beispielsweise Einkaufs­zentren wie die Citygalerie oder auch private Straßen oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Wirtschaftsjunioren bringen Visionen für Augsburg auf den Weg

„Augsburg spinnt weiter“ war das Motto der Zukunftskonferenz der Wirtschaftsjunioren Augsburg, die von 19. bis 21. Juli im Martinipark stattfand.
Wie soll Augsburg in 60 Jahren aussehen? Wie arbeiten und wohnen wir dann, wie gehen wir miteinander um? Welche Energiequellen werden wir verwenden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich drei Tage lang 60 Visionäre im Alter von 15 bis 65 Jahren. […]

gesamten Beitrag lesen »



Öffentlicher Infoabend zum neuen Kö

Stadt und Stadtwerke laden am heutigen Mittwoch alle, die sich für den Kö-Umbau interessieren, zu einer Präsentation in den Viermetzhof des Maximilianmuseums ein.
Mit dem Umbau des historischen Umsteigeknotens am Königsplatz leitet Augsburg ein neues Mobilitätszeitalter ein. Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl und Stadtwerke-Geschäftsführer Norbert Walter werden darüber referieren, welche Rolle der Königsplatz […]

gesamten Beitrag lesen »



Sklaverei – auch in Deutschland nicht ausgerottet

Podiumsdiskussion in der Stadtbücherei Zum Thema „Menschen handeln Menschen – Sklaverei in Deutschland“ findet am kommenden Freitag, 27. April um 19.30 Uhr eine Podiumsdiskussion in der Neuen Stadtbücherei statt. „Die Sklaverei ist nicht Geschichte – im Gegenteil: Heute gibt es mehr Sklaven als zu irgendeinem anderen Zeitpunkt.“ So unglaublich diese Aussage des Religionssoziologen Thomas Schirrmacher […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne diskutieren über Kürzung der Solarförderung

In ihrer heutigen Stadtversammlung diskutieren die Augsburger Grünen über die Folgen der aktuellen Pläne zur Kürzung der Solarförderung. „Die Bundesregierung treibt mit aller Kraft eine dramatische Kürzung der Solarförderung voran. Schon am 30. März soll im Bundestag die Entscheidung fallen. Die Stadt und die Region Augsburg wären davon in erheblichem Maße betroffen“, wie es in […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht-Festival: Streitgespräch im Presseclub

Am heutigen Dienstag soll über das zurückliegende Brecht-Festival mit Festivalleiter Lang, Richard Mayr (Augsburger Allgemeine) und Manfred Seiler (Die Augsburger Zeitung) diskutiert werden. Moderiert wird die Veranstaltung von Kurt Idrizovic. „Auch nach drei Jahren Brecht-Festival mit Dr. Joachim Lang gibt es mindestens so viele Fragen wie Antworten. Ist es Lang gelungen, alles besser zu machen […]

gesamten Beitrag lesen »