DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 05.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Diskussion

Zirka 6000 Teilnehmer bei der Augsburger FFF-Demonstration

Die Rechnung des Augsburger Organisationsteams der lokalen Fridays-for-Future-Klimabewegung ist aufgegangen. Mit 3000 Teilnehmern hatten die Klima-Aktivisten in Augsburg gerechnet. Mehr als doppelt so viele waren ihrem Aufruf gefolgt. 

Von Udo Legner

Foto: © Frida Seel

Unter den gut 6000 Demonstranten bei der Kundgebung auf dem Augsburger Rathausplatz und dem anschließenden Demonstrationszug waren die Jugendlichen gegenüber der Eltern- und Großelterngeneration erstmals in der Minderheit. Mit Flyern – „gedruckt mit Bio-Farben und Öko-Strom auf 100 Prozent Recyclingspapier“ – hatten die Fridays-for-Future-Aktivisten für die Teilnahme an dem „Streik für deine Zukunft“ und den täglichen Veranstaltungen in der Week for Climate (20.- 27. September) geworben. Zirka 50 Organisationen beteiligten sich bei dem Aufruf zur Augsburger Demonstration. Die Organisationen Pax Christi und Greenpeace waren mit ihren Bannern präsent, während sich die Augsburger Grünen – verstärkt durch ihre Landtagsfraktion, die ihre Klausurtagung in Adelsried unterbrach, an ihren Sonnenblumen zu erkennen waren. 

Forderungen der Friday-for-Future Aktivisten

Das Potpourri an Plakaten und Parolen verwies auf die vielfältigen Strömungen und unterschiedlichen Beweggründe der Akteure. „Klimaschutz statt Klima-Show“ stand auf dem Banner der „Scientists for Future“ – wohl schon ein Vorgeschmack auf die Reaktion und den Protest gegen die noch am selben Tag zu erwarteten Beschlüssen der Bundesregierung. Das formulierte Mindestziel der nationalen Bewegung: Deutschland soll seine Klimaschutz-Ziele bis 2030 verbindlich erreichen. „Autos raus aus der Innenstadt!“ „Hopp, hopp, hopp – Kohle Stop“ waren Forderungen an Stadt- und Bundesregierung, die die Frist für den Kohleausstieg nach Auffassung der FFF-Aktivisten mit dem Jahr 2038 viel zu spät gesetzt hat. „Mit Wind und Sonne für ein enkeltaugliche Zukunft“ und „Massentierhaltung – Wir haben es satt“ waren die eindringlichsten Slogans, die für Energie- und Agrarwende warben. Im Gewimmel der Kundgebungsteilnehmer und deren Geräuschpegel gingen die einzelnen Redebeiträge der FFF-Aktivisten auf dem überfüllten Rathausplatz fast unter.

„The Climate is Changin‘. Why Aren’t We?“

Gemeinsamer Tenor der Kundgebungsredner: Ohne den Abschied von Gewohnheiten und ohne massive Gesetzesänderungen werden die Klimaziele nicht zu erreichen sein. Der Blick der FFF-Aktivisten richtete sich dabei bereits auf das Milliardenpaket der Bundesregierung zum Klimaschutz und den UN-Klimagipfel, der kommende Woche in New York stattfindet. Trotz der globalen Dimension dieser Streikwoche – Protestveranstaltungen sind in 2300 Städten in 137 Staaten geplant – wurden beim Augsburger Klimastreik auch hiesigen Missstände angeprangert: Nach dem altbekannten Motto „Global denken, lokal handeln“ kritisierte eine mannsgroße Puppe die Einwegbecher, mit denen ein Cafe am Rathausplatz immer noch wirtschaften darf. 

Wünsche des Schulreferenten

Schulreferent Hermann Köhler, der sich mit Vertretern der Stadtschülervertretung in Sachen FFF-Engagement bereits ausgetauscht hat, äußerte auf Nachfrage großen Respekt vor dem Engagement der jungen Leute. Er wünsche sich jetzt jedoch konkrete Ergebnisse: Maßnahmen, die die Schüler zusammen mit der Schulgemeinschaft initiieren könnten, um Klima  und Ressourcen zu schonen. Als Beispiele führte er die Gestaltung des Schulweges, dem Umgang mit Papier, Lebensmitteln, Wasser und Energie im Schulgebäude im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten an.

gesamten Beitrag lesen »



Europawahl: Integrationsbeirat lädt zum Podiumsgespräch

Wie schon zur Landtagswahl im vergangenen Jahr hat sich der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg entschlossen, im Vorfeld der Europawahl zu einem Podiumsgespräch zu laden. Die fünf wichtigen Bereiche Migration, individuelle Bewegungsfreiheit, europäische Mindeststandards, Fluchtursachen sowie Demokratie und Wahlrecht sollen hierbei zur Sprache kommen. Auch die Zuhörerinnen und Zuhörer werden die Möglichkeit für eigene Nachfragen haben. […]

gesamten Beitrag lesen »



Deutsch-französisches Bürgerforum Europa

Am kommenden Sonntag, den 12. Mai, veranstaltet der Integrationsbeirat Augsburg ein deutsch-französisches Bürgerforum. Das binationale Bürgerforum nimmt Blick auf die bevorstehenden Europawahlen im Jahr 2019 und bietet deutschen und französischen Bürgern an, sich über Europa auszutauschen. Thematisiert werden Fragen wie „Welche Vision von Europa haben wir?“, „Welches Europa wollen wir miteinander bauen?“, „Was sind unsere […]

gesamten Beitrag lesen »



Film und Gespräch zum Thema Inklusion

Am 15. Mai findet ein bundesweiter Aktionsabend zum Thema Inklusion statt. Dem CSU-Stadtrat Benedikt Lika ist es gelungen, dazu den Film „Die Kinder der Utopie“ nach Augsburg zu holen. Sechs junge Erwachsene schauen zurück auf ihre gemeinsame Grundschulzeit in einer Inklusionsklasse. Sie reflektieren ihre Erlebnisse und Erfahrungen – und blicken in die Zukunft. Das ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltung „Ich, Du, Wir – Wohnungs­genossen­schaft“

In Augsburg haben sich bereits zahlreiche Initiativen gegründet, die genossenschaftliches Wohnen planen oder auch schon verwirklicht haben. Die GRÜNE Stadtratsfraktion lädt zu einer Podiumsdiskussion über die Frage unseres künftigen Zusammenlebens ein. Ein zentrales Thema der Veranstaltung: Was kann und soll die Stadt Augsburg tun, um genossenschaftliches Wohnen zu fördern? Ort: Lebensraum Schwabencenter / Wilhelm-Hauff-Straße 32 […]

gesamten Beitrag lesen »



Ideenwerkstatt zum Umbau des Bürgerhauses Pfersee

Für die Pläne des Sozialreferats, das Bürgerhaus Pfersee umzubauen und zu erweitern, steht die Stadt Augsburg in der Kritik, insbesondere seitens der Bürgeraktion Pfersee. Nun soll eine zweitägige Ideenwerkstatt Klarheit bringen. Seitens der Stadt angedacht war bisher ein zeitgemäßer, barrierefreier Umbau und eine Erweiterung um neue Veranstaltungsräume. Auch ein Familienstützpunkt für Pfersee soll dort angesiedelt […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtteilgespräch in Bergheim/Inningen

Am Donnerstag, 4. April kommen OB Dr. Kurt Gribl und sein Referenten-Team in die Schlossgaststätte Wellenburg. Beim nunmehr vierten Stadtteilgespräch sind alle Themen gefragt, ob Wohnen, Freizeit, Kinderbetreuung oder Verkehr. Die Bürger sind herzlich eingeladen, zwei Stunden lang in einem intensiven Dialog ihre Themen und Impulse für ihren Stadtteil Bergheim/Inningen zu setzen. Gesprächspartner in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Fachtagung zur Zukunftsgestaltung

Die Umweltstation Augsburg und das Büro für Nachhaltigkeit /Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 der Stadt bieten zum dritten Mal eine Fortbildung für Nachhaltigkeitsakteure an. Ziel ist die qualitative Weiterentwicklung und Verstetigung zukunftsweisender Projekte und Initiativen. Auch Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben ist mit dabei. „Zwar haben wir schon eine große Zahl an Anmeldungen, aber wir freuen uns über […]

gesamten Beitrag lesen »



Halle 116: Initiative fordert „umgehende Nutzungsaufnahme“

In einer Stellungnahme zeigt sich die Initiative „Denkort Halle 116“ in ihrem Vorhaben bestärkt, das ehemalige Außenlager des Dachauer Konzentrationslagers („Halle 116“) als Denkort zu nutzen „Dies wäre ein überzeugender Beleg politischen Willens abseits öffentlichkeitswirksamer Bekenntnisse zur Friedensstadt“, so die Initiative, die in den zurückliegenden Monaten Gespräche mit allen im Regierungsbündnis vertretenen Fraktionen geführt hat und […]

gesamten Beitrag lesen »



Konflikte, Rüstung, Kriege – Frieden: Augsburger Friedenswochen im November

Unabhängig vom Rahmenprogramm der Stadt zum Augsburger Friedensfest findet seit 1980 eine Veranstaltungsreihe statt, die sich dem Thema „Frieden“ mittels politischer Analysen widmet. Den Auftakt der Augsburger Friedenswochen bildete am heutigen Dienstag die Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus auf dem Westfriedhof, wo sich vor der städtischen Gedenkstätte 120 Personen einfanden, um an die Verbrechen […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031