DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 18.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Umwelt

Fahrraddemostrationen für ein sicheres Radwegenetz und den ÖPNV-Ausbau in Augsburg

Radaktivisten fordern zum Stadtradeln Veränderungen im Verkehrsraum

Bis zum 22. Juli läuft in Augsburg das Stadtradeln. In der Zeit ruft die Stadt Augsburg ihre Bürger auf, besonders viel Rad zu fahren. Verkehrswendeaktivisten kritisieren zu diesem Anlass die fehlende Umsetzung von Projekten für ein sicheres Radwege- und Fahrradstraßennetz, für entschärfte Kreuzungen und für klimafreundliche Mobilität, um das Fahrradfahren in Augsburg langfristig attraktiv und sicher und somit zu einer echten Alternative zum Autoverkehr zu machen.

„Daher veranstalten die Aktivist*innen bis zum Ende des Stadtradelns am 22. Juli drei Fahrraddemos und einen Verkehrswende-Workshop. Sie fordern echte Veränderungen und die Umsetzung von Sofortmaßnahmen für den Klimaschutz wie Fahrradstraßen, die diese Bezeichnung verdienen, den ÖPNV-Ausbau und klimafreundliche Mobilität für alle statt Lärm, Stau und Stress. Außerdem fordern sie ein Tempolimit auf allen deutschen Autobahnen.

Deshalb finden bis zum Ende des Augsburger Stadtradelns in Augsburg drei Fahrraddemonstrationen statt. Der Auftakt ist am morgigen Mittwoch, dem 13. Juli um 20:00 am Rathausplatz, mit einer Route über Pfersee, die Bundesstraße B17 und die B300.
Eine zweite Fahrraddemonstration findet diesen Freitag, am 15. Juli um 18 Uhr statt, ebenfalls mit Start am Rathausplatz. Davor ist um 16:00 im Klimacamp ein Workshop über den Verkehrswendeplan angekündingt. Die Route der Demonstration soll nach Oberhausen, über das Georgsviertel und den Oberen Grabens zum Roten Tor und durch die Hallstraße verlaufen. Hier wollen die Aktivist*innen entlang von Straßen fahren, die nach ihren Vorschlägen zu Fahrradstraßen werden sollen oder an denen dringend ein breiter Radweg eingerichtet werden soll.

Zum Abschluss des Stadtradelns am 22. Juli rufen die Verkehrswendeaktivist*innen erneut zu einer Fahrraddemonstration auf. Am Freitagabend um 18:00 wollen sie entlang geforderter Fahrradstraßen durch das Hochfeld Richtung Universität und dann entlang einer geforderten Tramverbindung Richtung Göggingen und weiter entlang von Fahrradstraßen und kritschen Stellen für Fahrradfahrer*innen an der Stadionstraße zur bereits vorhandenen Fahrradstraße Richtung Pfersee und über die Hermannstr und Karlstraße zurück zum Rathausplatz.

Die Demonstrationsrouten sind mit Bedacht gewählt, entlang von Straßen und Orten mit konkreten Umgestaltungsforderungen. Die Routen sind jeweils etwa 10km lang, Abfahrt ist kurz nach Beginn der Kundgebung. Wer den Start verpasst, kann über die freie App CriticalMaps den aktuellen Demo-Standort erfahren.

Weitere Informationen zu den Fahrraddemonstrationen und den Forderungen der Aktivist*innen gibt es auch unter verkehrswende-augsburg.de

gesamten Beitrag lesen »



Radentscheid für Bayern im Anflug

Zum Weltfahrradtag am 3. Juni 2022 kündigt ein Bündnis aus Verbänden und Parteien einen bayernweiten Radentscheid an. Durch das Volksbegehren soll im Freistaat der fehlende Rahmen für eine echte Radverkehrsförderung geschaffen werden – Start der Unterschriftensammlung ist der 16. Juni 2022 Umfragen und die über 240.000 Unterschriften, die die Radentscheidbewegung für eine bessere und sichere Radinfrastruktur […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt dementiert „Auflösung des Klimacamps“

Die Behauptung des Klimacamps, wonach der Ordnungsdienst der Stadt Augsburg die Versammlung für beendet erklärt habe, sei falsch. So beginnt eine Stellungnahme der Stadt Augsburg, die man als Richtigstellung eines Missverständnisses lesen kann. Richtig ist, dass das Klimacamp als Versammlung – wie alle anderen Versammlungen auch – Auflagen sowie den geltenden Corona-Bestimmungen unterliegt. „Diese Auflagen […]

gesamten Beitrag lesen »



Nahverkehr: Neue Linie 3 nach Königsbrunn

Die neue Straßenbahnlinie 3 der Stadtwerke Augsburg (swa) verbindet seit Sonntag, 12. Dezember die Nachbarstädte Augsburg und Königsbrunn. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde die 4,6 Kilometer lange Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 von der bisherigen Endhaltestelle im Süden Augsburgs bis ins Zentrums Königsbrunns von Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber, Königsbrunns Erstem Bürgermeister Franz Feigl, Augsburgs Landrat Martin […]

gesamten Beitrag lesen »



Beim Kuhsee: Riesiger Dirtparcours im Naturschutzgebiet

In der Nähe des Augsburger Kuhsees, auf Höhe von Flusskilometer 49,2, existiert wohl seit einigen Jahren ein anspruchsvoller Dirtparcours. DAZ-Fotografin und Mitarbeiterin Lina Mann erhielt zu Beginn dieser Woche einen Leserhinweis, schwang sich auf ihr Mountainbike und fand den versteckten Dirtpark zwei Radminuten südlich des Kuhsees in Windeseile. Von Siegfried Zagler Manns Fotoserie kann allerdings […]

gesamten Beitrag lesen »



Gögginger Wäldchen: Krieg gegen Kinder

Die Überschrift „Krieg gegen Kinder“ ist nicht nur übertrieben, sondern auch falsch. Die Stadt Augsburg führt natürlich keinen Krieg gegen Kinder. Und dennoch hat diese Übertreibung ihre Berechtigung, da die Stadt ein Scheinproblem mit martialischen Maßnahmen zu lösen versucht. Kommentar von Siegfried Zagler Im zirka 40 Hektar fassenden Gögginger Wäldchen im Süden Augsburgs gab es […]

gesamten Beitrag lesen »



Kundgebung für Schutz von Haus und Baum in der Hochfeldstraße

Eine „Villa“ in der Hochfeldstraße 15 soll abgerissen werden und durch einen Neubau mit zehn Wohneinheiten plus Tiefgarage ersetzt werden. Eine zirka 100 Jahre alte Rotbuche auf dem Grundstück müsste deshalb gefällt werden. Die Stadt bestätigte auf Anfrage diesen Sachverhalt. Anwohner haben aus diesem Grund eine Initiative gegründet, die die Villa samt Rotbuche erhalten möchte. Eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimacamp: Stadt geht gegen das Urteil des Augsburger Verwaltungsgerichts in Berufung — Grüne kritisieren Vorgehen der Stadt

Nach juristischer Prüfung des Sachverhalts beantragt die Stadt Augsburg beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof die Zulassung der Berufung. Geklärt werden soll, ob es sich bei dieser Zusammenkunft tatsächlich um eine Versammlung handelt. Die Entscheidung über die Einlegung von Rechtsmitteln sei eine Angelegenheit der laufenden Verwaltung und nicht der Beschlusskompetenz des Stadtrats. Das Verwaltungsgericht Augsburg hatte in seiner […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das Urteil verschafft uns zusätzliche Legitimität“ – Interview mit Klimacamper Ingo Blechschmidt

Es wäre falsch, den 32-jährigen Mathematiker Dr. Ingo Blechschmidt als den Kopf des Augsburger Klimacamps zu bezeichnen. Blechschmidt ist auch das Herz der Bewegung, die viele Köpfe hat und von vielen Herzen angetrieben wird. Selten verlässt Blechschmidt das Camp neben dem Augsburger Rathaus. „Wir wären tatsächlich deutlich lieber bei uns zu Hause und hätten es […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimapolitik: Stadt will CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 halbieren

Die Stadt hat eine Fachstudie zur Umsetzung ihres Klimaschutzprogramms in Auftrag gegeben – mit der Zielführung, die städtischen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu halbieren.  Die Fachstudie zur Umsetzung des Augsburger Klimaschutzprogramms 2030 ist vergeben. Auftragnehmer sind die KlimaKom Kommunalberatung eG und das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Studie wird vom Freistaat Bayern/Bayerisches Staatsministerium […]

gesamten Beitrag lesen »