DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 20.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aus dem Stadtrat

Ehemalige Reese-Kaserne erhält erste Straßennamen

Bis zum Jahr 2022 sollen auf dem Areal der ehemaligen Reese-Kaserne rund 1.300 neue Wohnungen entstehen. Am Donnerstag hat der Stadtrat die ersten sieben geplanten Straßen im westlichen Bereich des Baugebiets benannt. Ein US-Gefreiter, drei Künstler und drei Frauen werden zu Namenspatronen.

Stadtplan-Ausschnitt: Sieben neue Straßennamen in der ehemaligen Reese-Kaserne (Karte: Geodatenamt der Stadt Augsburg)

Stadtplan-Ausschnitt: Sieben neue Straßennamen in der ehemaligen Reese-Kaserne (Karte: Geodatenamt der Stadt Augsburg)


Die Nord-Süd-Erschließung des Areals erinnert auf Vorschlag des Vereins „Amerika in Augsburg“ als „Reeseallee“ an James W. Reese (gestorben 1943). Der Gefreite der 1. US-Infanteriedivision war Namenspatron der von der US-Armee zusammengefassten deutschen Arras-, Panzerabwehr- und Sommekaserne. Drei Wohnstraßen erinnern an Künstler aus Kriegshaber und Oberhausen und werden „Sepp-Mastaller-Straße“, „Karl-Radinger-Weg“ und „Emil-Esche-Weg“ heißen. Josef „Sepp“ Mastaller (1915 bis 2004) aus Oberhausen wirkte als Bildhauer. Seine Werke findet man im gesamten Stadtgebiet, so die Skulptur „Mutter und Kind“ auf einer Verkehrsinsel der „Ulmer Straße“. Karl Radinger (1912 bis 1966) stammte aus Kriegshaber und wurde als Kunstmaler bekannt. Seine Werke sind nicht nur in Kriegshaber präsent, wie in der Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit“ und am katholischen Friedhof. Emil Esche (1896 bis 1948) lebte im Stadtteil Kriegshaber und wirkte dort als Kunstmaler. Er war Kunstpreisträger der Stadt Augsburg und engagierte sich in der Augsburger Künstlervereinigung „Die Ecke“.

Frauen-Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts als Namensgeberinnen

Auf Vorschlag des Frauengeschichtskreises Augsburg erhalten drei weitere Wohnstraßen die Namen „Leni-Hirsch-Weg“, „Rose-Oehmichen-Weg“ und „Annegert-Fuchshuber-Weg“. Karolina „Leni“ Hirsch (1920 bis 1992) engagierte sich im VdK-Kreisverband für behinderte und alte Mitbürger. Deshalb wurde der Lechhauserin der Bundesverdienstorden verliehen. Rose Oehmichen (1901 bis 1985) gründete im Jahr 1948 mit ihrem Mann die Augsburger Puppenkiste, die zum großen Sympathieträger für die Stadt wurde. An ihren Mann erinnert seit dem Jahr 2002 der „Walter-Oehmichen-Weg“ nahe der Puppenkiste. Annegert Fuchshuber (1940 bis 1998) wirkte in Augsburg als Autorin und Illustratorin etlicher Kinderbücher. Ihre Werke mit einer Gesamtauflage von fast einer Million Exemplaren wurden in fünfzehn Sprachen übersetzt.

» Startschuss für den Reese Park

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat beschließt Kulturbeirat

Mit 30:28 Stimmen beschloss der Stadtrat am gestrigen Donnerstag die Gründung eines Kulturbeirats. Der Stadtrat folgte damit dem Votum des vorberatenden Kulturausschusses. Dieser hatte sich am vergangenen Montag für die Installierung eines Kulturbeirates ausgesprochen (DAZ berichtete). Dieser soll den Stadtrat in kulturellen Angelegenheiten beraten, ähnlich wie dies der Baukunstbeirat im Bereich der Stadtgestaltung tut. Nach […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss: Neuer Anlauf für Kulturbeirat

Der Kulturausschuss hat gestern gegen die Stimmen der Opposition einer Beschlussvorlage zur Installierung eines Kulturbeirates zugestimmt. Einer Beschlussvorlage, die allerdings während der Sitzung inhaltlich verändert wurde und am Ende nur noch wenig mit der ursprünglichen Vorlage zu tun hatte. Die eineinhalbstündige und kurzweilige Debatte sollte zu den seltenen Sternstunden des Kulturausschusses zählen, da die Opposition […]

gesamten Beitrag lesen »



Außengastronomie in der Maxstraße: Stühle bleiben in der Mitte

Für die seit Wochen heiß diskutierte Außenbestuhlung in der Maximilianstraße zeichnet sich eine einvernehmliche Lösung ab. Das Stadtplanungsamt stellte gestern im Bauausschuss seine Entwürfe vor.
Vier städtische Referenten sind mittlerweile in das Thema Außenbestuhlung der im Umbau befindlichen Augsburger Prachtmeile involviert: Sozialreferent Max Weinkamm, der sich kürzlich für die Belange sehbehinderter Bürger stark machte, der für die gebaute Umwelt zuständige […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Stadt verkauft historisches Gebäude

In der zurückliegenden Sitzung des Augsburger Stadtrates stand der Verkauf einer städtischen Immobilie in der Maximilianstraße 54 zur Debatte. Die SPD-Fraktion hatte starke Bedenken angemeldet, weshalb das Projekt im gestrigen Liegenschaftsausschuss nochmals zur Abstimmung stand. Stefan Quarg, baupolitischer Sprecher der SPD, wurde in der Augsburger Allgemeinen folgendermaßen zitiert: „Es wäre aus städtebaulicher und letztlich politischer […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht-Festival sorgt weiter für Turbulenzen

Das Augsburger Brecht-Festival 2012 ist mit einem Defizit von 55.000 Euro belastet. Am heutigen Freitag, 6. Juli wird diesbezüglich eine Pressemitteilung der Stadt erwartet. Kulturreferent Peter Grab wird das Defizit darstellen und erklären, wie es getilgt werden soll. Das diesjährige Augsburger Brecht-Festival endete am 12. Februar 2012. Einen Tag später meldete die Festivalleitung eine große […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht-Festival: Grüne fordern Offenlegung der Zahlen

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen hat nach der Sitzung des Kulturausschusses vom Montag einen Antrag gestellt, der darauf abzielt, dass der Rechnungsabschluss des diesjährigen Brecht-Festivals offengelegt wird. „Nachdem es schon bei den Besucherzahlen kein transparentes Vorgehen gab, entsteht erneut der Eindruck, dass es beim Brecht-Festival etwas zu vertuschen gibt. Wir wollen jetzt wissen, ob die […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne bemängeln fehlendes Popkultur-Konzept

Die Grüne Stadtratsfraktion wendet sich gegen die Wiederbesetzung der Stelle des Popkulturbeauftragten und kritisiert den Prozess, der zur jetzt in den Kulturausschuss eingebrachten Beschlussvorlage geführt hat. „Noch immer konnte Kulturreferent Peter Grab kein überzeugendes Konzept vorlegen. Er hat es verpasst, mit allen Akteuren gemeinsam zu überlegen, wie die Förderung der Popkultur am Besten zu erreichen […]

gesamten Beitrag lesen »



2013 ist Brückenjahr

Gleich zwei Brücken will die Stadt Augsburg im kommenden Jahr sanieren: die Bahnbrücke am Roggenfeld im Bärenkeller und die Gögginger Wertachbrücke. Dies beschloss der Bauausschuss am gestrigen Donnerstag einstimmig. Die derzeit für Schwerlastverkehr gesperrte Gögginger Wertachbrücke soll von März bis November 2013 grundlegend betonsaniert werden und einen neuen Belag bekommen, Gesamtkosten: rund eine Million Euro. […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadträte sollen wegen Beleidigungs-Affäre zum Hörtest

Verteidigung von Tobias Schley mit raffinierter Strategie
„Karl Heinz, Karl Heinz, er meint dich, dieses Arschloch“, so der Wortlaut der Anschuldigung gegen Stadtrat Tobias Schley (CSU), der diesen Satz während einer Platzrede von Rudolf Holzapfel (Pro Augsburg) im Stadtrat in Richtung Karl Heinz Englet gesagt haben soll. Holzapfel hat deshalb Strafanzeige erstattet. Das ist der Hintergrund eines Streits, der demnächst vor einem Augsburger Schöffengericht […]

gesamten Beitrag lesen »