DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 20.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Sozialpolitik

Sozialticket: Opposition formiert sich gegen CSU-Vorschlag

In einem gemeinsamen Antrag fordert die Opposition (die Fraktionen von SPD und Grünen sowie die zweiköpfige Stadtratsgruppe der Linken) die Einführung eines Sozialtickets.

Der SPD-Fraktions­vorsitzende Dr. Stefan Kiefer legt Wert darauf, dass mit dem Sozialticket nicht nur ein Teil der Anspruchs­berechtigten ange­sprochen werden darf, sondern alle Menschen, die auf staatliche Transferleistungen nach SGB II und XII angewiesen sind sowie die Empfänger von Wohngeld und Asylsuchende. „Hier Unter­scheidungen und Abstu­fungen vorzunehmen, entspricht nicht meiner sozialdemo­kratischen Politik für Augsburg. Mir geht es um Gerechtigkeit und die Teilhabe einer großen Gruppe in unserer Stadt am ÖPNV und damit am öffentlichen Leben. Wir planen den Start des Sozialtickets für Herbst diesen Jahres und dafür sind auch die Finanzmittel im Haushalt 2014 ausreichend“, so Kiefer.

Erben: „CSU versucht sozial benachteiligte Menschen aufzuteilen“

Der Grüne Fraktionsvorsitzende Reiner Erben weist den CSU-Vorschlag als wenig zielführend zurück. „Die CSU versucht nach wie vor, die Einführung eines Sozialtickets für alle Menschen, die auf soziale Hilfen angewiesen sind, zu verwässern. Es war absehbar, dass angesichts der öffentlichen Debatte zum Sozialticket die CSU und ihr Oberbürgermeister mit ihrer Blockade-Haltung nicht durchkommen werden. Mit dem jetzt vorliegenden Vorschlag wird versucht, sozial benachteiligte Menschen aufzuteilen. Diese Scheinlösung werden wir nicht mitmachen.“

Süßmair: „CSU-Vorschlag verstößt gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz“

Alexander Süßmair

Alexander Süßmair


Stadtrat Alexander Süßmair (Linke) lehnt den CSU-Vorschlag ebenfalls ab: „Es verstößt eindeutig gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz, wenn wir von allen Personengruppen, die auf staatliche Hilfe zur Existenzsicherung angewiesen sind, einen Kreis herausgreifen, für den das Sozialticket gelten soll. Das wäre eine unerlaubte Diskriminierung der anderen,“ so Süßmair in einer gemeinsamen Presseerklärung von SPD, Grünen und Linke, in der sich Süßmair wiederholt gegen die aufgestellten Kostenrechnungen stemmt: „Es ist Unsinn, dass immer die gesamte Differenz zum Normalpreis erstattet werden soll. Dafür gibt es keinen Grund! Die Stadt Augsburg kann die AVG mit einer Dienstleistung, wie andere Partner auch (z.B. der FCA) beauftragen und muss dann mindestens den Stadtwerken die tatsächlich entstehenden Kosten erstatten.“

Am kommenden Donnerstag steht eine Grundsatzdebatte zum Sozialticket auf der Agenda. Das Sozialreferat legt eine mit der CSU abgestimmte Variante vor, die für 4.000 leistungsberechtigte Empfänger gelten würde (DAZ berichtete), während die Opposition ein Sozialticket fordert, das für 27.000 Personen gelten soll.

gesamten Beitrag lesen »



CSU präsentiert schnelles Sozialticket

Einen Vorschlag für den schnellen Einstieg in ein Sozialticket, der noch im ersten Halbjahr 2014 umgesetzt werden könnte, präsentierte am gestrigen Freitag die CSU den Medien. Die Einführung des verbilligten ÖPNV-Tickets für sozial Bedürftige war vergangene Woche im Sozialausschuss gescheitert. OB Kurt Gribl und CSU-Fraktionschef Bernd Kränzle erklärten sich zunächst solidarisch mit Sozialreferent Max Weinkamm: […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Thema, das mit der Würde des Menschen zu tun hat

Dass ein Sozialausschuss nicht in der Lage ist, die in den Haushalt gestellten Mittel für ein Sozialticket abzuholen, ist eine Schande für die Stadt Augsburg. Von Siegfried Zagler Bei der Debatte um die Einführung eines Sozialtickets wird nicht nur die Unwahrheit bezüglich der Kosten geäußert, sondern eine weltanschauliche Auffassung verschwiegen, deren Verschweigen, um es mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Sozialticket: Weinkamm unter Beschuss

Sozialreferent Max Weinkamm steht nach der Debatte und dem Abstimmungspatt in Sachen Sozialticket schwer unter Beschuss. Die Opposition wirft ihm vor, tatkräftige Unterstützung eingeholt zu haben, um das Sozialticket ablehnen zu können. Wer mit juristischen Spitzfindigkeiten und Schuldzuweisungen die Einführung des Sozialtickets für den ÖPNV verhindern will, müsse sich fragen lassen, „ob er die Bezeichnung […]

gesamten Beitrag lesen »



Sozialticket verheddert sich im Sozialausschuss

Die Umsetzung eines Augsburger Sozialtickets, das sozial schwächeren Bürgern der Stadt Augsburg eine wesentlich kostengünstigere Mobilität ermöglichen würde, ist gestern im Jugend-, Sozial- und Wohnungsausschuss gescheitert. Der Ausschuss unterlief somit einen Stadtratsbeschluss. 500.000 Euro wurden im 2014er Haushalt der Stadt Augsburg für ein Sozialticket eingestellt. Das Sozialticket wurde nicht vom Sozialausschuss beschlossen, sondern von der […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP fordert mehr Mittel für Drogenhilfe

Nach einer von der Augsburger FDP initiierten Anhörungsrunde zum Thema „Drogenpolitik in Augsburg“, fordert die FDP eine bessere Finanzausstattung der örtlichen Drogenhilfe. Es sei nach Ansicht der Liberalen dringend nötig, mehr Personal und finanzielle Mittel für die Sucht-Prävention zur Verfügung zu stellen, da eine Vorsorge den Staat und somit die Bürger weniger Geld koste als […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne fordern Konzept für Kresslesmühle

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen brachte gestern ihr Bedauern bezüglich der Kündigung der Geschäftsführerin der Kresslesmühle, Gabrielle Spiller, zum Ausdruck. Darüber hinaus untermauerten die Grünen eine unlängst gestellte Forderung, ein Konzept für die interkulturelle Arbeit in Augsburg zu erstellen. „In Augsburg arbeiten viele Institutionen wie zum Beispiel die Mühle, der Integrationsbeauftragte und die Fachstelle Interkultur in […]

gesamten Beitrag lesen »



Effizienz-Affäre: Weinkamm rudert zurück

Zirka sechs Wochen nach seiner Bemerkung im Sozialausschuss („Die öffentliche Hand ist nicht in der Lage, so effizient zu bauen, dass sie Profit macht“) hat Augsburg Sozialreferent Max Weinkamm im Stadtrat am vergangenen Donnerstag dazu eine Stellungnahme abgegeben. Von Siegfried Zagler Weinkamm las im Stadtrat einen kurzen Text vor. Die Quintessenz seiner Vorlesung: In der […]

gesamten Beitrag lesen »



SJR: Heidi Hofstetter neue Vorsitzende

Am vergangenen Montag, 11. November, wurde in einer ordentlichen Vollversammlung des Stadtjugendrings der neue Vorstand gewählt. Der alte Vorstand trat in der Folge des Finanzskandals zurück. In der darauffolgenden Vollversammlung war noch niemand bereit, die verwaisten Ämter zu übernehmen. Knapp ein Jahr nach der Entdeckung, dass dem Stadtjugendring zirka 500.000 Euro in der Rücklagenkasse abhanden […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer Entwicklungsleiter in der Altenhilfe

Der Betriebswirt Peter Neuner ist neuer Fachbereichsleiter Entwicklung im Team der Zentralverwaltung in der Altenhilfe der Stadt Augsburg. Der 48-jährige gebürtige Unterfranke übernimmt damit auch die stellvertretende Werkleitung von seiner Vorgängerin Susanne Greger, die seit Anfang 2013 die Gesamtleitung der Altenhilfe mit sieben Einrichtungen verantwortet. Neuner ist seit rund 20 Jahren als Heimleiter von Altenheimen […]

gesamten Beitrag lesen »