DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Sozialpolitik

Augsburger Seniorenbeirat fordert eine existenzsichernde Rente

Trotz steigenden Wohlstands nimmt die Zahl der von Altersarmut betroffenen Menschen stetig zu 

Auch in Augsburg. Laut jüngstem Sozialbericht (Stand 2016) erhielten hier 3000 Personen Grundsicherung im Alter – Tendenz steigend. Der Seniorenbeirat der Stadt Augsburg will sich damit nicht abfinden. Er beschloss auf seiner jüngsten Sitzung, einen „Forderungskatalog zur Ausgestaltung einer existenzsichernden Rente“ zu erarbeiten.

Damit will der Seniorenbeirat seine Möglichkeiten nutzen, politische Unterstützung für eine grundlegende Reform der gesetzlichen Rentenversicherung zu gewinnen“, so der Vorsitzende des Seniorenbeirats Dr. Robert Sauter. Es sei nicht mehr hinnehmbar, dass Menschen die ihr ganzes Leben lang fleißig gearbeitet, aber im Niedriglohn wenig verdient haben, als Rentner direkt auf die Grundsicherung, also auf Sozialhilfe angewiesen sind.

Mit der Einführung des Mindestlohns hat der Bundestag selbst das existenzsichernde Mindesteinkommen definiert. Daraus würde sich eine Mindestrente von rund 1100 Euro errechnen. Dass allein die Durchschnittsrente der Frauen mit 590 Euro deutlich unter der Grundsicherung liegt, sei für sich schon ein sozialpolitischer Skandal. Außerdem wies Robert Sauter auf die „schleichende Entwertung der gemeinsamen Verantwortung der Gesellschaft für die sozialen Aufgaben“ hin. Sie zeige sich in der Tendenz, Anteile der sozialen Altersversorgung aus der gesetzlichen Rentenversicherung in den Bereich der privaten Altersvorsorge zu verschieben, womit Geringverdiener aber regelmäßig überfordert würden.

Ziel müsse es sein, so Robert Sauter, dass mit der Rente der im Erwerbsleben erreichte Lebensstandard auch im Alter gesichert ist. „Seniorinnen und Senioren dürfen nicht als lästige und teure Gruppe von Sozialtransfer-Empfängern betrachtet werden, sie haben für den Bestand und die Weiterentwicklung des sozialen und kulturellen Lebens eine eigenständige Bedeutung.“

„Zukunftsfähig, könnte das Modell einer Mindest-Grundversorgung sein, die aus einer Grundrente in Höhe des steuerlichen Existenzminimums von derzeit 735 Euro und zusätzlich aus selbst erworbenen Rentenansprüchen besteht. Wir brauchen mehr als nur kosmetische Änderungen, nämlich einen qualitativen Sprung, um aus der heutigen, von vielen als beschämend angesehenen Grundsicherung auf eine existenzsichernde Rentenhöhe zu gelangen. Dafür müssen wir uns politisch einmischen“, so Robert Sauter.

Foto: (c) DAZ

gesamten Beitrag lesen »



Süchtigen-Treff: Stadt macht Branderstraße fix

Nachdem der Betreute Treff Oberhausen/Dinglerstraße an der CSU-Fraktion gescheitert war, zieht das Projekt nun in die Branderstraße 60 – trotz Bedenken der Anwohner. Die Stadt Augsburg unterzeichnet in wenigen Tagen den Mietvertrag, der ab 1. Februar 2018 zunächst über einen Zeitraum von zwei Jahren läuft. Nach einigen kleineren Umbaumaßnahmen in den Räumen einer ehemaligen Apotheke […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer Standort für Süchtigen-Treff: CSU stimmt unter Vorbehalt zu

Der CSU Ortsverband Oberhausen spricht sich für den alternativ vorgeschlagenen Standort direkt am Helmut-Haller-Platz aus und fordert zugleich zahlreiche Verbesserungen für das Stadtviertel. Der neu vorgeschlagene Standort für den Süchtigen-Treff in einer ehemaligen Apotheke direkt am Bahnhofsvorplatz wird vom Vorstand des CSU Ortsverbandes Oberhausen begrüßt. „Es freut uns, dass das Ordnungsreferat nun endlich unseren Vorschlägen […]

gesamten Beitrag lesen »



Süchtigen-Treff: Dinglerstraße ist aus dem Rennen

Der vom Ordnungsreferat geplante Süchtigen-Treff in der Dinglerstraße ist Geschichte. Die Verwaltung lässt den umstrittenen Standort fallen. „Stattdessen ist nun geplant, ein betreutes Angebot für die Trinker- und Drogenszene vom Oberhauser Bahnhofsvorplatz in den leer stehenden ehemaligen Räumen einer Apotheke direkt am Platz zu realisieren“, wie die Augsburger Allgemeine berichtet. Ordnungsreferent Dirk Wurm hat diesen […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater für alle: Wer erhält das Augsburger Kultursozialticket?

Kultur sollte für alle zugänglich sein. So die Prämisse, die jedoch in der Praxis oft schwer realisierbar ist, nicht zuletzt aufgrund sprachlicher, sozialer oder kultureller Barrieren. Das Theater Augsburg möchte seinen Beitrag hierzu leisten und bietet gemeinsam mit der Stadt Augsburg ein Kultursozialticket an. Mit diesem soll sozial anerkannten, bedürftigen Personen finanziell der Zugang zum […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die eigentlichen Einwanderer sind die Maschinen“

Wird es in Zukunft noch genug Arbeit geben? Oder wird die Digitalisierung den Menschen aus Arbeitsprozessen fast komplett ausschließen? Vor rund 400 Gästen im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses sprachen Philosoph Prof. Peter Sloterdijk und Prof. Gordon Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg, bei der Auftaktveranstaltung des vom Freistaat Bayern und der EU geförderten Weiterbildungsprojekts „TEAM […]

gesamten Beitrag lesen »



Dinglerstraße: Süchtigen-Treff vor dem Aus

Am vergangenen Mittwoch fand in Oberhausen in der Dinglerstraße 10 der erste Informationsabend der Stadt Augsburg bezüglich ihrer Pläne, in den Räumen des Anwesens in der Dinglerstraße 10 einen Treff für Alkohol- und Drogenabhängige einzurichten, statt. Zahlreiche Stadträte fast aller Fraktionen, Sozialreferent Stefan Kiefer und Oberbürgermeister Kurt Gribl waren anwesend, als das Ordnungsreferat das Projekt […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD: Treff in der Dinglerstraße ist sinnvoll

Die Augsburger SPD hat sich lange Zeit gelassen, doch nun erhält der gebeutelte SPD-Ordnungsreferent Dirk Wurm Unterstützung von der Parteispitze. Die Opposition (in diesem Fall die Ausschussgemeinschaft) will weiterhin einen Soziologen einschalten und unterstellt Wurm, dass er „in dieser Angelegenheit überfordert ist“. Die CSU in Oberhausen sieht es ähnlich drastisch und sieht die Notwendigkeit, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Digitalisierung: Die gleiche Arbeit wird in absehbarer Zeit von der Hälfte der Mitarbeiter erbracht werden

Wird es in Zukunft noch genug Arbeit geben? Oder wird die Digitalisierung den Menschen aus Arbeitsprozessen fast komplett ausschließen? Vor rund 400 Gästen im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses sprachen Philosoph Prof. Peter Sloterdijk und Prof. Gordon Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg, bei der Auftaktveranstaltung des vom Freistaat Bayern und der EU geförderten Weiterbildungsprojekts „TEAM […]

gesamten Beitrag lesen »



Regierungsbündnis: CSU und SPD im Clinch wegen Kita-Plätzen

Zwischen der SPD und der CSU gab es in den zurückliegenden Koalitionsjahren hin und wieder kleineres Gezänk hinter den Kulissen wegen des Sozialtickets zum Beispiel, aber auch öffentliche Scharmützel bezüglich eines Schwarzbaus auf dem Stadtmarkt, einer Regelung für Zirkusse mit Wildtieren und wegen der sozialen Gestaltung des Bahnhofvorplatzes in Oberhausen. Stets war dabei SPD-Referent Dirk […]

gesamten Beitrag lesen »