DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 18.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Sozialpolitik

Weitere 1,2 Millionen Euro für Integration

Die EU fördert die Integrationsarbeit der Stadt Augsburg mit einem neuen Finanzpaket. Jetzt soll nicht mehr nur die Stadtverwaltung, sondern die gesamte Stadt für den Umgang mit Minderheiten sensibilisiert werden. 1,2 Millionen Euro stehen in den kommenden beiden Jahren dafür zur Verfügung.

Von Stefanie Schoene

OB Gribl: „Auf dem Rathausplatz gab es die wildesten Demonstrationen von Erdogan-Fans“ Foto: © DAZ

An die Basis begeben sich die inzwischen 14 Mitarbeiter des Migrationsbüros mit dem neuen Paket allerdings nicht. Wie das Migrationsreferat bei der Vorstellung des neuen EU-Förderprogramms „Zusammen leben in Augsburg“ (Zusa) erklärte, wird der größte Teil der 1,2 Millionen Euro an vier Kooperationspartner verteilt: Die Beratungsfirma Innovision Concepts, die Wirtschaftsplattform A hoch 3 und Tür an Tür. A hoch 3 wird sich weiter um den Bedarf des Arbeitsmarktes an internationalen Fachkräften kümmern, Tür an Tür Deutschkurse und die Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund ausbauen, und Innovision Concepts wird seine interkulturellen Seminare auf Unternehmen und unabhängige Institutionen ausweiten. Als Überraschungspartner steigt mit dem Textil- und Industriemuseum (TIM) erstmals ein kulturelles Schwergewicht der Stadt ein.

Anders als beim Vorgängerprojekt „Willkommens- und Anerkennungskultur in Augsburg“ (Waka), das mit 900.000 Euro ausgestattet war, fließt das Geld jetzt nicht mehr hauptsächlich in die Schulung der Stadtverwaltung. Auch Volkshochschule, Bürger, hauptamtliche Sozialarbeiter, ehrenamtliche Flüchtlingshelfer sowie unabhängige Kultur- und Bildungsorte sollen jetzt in den Genuss von interkulturellen Seminaren kommen.

Strukturiert müsse die Integration ablaufen, erklärt Reiner Erben (Grüne) bei der Vorstellung des neuen Förderpakets. „Sonst stehen wir am Ende da wie in Chemnitz, wo die Bevölkerung nicht mitgenommen worden ist und jetzt einiges aus dem Ruder lief“, so Erben.

Ihr eigenes Team sieht die Leiterin des Migrationsbüros, Margret Spohn, als Moderatoren. Die Integrationsarbeit selbst könne besser „Experten“ übertragen werden, sagte sie bei der Vorstellung von Zusa. Im Projektantrag enthalten sind unter anderem eine weitere Stelle für das Büro, zwei für Tür an Tür und eine Teilzeitstelle für das TIM.

Einwanderer bringen jedoch nicht nur Betreuungsbedarf, sondern in den Herkunftsländern geprägte gesellschaftliche Identitäten und Rollenbilder mit in die Stadt. Diese kollektiven Gedächtnisse können eine kulturelle Fundgrube sein, aber auch Grund für Konflikte. Das TIM wird sich dieses Spannungsfelds ab Oktober annehmen. Unter dem Titel „Augsburg 20140 – urbane Utopien einer vielfältigen Stadt“ wird das Museum – frei nach Joseph Beuys – seine Räume ab Oktober zu einem Ort der „Dauerkonferenz“ organisieren, erklärt Direktor Karl Borromäus Murr. 

Grandhotel © DAZ

Vereine von Einwanderern, Integrations- und Behindertenbeirat, die Wirtschaftsjunioren, autonome Einrichtungen wie Lawclinic, Grandhotel oder das Wohnzimmer im Schwabencenter werden ab Oktober in Workshops debattieren und bis April künstlerische Prozesse, Objekte und Vorführungen erarbeiten. Das Theater konnte Murr bereits für sein Museums-Experiment gewinnen. Am 6. Oktober findet die Kick-Off-Veranstaltung statt und ab April werden die 1000 Quadratmeter im ersten Stock des TIM für ein halbes Jahr zum Ausstellungsraum, gerahmt von Konferenzen und Konzerten. „Wir werden die kulturelle Vielfalt zeigen und sie in die Megatrends unserer Zeit wie zum Beispiel Digitalisierung und Individualisierung einbetten“, erläutert Murr.

Die Stadt erhielt bereits zwischen 2015 und 2018 für die „Willkommens- und Anerkennungskultur Augsburg“ (Waka) 900.000 Euro aus den Fördertöpfen der EU. Verwendet wurde diese Summe hauptsächlich für interkulturelle Seminare innerhalb der Stadtverwaltung. Das Augsburger Unternehmen Innovision Concepts schulte in diesem Zeitraum 650 städtische Mitarbeiter. Außerdem beauftragte das Migrationsbüro die Ausbildung von Laien-Dolmetschern bei der Volkshochschule. Der zentrale Dolmetscher-Pool hat inzwischen 50 Einträge.

Insgesamt konnte das Migrationsbüro so seit 2014 aus verschiedenen öffentlichen Fördertöpfen 3,9 Millionen Euro für die Integration einwerben. In diesem Zeitraum war Augsburg auch Schauplatz aufgeladener antikurdischer, antiisraelischer und anti-Gülen-Demonstrationen, die mit türkischen Fahnen auf dem Perlachturm sowie mit „Allahu Akbar“- und „Todesstrafe“-Sprechchören endeten. 

Oberbürgermeister Kurt Gribl nahm damals kein Blatt vor den Mund. Erst letzte Woche erinnerte er in einem Zeit-Online-Interview daran: „Auf dem Rathausplatz gab es die wildesten Demonstrationen von Erdogan-Fans, die den Platz besetzt hatten. Das war befremdlich und hat mir gezeigt, dass es so weit mit der Tragfähigkeit unserer Integrationserfolge nicht her ist.“

Folgen hat diese Analyse bisher nicht. Angebote zur politischen und kulturellen Bildung, mit denen die Stadt insbesondere diesen jahrzehntealten Verwerfungen in der türkeistämmigen, aber auch Konflikten in der russischstämmigen Community begegnen könnte, sind nicht geplant. Dabei stellen diese beiden Gruppen, von denen die meisten heute Deutsche sind, mit beinah 50.000 Bürgern ein Sechstel der Augsburger Stadtgesellschaft. – Die Millionen für die Integration sind ein Segen, müssen aber in Form politischer Bildung unbedingt auch die alteingesessenen Minderheiten erreichen.

gesamten Beitrag lesen »



Schulsanierung: GEW greift Stadt an

Der Augsburger Kreisverband der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisiert die Stadt Augsburg scharf: „Viele Augsburger Schulen, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer müssen die Unfähigkeit der Stadt ausbaden, Schulentwicklung zu steuern und Gebäude in Schuss zu halten“, so die GEW in einer Pressemitteilung. Was sich bezüglich der Sanierung vieler Augsburger Schulen abspiele, sei ein […]

gesamten Beitrag lesen »



Kita-Fördermittelskandal: „Dass am Ende keiner schuld ist, kann man den Bürgern nicht vermitteln“

Nachdem im Fördermittelskandal der Augsburger Stadtverwaltung, die knapp 28,5 Millionen Euro Fördergelder nicht abholte, indem sie die Antragsfrist versäumte, das öffentliche Interesse ein wenig nachgelassen hatte, schlug auf dem Augsburger SPD-Parteitag die SPD-Vorsitzende Ulrike Bahr ein neues Kapitel auf. Am Samstag, den 28. April, versuchte die Augsburger SPD-Unterbezirksvorsitzende Bahr in ihrer Eröffnungsrede auf der ordentlichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Seniorenbeirat fordert eine existenzsichernde Rente

Trotz steigenden Wohlstands nimmt die Zahl der von Altersarmut betroffenen Menschen stetig zu  Auch in Augsburg. Laut jüngstem Sozialbericht (Stand 2016) erhielten hier 3000 Personen Grundsicherung im Alter – Tendenz steigend. Der Seniorenbeirat der Stadt Augsburg will sich damit nicht abfinden. Er beschloss auf seiner jüngsten Sitzung, einen „Forderungskatalog zur Ausgestaltung einer existenzsichernden Rente“ zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Süchtigen-Treff: Stadt macht Branderstraße fix

Nachdem der Betreute Treff Oberhausen/Dinglerstraße an der CSU-Fraktion gescheitert war, zieht das Projekt nun in die Branderstraße 60 – trotz Bedenken der Anwohner. Die Stadt Augsburg unterzeichnet in wenigen Tagen den Mietvertrag, der ab 1. Februar 2018 zunächst über einen Zeitraum von zwei Jahren läuft. Nach einigen kleineren Umbaumaßnahmen in den Räumen einer ehemaligen Apotheke […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer Standort für Süchtigen-Treff: CSU stimmt unter Vorbehalt zu

Der CSU Ortsverband Oberhausen spricht sich für den alternativ vorgeschlagenen Standort direkt am Helmut-Haller-Platz aus und fordert zugleich zahlreiche Verbesserungen für das Stadtviertel. Der neu vorgeschlagene Standort für den Süchtigen-Treff in einer ehemaligen Apotheke direkt am Bahnhofsvorplatz wird vom Vorstand des CSU Ortsverbandes Oberhausen begrüßt. „Es freut uns, dass das Ordnungsreferat nun endlich unseren Vorschlägen […]

gesamten Beitrag lesen »



Süchtigen-Treff: Dinglerstraße ist aus dem Rennen

Der vom Ordnungsreferat geplante Süchtigen-Treff in der Dinglerstraße ist Geschichte. Die Verwaltung lässt den umstrittenen Standort fallen. „Stattdessen ist nun geplant, ein betreutes Angebot für die Trinker- und Drogenszene vom Oberhauser Bahnhofsvorplatz in den leer stehenden ehemaligen Räumen einer Apotheke direkt am Platz zu realisieren“, wie die Augsburger Allgemeine berichtet. Ordnungsreferent Dirk Wurm hat diesen […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater für alle: Wer erhält das Augsburger Kultursozialticket?

Kultur sollte für alle zugänglich sein. So die Prämisse, die jedoch in der Praxis oft schwer realisierbar ist, nicht zuletzt aufgrund sprachlicher, sozialer oder kultureller Barrieren. Das Theater Augsburg möchte seinen Beitrag hierzu leisten und bietet gemeinsam mit der Stadt Augsburg ein Kultursozialticket an. Mit diesem soll sozial anerkannten, bedürftigen Personen finanziell der Zugang zum […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die eigentlichen Einwanderer sind die Maschinen“

Wird es in Zukunft noch genug Arbeit geben? Oder wird die Digitalisierung den Menschen aus Arbeitsprozessen fast komplett ausschließen? Vor rund 400 Gästen im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses sprachen Philosoph Prof. Peter Sloterdijk und Prof. Gordon Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg, bei der Auftaktveranstaltung des vom Freistaat Bayern und der EU geförderten Weiterbildungsprojekts „TEAM […]

gesamten Beitrag lesen »



Dinglerstraße: Süchtigen-Treff vor dem Aus

Am vergangenen Mittwoch fand in Oberhausen in der Dinglerstraße 10 der erste Informationsabend der Stadt Augsburg bezüglich ihrer Pläne, in den Räumen des Anwesens in der Dinglerstraße 10 einen Treff für Alkohol- und Drogenabhängige einzurichten, statt. Zahlreiche Stadträte fast aller Fraktionen, Sozialreferent Stefan Kiefer und Oberbürgermeister Kurt Gribl waren anwesend, als das Ordnungsreferat das Projekt […]

gesamten Beitrag lesen »