DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 19.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Parteien

„Springen von Fehler zu Fehler“: Grüne rechnen mit Stadtpolitik ab

Eine schonungslose Analyse der Politik der Stadtregierung präsentierten die Augsburger Grünen am vergangenen Freitag den Medien und forderten einen Neuanfang, auch mit personellen Konsequenzen.

"Wir wollen einbezogen werden": Grüne Stadträtinnen Verena von Mutius, Eva Leipprand, Martina Wild (von rechts)

"Wir wollen einbezogen werden": Grüne Stadträtinnen Verena von Mutius, Eva Leipprand, Martina Wild (von rechts)


„Die Politikverdrossenheit betrifft auch uns, deshalb sind wir sehr empört über die Art, wie in Augsburg Politik gemacht wird.“ Mit diesen Worten machte sich die ehemalige Kulturreferentin und Grüne Stadträtin Eva Leipprand am Freitag Luft. Kritik an der Politik der Stadtregierung komme von den Grünen nicht, weil man „Spielwiesen“ entdeckt habe, wie bisweilen in den Medien zu lesen sei, oder um Eitelkeiten und Begehrlichkeiten zu befriedigen.

Inhaltlich sehen sich die Grünen „gar nicht so weit von den Positionen der Stadtregierung entfernt“, so der Grüne Fraktionsvorsitzende Reiner Erben: „Auch wir wollen ein Eisstadion, in dem man was sieht, ein gutes Theater und den Innovationspark“. Bei den Zielen zum Umwelt- und Klimaschutz habe man nach eigener Wahrnehmung Konsens. Nein, es gehe vielmehr um die Art und Weise, wie Politik gemacht werde, also „weniger um das Was, sondern um das Wie“.

CFS: „Die Sache ist viel komplizierter“

An den Beispielen Curt-Frenzel-Stadion und Theatercontainer erläuterte Eva Leipprand, wie Problemlösung nicht aussehen dürfe: Beim Eisstadion sei die Sache angesichts vieler Randbedingungen wie Zuschauerkapazität, DEL-Punkte, Statik und Brandschutz viel komplizierter als man den Fans Glauben machte. Es sei noch immer offen, was bei den Architekten Hermann & Öttl zu den Planungsschwierigkeiten geführt habe. Ohne Aufarbeitung sei es der völlig falsche Weg, alles auf einen „saudummen Planungsfehler“ zu schieben und einfach mit anderen Planern weiterzumachen.

Auch beim Theatercontainer liege offensichtlich ein grundlegendes Problem vor: „Warum gab es nur ein Angebot und das deutlich zu teuer?“ Wenn man das nicht wisse, könne man nicht beurteilen, ob es Sinn habe, noch einmal in der gleichen Weise auszuschreiben, so Leipprand, die bezweifelt, ob die Grundlagen der ursprünglichen Entscheidung für den Container noch richtig sind. Gegen den Container wollten sich die Grünen am Freitag allerdings nicht positionieren: „Wir brauchen aber ein Gesamtbild, um richtig handeln zu können“. Sollte der Container nach Aufarbeitung aller Informationen immer noch die beste Lösung sein, habe man kein Problem, ihn mitzutragen, was in letzter Zeit nur noch aus Sympathie mit dem Theater geschehen sei. Die Grünen fordern allerdings auch einen „Plan B“. Angesichts der Verspätung des Containers komme sogar die Kongresshalle, deren Fertigstellung bis Mai 2012 avisiert ist, wieder ins Spiel, so Leipprand.

„Wir wollen einbezogen werden“

Für konstruktive Arbeit wollen die Grünen nach wie vor zur Verfügung stehen. Dazu gehöre, „die Probleme sauber zu analysieren, Lösungsmöglichkeiten zu formulieren und den Fraktionen im Stadtrat verschiedene Varianten vorzuschlagen, damit diese abwägen können“. Derzeit weise OB Kurt Gribl bei Problemen jede Schuld von sich und verhindere so Aufklärung und Aufarbeitung. „Dies ist keine Art und Weise, eine Großstadt zu regieren“, so Eva Leipprand. Deshalb würden sich Fehler fortsetzen und müssten in den städtischen Gremien unter Sach- und Zeitzwang und finanziellen Verlusten „repariert“ werden. Oft in Sondersitzungen ohne genügend Vorberatungen und unter Missachtung der Geschäftsordnung.

„Wir wollen einbezogen werden“, so Leipprand, die darin sogar eine Absicherung für die Stadtregierung sieht. Derzeit sei es fast nötig, einen Detektiv einzuschalten, um an notwendige Informationen zu kommen. Gribl selbst habe in seiner gesamten Regierungszeit die Fraktionsräume der Grünen nur zweimal besucht.

Neustart mit personellen Konsequenzen

Am liebsten sähen die Grünen den aus ihrer Sicht dringend notwendigen „Neustart“ der Stadtregierung mit personellen Konsequenzen verbunden. Kulturreferent Peter Grab ist für Leipprand das personifizierte Beipiel für ein Sich-Drücken vor Verantwortung, Fehlinformationen des Stadtrats und verheerendes Krisenmanagement. Insgesamt sei zu beobachten, „dass Herr Grab keine seriöse Politik macht“ und völlig überfordert sei. „Selbst OB Gribl und die CSU trauen ihm nichts mehr zu“, so Reiner Erben. Der Stadtratsopposition stehe es deshalb zu, seinen Rücktritt als Kulturreferent zu fordern.

Neben einer Neuausschreibung des Kulturreferentenpostens soll nach Vorstellung der Grünen auch das seit Monaten führerlose Wirtschaftsreferat neu besetzt werden. Dies müsse aber in einem offenen, überparteilichen Verfahren geschehen und nicht, indem man einen unbequemen CSU-ler einsetze, „damit die CSU-Fraktion mitmacht“. Das Ordnungsreferat halten die Grünen für komplett verzichtbar.

gesamten Beitrag lesen »



Theatercontainer: Gruß vertraut der Theaterleitung

Im Streit um den Theatercontainer hat sich gestern Miriam Gruß, Bundestagsabgeordnete und Augsburger FDP-Kreisvorsitzende, zu Wort gemeldet. „Dass die Schauspieler des Theaters auf diese Weise auf ihre Lage aufmerksam machen müssen, zeigt die Dramatik der Situation“, so Gruß unter Bezug auf eine Erklärung pro Container, die die Schauspielerin Judith Bohle am Freitag nach der Aufführung […]

gesamten Beitrag lesen »



Kö-Umbau: Die ersten Bäume müssen weichen

Am kommenden Montag, 21. Februar, beginnt das städtische Tiefbauamt mit den Baumfällarbeiten für den Umbau des Königsplatzes als zentraler Teil des künftigen Augsburg Boulevards. Protest kommt in letzter Minute von den Freien Wählern. In einer ersten Tranche sollen rund 70 Bäume weichen. Die Arbeiten dauern die gesamte Woche und müssen vor dem 1. März abgeschlossen […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatercontainer: Pro Augsburg kritisiert Koalitionspartner und Opposition

Gegen die aktuelle Medienberichterstattung, OB Kurt Gribl nähme Kulturreferent Peter Grab die Zuständigkeit für den Theatercontainer weg und übergebe sie Baureferent Merkle, wenden sich die Fraktion und der Verein Pro Augsburg e.V. in einer gemeinsamen Presseerklärung. Pro Augsburg nimmt damit Bezug auf eine Pressemitteilung der CSU, in der der große Koalitionspartner im Zusammenhang mit dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxfest: Die Stadt vor der Entscheidung

„Ich habe den Experten ein erweitertes Sicherheitskonzept vorgelegt. Dies wurde für gut befunden“, so CIA-Geschäftsführer Heinz Stinglwagner zur DAZ auf Nachfrage. Aktuell ermittelt die CIA die erheblichen Mehrkosten aufgrund der Ausweitung der Veranstaltungsfläche. Laut Stinglwagner „kann die CIA diese Mehrkosten nicht allein aufbringen“, weshalb die Stadt die Zusatzkosten mit einer Ausfallbürgschaft absichern soll. Beratungen dazu […]

gesamten Beitrag lesen »



Risiken des Internets: „Aufklären, ohne zu bevormunden“

Bereits zum fünften Mal findet am heutigen Dienstag, den 8. Februar, der „Safer Internet Day“ statt. Er soll Eltern und Lehrer motivieren, sich mit den Gefahren des Internets und Schutzmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche verstärkt auseinanderzusetzen. Für die FDP-Kreisvorsitzende Miriam Gruß, die auch familienpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion ist, ist der „Safer Internet Day“ ein guter […]

gesamten Beitrag lesen »



DSL-Versorgung für Bergheim: erneute schriftliche Zusage der Telekom

Erfolgreich war der Einsatz des Augsburger CSU-Chefs Dr. Christian Ruck in Sachen schnelles Internet für Bergheim. Die Telekom bestätigte den Ausbau bis zur Jahresmitte, nachdem es zwischenzeitlich Verzögerungen gegeben hatte. Anfang Januar hatte Ruck in einem Schreiben an René Obermann, den Vorstandsvorsitzenden der Telekom, “Ärger” angekündigt, sollte die Telekom ihre Zusagen zum VDSL-Anschluss für 1000 […]

gesamten Beitrag lesen »



Piraten treten dem Bündnis für Menschenwürde bei

Der Bezirksverband Schwaben der Piratenpartei Deutschland hat beschlossen, dem Bündnis für Menschenwürde Augsburg-Schwaben e.V. beizutreten. Das Bündnis fördert das Zusammenleben von Menschen verschiedener Nationen und wurde 2001 vor dem konkreten Hintergrund verstärkter rechtsextremer Aktivitäten gegründet. Im Vorfeld des Beschlusses hatten die Piraten sich über Monate hinweg mit Mitgliedern des Bündnissses für Menschenwürde zusammengesetzt und über […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Basis ist die Kunst, ist die Kultur“

Minister Heubisch will sich für die Staats- und Stadtbibliothek einsetzen Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Wolfgang Heubisch hat auf dem Neujahrsempfang der FDP Augsburg am gestrigen Sonntag zugesagt, sich für ein stärkeres finanzielles Engagement des Freistaats für die Augsburger Staats- und Stadtbibliothek einzusetzen. Wolfgang Heubisch bei seiner Gastrede auf dem FDP-Neujahrsempfang […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxfeste: Grüne plädieren für ein Moratorium

Die Augsburger Grünen plädieren für ein „Maxfest-Moratorium“. „Dieses Jahr sollte genutzt werden, um die Innenstadtentwicklung neu zu definieren und als Strukturpolitik zu begreifen“, so Matthias Strobel, Vorstandssprecher des Stadtverbandes der Grünen in Augsburg. Die Augsburger Grünen wollen, wie sie gestern per Pressemitteilung erklärten, die Debatte um die Maxstraßenfeste erweitern und nicht nur Sicherheitsaspekte diskutieren. Wie […]

gesamten Beitrag lesen »