DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Homophobie: Familienbund der Katholiken steht im Feuer

Eine Beilage in der Augsburger Allgemeinen schlägt im Bistum Augsburg hohe Wellen.

Claudia Roth, Kurt Gribl, Ulrike Bahr beim Cristopher-Street-Day 2013

Claudia Roth, Kurt Gribl, Ulrike Bahr auf dem Christopher-Street-Day 2013 in Augsburg


Am vergangenen Samstag wurde im Bistum Augsburg als Beilage der Augsburger Allgemeinen eine Informationsbroschüre des Familienbundes der Katholiken mit dem Titel „Familienbunt“ verteilt. Darin wurden „zehn Thesen gegen die Homo-Ehe“ aufgeführt und auf der Homepage des Bistums wurde kommentiert, dass die Beiträge dieser Ausgabe wissenschaftlich fundiert seien und auf der Basis eines christlichen Verständnisses von Ehe und Familie stünden.

Gegen diese Publikation erhebt sich nun ein Sturm der Entrüstung.  Der Kreisverband der Grünen spricht von „homophober Hetze“ und zeigt sich schockiert darüber, „dass offenbar selbst im Jahre 2015 homophobe und völlig veraltete menschenverachtende Inhalte durch den Familienbund der Katholiken im Raum Augsburg öffentlich per Beilage in der Augsburger Allgemeinen und der Allgäuer Zeitung verbreitet werden können“. Die homophobe Hetze die hier betrieben werde sei unerträglich. „Dass diese Sonderausgabe offenbar mit Steuermitteln durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Integration gefördert wurde, setzt dem Ganzen noch die Krone auf und ist ungeheuerlich,“ so Marianne Weiß, Sprecherin der Augsburger Grünen. Max Hieber, Sprecher der Grünen Jugend Augsburg ergänzt: „Dieser Text ist nah am Tatbestand der Volksverhetzung und steht eindeutig im Widerspruch zu unserer Verfassung. Von der Meinungsfreiheit sind derart menschenverachtende Aussagen nicht mehr gedeckt. Dass eine solche Veröffentlichung als Beilage in der größten Zeitung unserer weltoffenen Friedensstadt Augsburg stattfindet, ist zutiefst beschämend.“

Auch die  Augsburger SPD gab sofort Zunder. Die Vorsitzende Ulrike Bahr (MdB) hat gemeinsam mit anderen Abgeordneten der SPD eine entsprechende Stellungnahme und Positionierung an den Familienbund geschickt. Linus Förster (MdL) hat eine parlamentarische Anfrage an die Staatsregierung formuliert, in der er nachfragt, in welcher Höhe diese Förderung erfolgte und ob auch Publikationen von Schwulen- und Lesbengruppen („LSBTTIQ“) für eine Gegenpositionierung entsprechend gefördert werden.

„Der Familienbund der Katholiken hat in dieser Beilage ein regelrechtes Manifest gegen die sogenannte Homo-Ehe formuliert“, so Förster. „Wenn das wirklich ihre Haltung ist, so muss ich dies im Sinne der Meinungsvielfalt akzeptieren, aber was mich wirklich entsetzen würde, wenn eine solche Positionierung vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit, Familie, Soziales und Integration gefördert wurde.“

Die SPD-Stadträtin und Vorsitzende der Augsburger Jusos, Anna Rasehorn klassifiziert die Beilage „Familienbunt“ als „eindeutig homophob“. – Homosexualität sei genauso natürlich wie die Heterosexualität. Es komme nicht darauf an, wer die Kinder erziehe, sondern wie die Kinder erzogen werden. „Hierzu gibt es auch die vom Bundesministerium der Justiz in Auftrag gegebene Studie zur „Lebenssituation von Kindern in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften“, welche zu dem Schluss kommt, dass bei Kindern, die in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften aufwachsen, keinerlei Nachteile für die Entwicklung festzustellen seien. Wie das Bistum Augsburg hier zum Schluss kommt, dass ihre Thesen wissenschaftlich fundiert seien, ist daher schleierhaft“, so Rasehorn.

gesamten Beitrag lesen »



Warum in der politischen Stadt kein Stein mehr auf dem andern steht

Der 12. Juli 2015 ist ein historisches Datum. Das Ergebnis des Bürgerentscheids zur geplanten Fusion zwischen der Energiesparte der Stadtwerke und Erdgas Schwaben hat die politische Stadt grundlegend verändert. Diese Behauptung könnte man mit dem Argument entkräften, dass es sich nur um eine Abstimmung zu einer Sachfrage gehandelt habe. Dass diese Interpretation der Schadensbegrenzung an […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerentscheid: Klaus-Peter Dietmayer verlässt Stadtwerke

Nachdem die Bürgerschaft der Energiesparte der Stadtwerke eine Fusion mit Erdgas Schwaben untersagt hat, fand am vergangenen Dienstag eine Mitarbeiterversammlung beider Unternehmen statt. Dabei wurde eine schnelle Konsequenz des Bürgerentscheids verkündet: Klaus-Peter Dietmayer verlässt das Unternehmen wie geplant zum 31. Juli. Nach dem Bürgerentscheid mit dem Votum gegen eine Fusion der Energiesparte der Stadtwerke Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Vottelers Abschied steht in Stein gemeißelt

Die Stadt plant ohne Juliane Votteler das Theater der Zukunft „Die Stadtratsfraktionen der großen Koalition (CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen) haben sich gestern darauf verständigt, den Vertrag mit der Augsburger Theaterintendantin Juliane Votteler nicht zu verlängern und die Stelle mit Beginn der Interimssituation neu auszuschreiben“, so lautet der Text einer städtischen Pressemitteilung, die somit bestätigt, […]

gesamten Beitrag lesen »



La folle journee: Philharmoniker feiern ihr Jubiläum mit ihren Freunden und ihrem Publikum

1865 wurden die Augsburger Philharmoniker als städtisches Orchester für den Einsatz im Theater gegründet. Mit einem Tag der offenen Tür im Kongress am Park leiteten sie nun die Feier ihres 150jährigen Bestehens ein. Von Halrun Reinholz Fast unbemerkt verlief die Werbung für das Ganztagsprogramm des Orchesters im Kongress am Park, dennoch fanden sich zahlreiche Fans […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerentscheid: Augsburger lehnen Fusion ab

Die Energiesparte der Stadtwerke und erdgas schwaben werden nicht fusionieren. Das entschieden die Bürger am heutigen Sonntag an der Wahlurne. 72,2 Prozent der Bürger beantworteten die Frage der Bürgerinitiative, die Fusion abzulehnen, mit JA: Das vom Stadtrat initiierte Ratsbegehren, das um die Zustimmung zur Fusion bat, wurde dagegen mit einer Mehrheit von fast zwei Dritteln […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Scheitern der Fusion verweist auf eine gescheiterte Politik

Warum die verlorene Schlacht um die Fusion das Dreierbündnis in Frage stellt Kommentar von Siegfried Zagler Die Stadtwerke bleiben vorerst so, wie sie sind. Das Ergebnis des Bürgerentscheids bezüglich der Fusion steht für mehr als „nur“ für die zukünftige Gesellschafterstruktur der Stadtwerke. Nun muss sich Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl daran messen lassen, ob er tatsächlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Krise der Grünen ist dramatisch

Fällt derzeit in der politischen Stadt die Rede auf die Augsburger Grünen, sind drei Attribute zu hören: zerrissen, gespalten und führungslos. Das mag zwar zutreffen, verschleiert aber das Schlimmste, nämlich ihre Bedeutungslosigkeit. Kommentar von Siegfried Zagler „Die haltlosen Behauptungen gegen Claudia Roth und Grüne MandatsträgerInnen, sie würden die Partei spalten, weisen wir entschieden zurück. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Fusion: Hohe Wahlbeteiligung zeichnet sich ab

Bereits 8.000 Augsburger haben per Briefwahl zur Frage abgestimmt, ob die Energiesparte der Stadtwerke mit erdgas schwaben fusionieren soll. Das Quorum dürfte damit locker erreicht werden. Eins ist mit hoher Wahrscheinlichkeit heute schon klar: Der Stadtrat wird nicht über die Fusion im Energiebereich entscheiden, sondern die Augsburger Bürger. Denn egal ob die Fusionsgegner oder die […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: AfD-Fraktion steht vor der Auflösung

Die Fraktion der AfD im Augsburger Stadtrat steht vor der Spaltung. Wie bereits mehrfach berichtet, sehen sich drei der vier AfD-Stadträte nach den aktuellen Ereignissen in der Bundespartei, dazu veranlasst, aus der AfD auszutreten. Thorsten Kunze, Thomas Lis und Marc Zander werden die Partei verlassen, während Markus Bayerbach weitherhin der AfD angehören wird. Wie sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930