DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Finanzen: Haushalt 2015 ist genehmigt

Die längste Hängepartie in der Geschichte der Stadt in Sachen Haushalt ist vorbei: Die Regierung von Schwaben (RvS) hat als Rechtsaufsichtsbehörde den im März ohnehin spät beschlossen Haushalt der Stadt Augsburg genehmigt und sich dabei die Stadtregierung zur Brust genommen.

Von Siegfried Zagler

Haushalt: Immer weniger übrig für Investitionen

Haushalt: Immer weniger übrig für Investitionen


Dass dafür fast ein halbes Jahr vergehen musste, begründet die Regierung von Schwaben mit der insgesamt problematischen Finanzsituation der Stadt. Die Schwierigkeiten, die im aktuellen Haushalt stecken, sind dagegen einfacher Art: Zum einen wurde in diesem Haushalt eine Neuverschuldung von zirka 40 Millionen Euro beschlossen, die in der Hauptsache zur Schulfinanzierung verwendet werden sollen, zum anderen wurde bekannt, dass der 2014er Haushalt mit einem Fehlbetrag von 43,8 Millionen Euro abgeschlossen wurde. Die Regierung von Schwaben genehmigte dennoch den „2015er Problemhaushalt“, allerdings nur mit der Auflage, dass der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen innerhalb von 11 Jahren getilgt wird.

Im aktuellen Finanzplan liege im Vergleich zu den Vorjahren ein deutlich höheres Defizit (46.230.600 EUR) vor. Vor diesem Hintergrund, aber auch wegen des im Haushaltsjahr 2014 entstandenen Fehlbetrages von 43.832.003,10 EUR, der im Vergleich zu den Fehlbeträgen der Vorjahre deutlich höher ausfalle und voraussichtlich auch das Jahr 2016 belasten werde, sei der Ausgleich künftiger Haushalte gefährdet. Die Regierung von Schwaben empfiehlt deshalb, im kommenden Nachtragshaushalt, den Finanzplan an die tatsächlichen Verhältnisse anzupassen.

So die lapidare Empfehlung der Regierung von Schwaben, die die Augsburger Stadtregierung darauf hinweist, dass sie mit den vergangenen Haushaltsabschlüssen zur insgesamt schlechten finanziellen Situation der Stadt beigetragen hat: Die 2012 eingeleiteten Haushaltskonsolidierung hätten nicht zu einer Verbesserung der Finanzlage der Stadt geführt, da eine Vielzahl von 2011 vom Stadtrat beschlossenen Haushaltsverbesserungen durch neue Stadtratsbeschlüsse entweder dauerhaft aufgehoben oder verschoben worden seien. Die seit Jahren äußerst angespannte Finanzlage der Stadt habe sich mittlerweile verschlechtert, wie es in dem Schreiben der Regierung von Schwaben an die Stadt heißt.

Selbst die Linken im Stadtrat sehen sich inzwischen von der Regierung von Schwaben bestätigt. Die Regierung von Schwaben verweise auf Probleme, die die Linken stets problematisiert hätten. Verantwortlich für die Schieflage sei dafür einerseits die stark unterdurchschnittliche Steuerkraft der Einwohner Augsburgs im Vergleich zu anderen kreisfreien Städten. Andererseits verweist die Regierung von Schwaben auf den stark unterdurchschnittlichen Satz bei Grundsteuer B und Gewerbesteuer.

Um die Einnahmeseite zu verbessern, schlägt die Regierung von Schwaben nun die Erhöhung der Gewerbesteuer vor. Die ist in Augsburg nämlich niedriger als in anderen kreisfreien Städten. Die Regierung von Schwaben verweist in diesem Zusammenhang auf die in Augsburg geltenden stark unterdurchschnittlichen Hebesätze für die Gewerbesteuer (435 v.H. statt 481 v.H. bei den anderen kreisfreien Städten) und Grundsteuer B (485 v.H. statt 530 v.H.).

Ebenso stellt die Regierung von Schwaben fest, dass sowohl die Verschuldung Augsburgs pro Einwohner über dem Durchschnitt der kreisfreien Städte liegt, als auch der Schuldendienst mit 7,9 % der Nettoeinnahmen des Verwaltungshaushaltes deutlich über dem der anderen kreisfreien Städte (4,7%) liegt.

„Es freut mich, dass die Regierung von Schwaben zu denselben Schlüssen kommt, wie sie das Programm von den Augsburger Linken schon seit langem fordert: Erhöhung der Gewerbesteuer auf ein Niveau, das dem anderer kreisfreier Städte entspricht.“ so Alexander Süßmair, der in einer Presseerklärung der Linken daran erinnert, dass die große Ausschussgemeinschaft (ohne die Freien Wähler) einen Antrag gestellt habe, die Hebesätze der Gewerbesteuer leicht zu erhöhen. „Dieser wurde selbstverständlich von der Regierungskoalition abgelehnt.“

Volker Schafitel (FW), der als Frontmann der Ausschussgemeinschaft dem 2015er Haushalt zustimmte, sieht das anders: „Schuld an der Finanzmisere ist nicht die niedrige Gewerbesteuer, sondern die Konzeptlosigkeit der Stadtregierung, mit der sie ihre Projekte und Eigenbetriebe behandelt.“

Der umstrittenste Eigenbetrieb der Stadt Augsburg ist das Stadttheater. Aufgrund der gesamten Finanzsituation der Stadt scheint derzeit unter den Finanzexperten der Stadtratsfraktionen schwer vorstellbar, dass die Stadt die geplante Theatersanierung stemmen kann. Spätestens im 2016er Haushalt muss das 43 Millionen-Loch des 2014er Haushalts gestopft sein. 2017 soll die Theatersanierung starten. Die Finanzreferentin der Stadt, Eva Weber, sieht offenbar immer noch Spielräume. Diese wolle sie in Bälde darstellen, schließlich müsse man das hohe Förderangebot nutzen, das der Freistaat der Stadt angeboten habe. Stadtrat Alexander Süßmair beklagt, dass darüber keine öffentliche Debatte stattfinde, da die Liste der Projekte, die nicht finanziert werden können, immer länger werde und die „freie Spitze“, also der Haushaltsbetrag der Investitionen ermöglicht, immer kleiner wird. „Auf 70 Seiten ist im Haushaltsentwurf 2015 aufgelistet, für welche Projekte kein Geld da ist. Das geht von der Spielplatzsanierung bis zum Fugger-Boulevard“, so die Augsburger Allgemeine.

gesamten Beitrag lesen »



Verzockt?

Im Vorfeld eines Jahrhunderttransfers schießen in London und Augsburg erstaunliche Gerüchte ins Kraut. Kommentar von Siegfried Zagler Nehmen wir an, dass es stimmt, was im renommierten Guardian steht: Chelsea hat dem FCA ein 25-Millionen-Euro-Angebot für den Linksverteidiger Baba unterbreitet, das die FCA-Führung ausgeschlagen hat. Und nehmen wir mal an, dass Baba nur deshalb in Elversberg […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verpflichtet Philipp Max; Baba vor den Toren Londons

Der im Raum stehende Wechsel des Augsburger Linksverteidigers Baba nach London machts möglich: Der FC Augsburg hat sich mit Philipp Max und dem Karlsruher SC auf den sofortigen Wechsel des  Linksverteidigers verständigt. Von Siegfried Zagler Der 21-Jährige erhält einen Vertrag über zwei Jahre bis zum 30. Juni 2017, in dem eine Option auf eine langfristige […]

gesamten Beitrag lesen »



Mit dem Wählerwillen darf kein Schindluder getrieben werden

Warum der Abwehrversuch gegen die Bildung einer neuen Stadtratsfraktion nicht akzeptabel ist Kommentar von Siegfried Zagler Die Erhöhung der Aufwandsentschädigung, die nur in die eigenen Taschen ging. Ein Sozialticket, das gegen das Gleichheitsprinzip verstieß. Kulturreferent Thomas Weitzel als falsus procurator in Sachen Intendantin unterwegs. Eines der größten Bauprojekte der Nachkriegsgeschichte (Theatersanierung) ohne Vorberatung in den […]

gesamten Beitrag lesen »



G – Eine Stadt sucht „Randalierer“

Der Fritz Lang-Klassiker von 1931 „M- Eine Stadt sucht einen Mörder“ mit Peter Lorre als Kindermörder, dem der aufgebrachte Pöbel auf den Fersen ist, kann heute noch durch seine präzise Gesellschaftsbeschreibung und seine kontrastreichen Schwarz-Weiß-Bilder überzeugen. Eine Serie von Anschlägen auf menschliche Skulpturen sorgt seit einigen Tagen in Gersthofen für eine aufgebrachte Atmosphäre. Von Siegfried […]

gesamten Beitrag lesen »



Kresslesmühle: So sexy wie die Strumpfhosen der Großmutter

Die Kresslesmühle war in den siebziger und achtziger Jahren ein Bürgerhaus mit politischer Zielsetzung. Diese Tradition soll nun wieder aufgegriffen werden. Dass die Geschichte des Bürgerhauses Kresslesmühle nicht nur eine Erfolgsgeschichte, sondern auch eine Geschichte des Scheiterns war, gehört zu den versteckten Geheimnissen der Stadt, weshalb ein Wiederbelebungsversuch mit viel Skepsis zu betrachten ist. Kommentar […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Neue Pläne der Regierungskoalition

Die neuen (Spar)Ideen zur Planung bezüglich der Theatersanierung, die im Frühjahr 2017 beginnen soll, waren bis vergangenen Mittwoch unter Verschluss. Als Gast der Sonderversammlung der Grünen zur Theatersanierung plauderte Kulturreferent Thomas Weitzel ein wenig aus dem Nähkästchen. So sehe eine Beschlussvorlage von CSU und SPD vor, auf den turmartigen Neubau auf der Westseite des Großen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Eine neue Pro Augsburg-Fraktion liegt in der Luft

Nachdem Peter Grab die Ausschussgemeinschaft Pro Augsburg/WSA verlassen hat, liegen der DAZ Informationen vor, die die Prognose ermöglichen, dass Pro Augsburg in Bälde wieder mit Fraktionsstärke im Stadtrat sitzt. Die Spekulationen, dass der ehemalige Fraktionsvorsitzende der Augsburger Rathaus-AfD, Thomas Lis, beim Verein Pro Augsburg eintritt, verdichten sich immer stärker zu einem prognostizierbaren Ereignis, das am […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Grab bildet mit AfD eine Ausschussgemeinschaft

Die Spaltung der AfD auf Bundesebene wirkt in den Augsburger Stadtrat hinein: Der Augsburger Stadtrat hat eine neue Ausschussgemeinschaft. Sie setzt sich aus zwei von ehemals vier AfD Fraktionsmitgliedern zusammen, die den Rechtsruck der AfD nach dem Essener Parteitag mittragen: Markus Bayerbach und Thorsten Kunze. Bayerbach und Kunze schließen sich mit Peter Grab (WSA) zusammen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Votteler: Kulturausschuss beschließt Nichtverlängerung

In Sachen „Vertrag Theaterintendanz“ gibt es den ersten offiziellen städtischen Beschluss. Der Kulturausschuss der Stadt Augsburg bestätigte in seiner heutigen Sitzung die politische Manifestation der Stadtregierung vor einer Woche und beschloss, den Vertrag von Theaterintendantin Juliane Votteler, der im Sommer 2017 ausläuft, nicht zu verlängern. Stadträte der Opposition geißelten nach Informationen der DAZ das „unterirdisch […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930