DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Sanierungsstau: Augsburgs Straßen sind in einem katastrophalen Zustand

Gäbe es einen europaweiten Städtewettbewerb bezüglich der Zustände der Straßen, würde die Stadt Augsburg einen der hinteren Plätze belegen. Viele Straßen (auch in der Innenstadt) sind in einem dergestalt schlechten Zustand, dass man versucht ist, ein raffiniertes System der Verkehrsberuhigung zu vermuten, doch die Angelegenheit ist wesentlich profaner: Es fehlt das Geld zum Unterhalt.

Von Siegfried Zagler

Alpenstraße im Bismarckviertel

Alpenstraße im Bismarckviertel Foto: (c) DAZ


Wird aber saniert, werden von den Kommunen seitens der Grundstückseigentümer „Beiträge“ erhoben, deren Höhe von der sogenannten „Straßenausbaubeitragssatzung“ abhängt. Nachdem gegen diese Satzung ein erfolgversprechendes Volksbegehren von den Freien Wählern in die Gänge gebracht wurde, sickerte durch, dass die CSU im Wahljahr 2018 vorhabe, diese Satzung komplett abzuschaffen, um den Unterhalt und die Sanierung der Straßen über laufende Steuereinnahmen zu gestalten.

Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl, einer von fünf Vizeparteivorsitzenden der CSU und Vorsitzender des Bayerischen Städtetags, hat sich nun dazu kritisch geäußert: Ohne die Beiträge werde ein Sanierungsstau auflaufen, so Gribl in der Augsburger Allgemeinen. „Der Bayerische Städtetag – und mit diesem die Stadt Augsburg – betont, dass die Straßenausbaubeiträge ein elementarer Bestandteil für die Finanzierbarkeit von Straßenausbau-Maßnahmen sind“, heißt es im gleichen Artikel. Dennoch verstehe Gribl „gleichwohl, dass die Beitragserhebung von den Betroffenen als belastend und ungerecht empfunden werde“. Dieses Geld würde jedoch der Stadt fehlen. Würde der Freistaat die Satzung abschaffen, müsste das Land die Finanzierungslücke schließen, so Gribl in der AZ.

Gegen letzteres lässt sich nichts sagen, auch von „Oppositionsführer“ Volker Schafitel (FW) nicht, der in der politischen Stadt eine herausragende Stellung im Kampf gegen die Straßenausbaubeitragssatzung einnimmt und ein laufendes Bürgerbegehren (mit aktuell 10.000 Unterschriften) unterstützt. Volker Schafitel bringt in Rage, dass es „in Augsburg schon lange eine Straßenausbaubeitragssatzung gibt, die OB Gribl im zweiten Jahr seiner Amtszeit (2009) überarbeitet hat“, wie Schafitel heute in einer Stellungnahme ausführt, und dennoch skandalöse Zustände vorzufinden sind.

„Trotz dieser Satzung hat sich in Augsburg ein enormer Sanierungsstau in 3-stelliger Millionenhöhe, aufgebaut, weil die jeweiligen Stadtregierungen dem Tiefbauamt nicht die nötigen Mittel für den Straßenunterhalt im Haushalt bereitgestellt haben, und auch keine konsequente Straßensanierung über alle Stadtteile verfolgt haben. Auch dafür wurden keine Mittel für den erforderlichen Eigenanteil der Stadt im Haushalt eingestellt.“ So Schafitel, der in seiner heutigen Stellungnahme vorrechnet, dass für den Unterhalt und die Sanierung der Augsburger Straßen in den nächsten 30 Jahren wohl knapp eine Milliarde Euro (!) zu veranschlagen sind. Schafitel macht dafür die Versäumnisse der städtischen Unterhaltspflichten verantwortlich, „die auch Kurt Gribl zu verantworten hat“.

Mit dem bisherigen Haushaltsansatz zwischen 2 und 3 Millionen Euro sei „das Tiefbauamt für den pflichtgemäßen Bauunterhalt der Straßen seit Jahren chronisch unterfinanziert“, so Tiefbauamtsleiter Josef Weber. Notwendig wären für die 6,5 Millionen Quadratmeter Straßenfläche laut Weber 1,30 Euro pro Quadratmeter pro Jahr – also 8,45 Millionen Euro pro Jahr und somit fast die dreifache Summe, die die Stadt jährlich dafür einstellt.

„Für den Unterhalt der Straßen können keine Beiträge von den Bürgern verlangt werden. Vernachlässigter Unterhalt verkürzt aber die Lebensdauer der Straßen und sorgt dafür, dass die Bürger bei einer dadurch schneller notwendigen Grundsanierung zur Kasse gebeten werden. Dort liegt die größte Ungerechtigkeit!“, folgert Schafitel und hat dafür durchschlagende Argumente: Tiebauamtsleiter Josef Weber machte 2016 im Bauausschuss folgende Rechnung auf: Für die akut sanierungsüberfälligen Straßen (drei Prozent des Straßennetzes) müssten 30 Millionen Euro bereitgestellt werden.

„Demnach zehn Millionen Euro für ein Prozent des Augsburger Straßennetzes. Somit addiert sich der Sanierungsstau trotz Beitragssatzung für die kommenden 30 Jahre auf 700 Millionen Euro. Hinzu kommt noch der jährliche Unterhalt von 8,45 Millionen Euro mal 30 Jahre – also 253,5 Millionen. Gesamt fast eine Milliarde Euro!“, so Schafitel.

Rot bedeutet akut sanierungsbedürftig, blau markiert den bestmöglichen Zustand. Grafik: Stadt Augsburg

Rot bedeutet akut sanierungsbedürftig, blau markiert den bestmöglichen Zustand. Grafik: Stadt Augsburg

gesamten Beitrag lesen »



Linke: Ministerpräsident Bodo Ramelow kommt zum Neujahrsempfang

Einen dicken Fisch hat sich der Kreisverband der Augsburger Linken für seinen Neujahrsempfang geangelt. Der Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, Bodo Ramelow, spricht auf Einladung des Augsburger Kreisverbands der Linken als Festredner beim Neujahrsempfang am Mittwoch, den 10. Januar 2018. Vor der Veranstaltung begrüßt in Vertretung von Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl Bürgermeisterin Eva Weber den Ehrengast […]

gesamten Beitrag lesen »



Jahresrückblick von Attac

Attac-Augsburg bewertet in einem Jahresrückblick das Jahr 2017 als ein „ganz besonderes“. „Wir konnten 2017 Bürgerrechte für ganz Bayern erweitern, ein Bürgerbegehren nachträglich gewinnen und Grundlagen für eine dezentrale Energiewende entwickeln. Attac-Augsburg hat deutlich gemacht, dass gerade durch eine außerparlamentarische Bewegung Erfolge zu erreichen sind. „Man kann eh nichts tun“ stimmt nicht. Gemeinsam mit anderen […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Orchesterprobengebäude soll Öffnung des Theaters manifestieren

Ein Vorentwurf für das Orchesterprobengebäude, das neben dem Theater entstehen soll, wurde im Stadtrat öffentlich vorgestellt. In Sachen Denkmalschutz scheint die „funktional-ästhetische Ergänzung eines Ensembles“ (Architekt Achatz) keine Probleme zu bereiten: Der Baukunstbeirat und das Landesdenkmalamt haben Zustimmung signalisiert. Dort, wo derzeit beim Theater die Archäologen graben, entsteht ab etwa 2021 über dem zweigeschossigen Technikkeller […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Gignoux-Haus – oder die Geschichte vom Ausverkauf unserer Städte

Bisweilen schafft es die Gestalt des Denkmalpflegers sogar in die Niederungen der bundesdeutschen Unterhaltungsindustrie. Im Krimi „Schandfleck“ (2015 ausgestrahlt) löst die Entscheidung des Denkmalamtes sogar einen Mord aus. Die bürokratischen Anweisungen der Denkmalpfleger sind dabei dogmatisch, ungerecht und für keinen normalen Menschen nachvollziehbar. Höchste Zeit für die Verteidigung der Denkmalpfleger. Von Dr. Gregor Nagler I. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer Standort für Süchtigen-Treff: CSU stimmt unter Vorbehalt zu

Der CSU Ortsverband Oberhausen spricht sich für den alternativ vorgeschlagenen Standort direkt am Helmut-Haller-Platz aus und fordert zugleich zahlreiche Verbesserungen für das Stadtviertel. Der neu vorgeschlagene Standort für den Süchtigen-Treff in einer ehemaligen Apotheke direkt am Bahnhofsvorplatz wird vom Vorstand des CSU Ortsverbandes Oberhausen begrüßt. „Es freut uns, dass das Ordnungsreferat nun endlich unseren Vorschlägen […]

gesamten Beitrag lesen »



Süchtigen-Treff: Dinglerstraße ist aus dem Rennen

Der vom Ordnungsreferat geplante Süchtigen-Treff in der Dinglerstraße ist Geschichte. Die Verwaltung lässt den umstrittenen Standort fallen. „Stattdessen ist nun geplant, ein betreutes Angebot für die Trinker- und Drogenszene vom Oberhauser Bahnhofsvorplatz in den leer stehenden ehemaligen Räumen einer Apotheke direkt am Platz zu realisieren“, wie die Augsburger Allgemeine berichtet. Ordnungsreferent Dirk Wurm hat diesen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Süchtigen-Treff in Dinglerstraße ohne Mehrheit

Der geplante Süchtigen-Treff in der Dinglerstraße 10 wird im Augsburger Stadtrat keine Mehrheit finden. Dies ergab eine DAZ-Recherche am Rand der gestrigen Stadtratssitzung. Die Pläne von Ordnungsreferent Dirk Wurm, in einer ehemaligen Kneipe in der Dinglerstraße 10 einen betreuten Treffpunkt mit niederschwelligen Kulturangeboten einzurichten, haben sich spätestens nach den drei städtischen Informationsveranstaltungen in Oberhausen erledigt: […]

gesamten Beitrag lesen »



Modular-Festival findet 2018 im Wittelsbacher Park statt

Der Augsburger Stadtrat hat auf seiner gestrigen Sitzung beschlossen, dass das Modularfestival 2018 im Wiitelsbacher Park stattfindet. Das Modular-Festival, das dieses Jahr wegen Lärmbelästigung in die Kritik kam, soll 2018 noch einmal im Wittelsbacher-Park stattfinden. Kulturreferent Thomas Weitzel erklärte, dass man aufgrund der Bedenken der Anwohner mit den Machern des Festivals gesprochen habe. Es seien […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP fordert Analyse der Stausituation in Augsburg

Gespenstische Situationen spielten sich in den vergangenen Wochen in der Augsburger Innenstadt ab: Es ereigneten sich Verkehrsstaus aus dem Nichts, die die Stadt stundenlang lahmlegten. Eine Reihe von Artikeln in der Augsburger Allgemeinen befassten sich mit der Situation und zuletzt titelte sie „Wie Augsburg den Dauerstau verhindern will“. Was zu den stadtumfassenden Staus aus dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930