DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Kommentar zum Zukunftspreis: Die Preisträger sollen ihre Preise zurückgeben

Warum es ein gutes Zeichen wäre, würden die Preisträger des diesjährigen Zukunftspreises ihre Preise zurückgeben

Kommentar von Siegfried Zagler

Augsburger Stadtrat mit AfD-Gespenst © DAZ

Die Augsburger AfD ist ein Gespenst, das den Augsburger Stadtrat zu einem schwer erträglichen Ort gemacht hat. Seit Mai sitzen vier AfD-Vertreter in Fraktionstärke im Augsburger Stadtrat und versuchen sich im Verwaltungsalltag konstruktiv zu verhalten. Sie haben in jedem Ausschuss einen Sitz und bemühen sich im Oppositionssinn.

Sie sind Leugner des menschgemachten Klimawandels, Coronaverharmloser und versuchten den Gewaltakt am Königsplatz schamlos für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Ihr Fraktionsvorsitzender Andreas Jurca bezeichnete Björn Höcke als einen „Visionär der Partei“ und sieht die „parasitäre Migration“ als Hauptproblem der bundesdeutschen Migrationspolitik. Gegen den Kreisverbandsvorsitzenden Steffen Müller wird nach einer rassistischen Beleidigung gegen die Stadträtin Lisa McQueen in Richtung Volksverhetzung ermittelt. Sie kleiden sich zuweilen uniform (weißes Hemd, schwarze „Blechkrawatte“), sehen irgendwie aus wie Nazi-Funktionäre und wirkten auch so, als sie sich zum Beispiel provokativ mit Bierflasche ins Klimacamp begaben, sodass die Polizei kommen musste.

Zu Beginn dieser Stadtratsperiode wurde von vielen Stadträten innerhalb wie außerhalb der Regierungskoaltion halblaut darüber nachgedacht, die Geschäftsordnung des Stadtrats in Sachen Fraktionsstärke zu verändern, um die AfD aus den Ausschüssen fernhalten zu können. Darauf wurde aus nachvollziehbaren Gründen verzichtet. Der Augsburger Stadtrat hat sich demnach die Aufgabenstellung bezüglich des Umgangs mit der AfD schwer gemacht, da man eine Fraktion nicht vornehm ignorieren kann.

Wie man im Stadtrat mit der AfD zu verfahren hat, regelt nun in der Hauptsache die Gemeindeordnung. Wie die Stadtspitze mit der AfD umgeht, sollte über politisches Fingerspitzengefühl und die Gestaltungskraft des Oberbürgermeisteramtes geregelt werden. Dabei hat die Stadt versagt und für einen Skandal gesorgt.

AfD-Stadtrat Raimond Scheirich gehörte zur Hauptjury des Augsburger Zukunftspreises, da fünf Vertreter*innen der Stadtratsfraktionen dafür vorgesehen sind. Der ultrarechte AfD-Mann Scheirich durfte als erster Laudator einen Preisträger hervorhebend loben. Dass der Preisträger – ein privates Unternehmen – den Preis dennoch annahm, wirft kein gutes Licht auf den Betrieb. Vermutlich ahnten die Preisträger nicht, von wem sich die Stadt hier vertreten ließ. Nun wissen sie es und sollten die Möglichkeit nutzen, ihre Preise zurückzugeben.

Über dem gesamten Prozedere der Verleihung sowie über den Preisträgern hängt nämlich eine dunkle Wolke, die einen braunen Schatten werfen würde, würden die Preisträger nicht auf die politische Instinktlosigkeit der Stadt mit der Rückgabe ihrer Preise reagieren.

Die Stadt, allen voran OB Eva Weber und Nachhaltigkeitsreferent Reiner Erben, hätte sicher nicht gegen die Geschäftordnung des Stadtrats und noch viel weniger gegen den demokratischen Geist des Gremiums gehandelt, hätte sie einfach fünf Stadträte für die Hauptjury benannt.

Der Umgang mit der AfD und ihren Wählern verlangt von der Zivilgesellschaft ein starkes politisches Engagement. Dass die Stadt Augsburg in dieser Hinsicht schläft, ist eine Schande. Klare Kante gegenüber den Feinden einer offenen Gesellschaft zu zeigen, sieht jedenfalls anders aus.

 

 

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Zukunftspreis wird zum Politikum: Fridays for Future Preisträger — AfD-Stadtrat unter den Laudatoren

Mit dem Zukunftspreis der Stadt Augsburg werden Menschen, Firmen und Initiativen ausgezeichnet, die sich im Konzeptmodell der Nachhaltigkeit einen Namen gemacht haben. Einer der Preisträger 2020: Friday for Future. Am gestrigen Freitagabend präsentierten Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) und Umweltreferent Reiner Erben (Grüne) via Video die Gewinner des Augsburger Zukunftspreises. Einer der sechs Prämierten ist die […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das Urteil verschafft uns zusätzliche Legitimität“ – Interview mit Klimacamper Ingo Blechschmidt

Es wäre falsch, den 32-jährigen Mathematiker Dr. Ingo Blechschmidt als den Kopf des Augsburger Klimacamps zu bezeichnen. Blechschmidt ist auch das Herz der Bewegung, die viele Köpfe hat und von vielen Herzen angetrieben wird. Selten verlässt Blechschmidt das Camp neben dem Augsburger Rathaus. „Wir wären tatsächlich deutlich lieber bei uns zu Hause und hätten es […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimapolitik: Stadt will CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 halbieren

Die Stadt hat eine Fachstudie zur Umsetzung ihres Klimaschutzprogramms in Auftrag gegeben – mit der Zielführung, die städtischen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 zu halbieren.  Die Fachstudie zur Umsetzung des Augsburger Klimaschutzprogramms 2030 ist vergeben. Auftragnehmer sind die KlimaKom Kommunalberatung eG und das Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Studie wird vom Freistaat Bayern/Bayerisches Staatsministerium […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise in Augsburg: Bürgerliche Mitte will Schnelltests für Stadtregierung und Stadträte

Da eine Quarantänesituation für Stadträte zu vermeiden sei, plädiert die Fraktion der Bürgerlichen Mitte für freiwillige Corona-Schnelltests bei Augsburger Mandatsträgern. „Der Stadtregierung und den Stadträten soll es ermöglicht werden, sich vor den jeweiligen Sitzungen (Ausschüsse, Stadtratssitzungen, etc.) freiwillig einem Corona-Schnelltest zu unterziehen. Die Verwaltung wird beauftragt ein entsprechendes Regelwerk und Verfahren für diese freiwilligen Corona-Schnelltest kurzfristig […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Fraktion Bürgerliche Mitte möchte das Gesundheitsamt im Ordnungsamt verankern

Nicht nur bei den Stadträten der Bürgerlichen Mitte, sondern auch bei der DAZ gehen Beiträge von Covid-19-Betroffenen ein, die von unangemessenen Zuständen in Bezug auf das Gesundheitsamt berichten. Nun fordert die Fraktion Bürgerliche Mitte strukturelle Änderungen: „In Augsburg steigen die Infektionszahlen deutlich an – gleichzeitig nimmt die Betreuung durch das Gesundheitsamt ab, findet gar nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Zweite Welle erreicht Augsburg -Stadt erlässt neue Schutzverordnungen

Über das Wochenende hat das Augsburger Gesundheitsamt 93 neue Corona-Fälle registriert Damit sind zirka etwa 49,3 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen zu vermelden. Damit ist der Signalwert von 35 jetzt weit überschritten und der Schwellenwert von 50 fast erreicht.  Man gehe davon aus, „dass spätestens am Mittwoch die 50 gerissen sein wird“, […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerbegehren gegen teuere Theatersanierung kurz vor dem Start

Das angekündigte Bürgerbegehren gegen die aktuell geplante Theatersanierung steht in den Startlöchern. Der Startschuss ist am nächsten Donnerstag zu erwarten. Die Fragestellung ist in trockenen Tüchern – juristisch geprüft, das Team steht, ein Verein ist gegründet. Von Siegfried Zagler Auf der heutigen Pressekonferenz des neu gegründeten Vereins (Verein zur Förderung der Stadtkultur in Augsburg e.V.) […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl: Linke fordern kürzeren Plakatierungszeitraum

Die Linken Stadträte Christine Wilholm und Frederik Hintermayr haben gestern in einem Antrag gefordert, dass der Zeitraum, in dem vor Wahlen Plakate aufgestellt werden dürfen, von zehn auf sechs Wochen reduziert wird. „Gerade während der Kommunalwahl bin ich von vielen Bürgern angesprochen worden, die mir ihren Unmut über die Vermüllung der Stadt über einen so […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD/DIE LINKE-die soziale fraktion fordert eine Kurzzeitpflegeeinrichtung für den Großraum Augsburg

Die SPD/DIE LINKE-die soziale fraktion beantragt, dass die Sozialverwaltung mit dem Bezirk Schwaben die Schaffung einer Kurzzeitpflege für Menschen mit Behinderung im Großraum Augsburg auslotet. Damit käme die Stadt einem dringenden Bedürfnis in der Bevölkerung nach und würde auch einen weiteren Punkt ihres „Aktionsplans Inklusion“ umsetzen. Bereits in der letzten Ratsperiode hat die Stadt Augsburg unter […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930