DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 03.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Nahverkehr: Neue Linie 3 nach Königsbrunn

Die neue Straßenbahnlinie 3 der Stadtwerke Augsburg (swa) verbindet seit Sonntag, 12. Dezember die Nachbarstädte Augsburg und Königsbrunn.

Foto: swa/Thomas Hosemann

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde die 4,6 Kilometer lange Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 von der bisherigen Endhaltestelle im Süden Augsburgs bis ins Zentrums Königsbrunns von Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber, Königsbrunns Erstem Bürgermeister Franz Feigl, Augsburgs Landrat Martin Sailer und swa-Geschäftsführer Dr. Walter Casazza in Betrieb genommen. Coronabedingt musste auf ein großes Eröffnungsfest verzichtet werden. Dennoch war am Eröffnungstag eine geschmückte Festtram unterwegs. Die Linie konnte ganztags kostenlos getestet werden – weitere kostenlose Fahrten sind am 18. Dezember ganztags möglich.

Rund 52 Millionen Euro haben die swa in die Schienenverbindung der beiden Nachbarstädte Königsbrunn und Augsburg investiert. 90 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten werden durch Bund und Freistaat Bayern getragen. Die Verlängerung der Linie 3 ist ein gemeinschaftliches Projekt von swa, Stadt Königsbrunn sowie Stadt und Landkreis Augsburg. Die Strecke verläuft vom Augsburger Hauptbahnhof über den Königsplatz und die bisherige Endhaltestelle „Haunstetten West P&R“ (jetzt Inninger Straße P+R) bis zum ZOB im Zentrum Königsbrunns. Geplant ist, dass der Streckenabschnitt von Inninger Straße P+R nach Königsbrunn von der Tram in der Regel im 15-Minuten-Takt befahren wird, am Wochenende in der Nebenverkehrszeit alle 20 bzw. 30 Minuten.

70 km/h Höchstgeschwindigkeit

„Die Linie 3 ist klimaneutral unterwegs, angetrieben von 100 Prozent Ökostrom. Wer einsteigt, ist also automatisch nachhaltig mobil“, betont swa Geschäftsführer Dr. Walter Casazza. Bei rund 10.000 Fahrgästen pro Tag spart die neue Linie rund 16,8 Millionen Pkw-Kilometer pro Jahr – das sind ungefähr 3.700 Tonnen CO2. Entlang der Strecke wurden zudem in Abstimmung mit dem Amt für Grünordnung der Stadt Augsburg und der unteren Naturschutzbehörde fast 80 Hainbuchen und Amberbäume gepflanzt. Sie sind besonders klimaresistent und haben schmale Baumkronen, damit sie weder die Sicht beeinträchtigen noch über die Gleise hinausragen. Gleichzeitig leistet jeder einzelne Baum einen Beitrag zur Luftreinhaltung.

Bei der Inbetriebnahme: Landrat Martin Sailer, Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber, Königsbrunns Erster Bürgermeister Franz Feigl, AVV-Geschäftsführerin Linda Kisabaka und swa Geschäftsführer Dr. Walter Casazza (v.l.) Foto: swa/Thomas Hosemann

Die Unterlagen für die Genehmigung der neuen Straßenbahnlinie wurden 2018 in 144 Aktenordnern in 18 Umzugskartons an die Regierung von Schwaben übergeben. Die Streckenverlängerung von der Haltestelle Inninger Str. P&R, der ehemaligen Endhaltestelle Haunstetten West, bis zur neuen Endhaltestelle Königsbrunn Zentrum beträgt 4,6 Kilometer. Davon liegen 1,9 Kilometer im Stadtgebiet Augsburg und 2,7 Kilometer im Stadtgebiet Königsbrunn. Rund 300 einzelne, jeweils 15 Meter lange Gleisstücke wurden verschweißt, 21 neue Bahnübergänge sind entstanden. Am Ausbau waren 25 Baufirmen und rund 30 Ingenieurbüros beteiligt.

Rund elf Kilometer Oberleitungen spannen sich für den Antrieb der Straßenbahnen mit Ökostrom über rund 130 Fahrleitungsmasten. Sechs neue, barrierefreie Haltestellen wurden neu entlang der Streckenverlängerung gebaut. Die Fahrzeit vom Königsplatz nach Königsbrunn beträgt 30 Minuten, die Tram wird künftig im 15-Minuten-Takt von der Inninger Straße P+R nach Königsbrunn Zentrum rollen. Dabei erreicht sie eine Höchstgeschwindigkeit von 70 Stundenkilometern.

 

gesamten Beitrag lesen »



Nachtragshaushalt 2022: Grüne und CSU begrüßen Klimagerechtigkeit der Augsburger Finanzpolitik

Im heutigen Finanzausschuss wurde die erste Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan 2022 beraten. Die Stadtratsfraktionen der Grünen und der CSU sind angesichts der pandemischen Rahmenbedingungen sehr zufrieden mit dem Ergebnis, da der Beschluss auch beinhaltet, dass die Stadt nicht mehr in klimaschädliche Anlagen investieren darf. Dass die Stadt nach wie vor handlungsfähig sei, verdanke sie einer gebildeten […]

gesamten Beitrag lesen »



Neuer Vorstand bei den Augsburger Grünen

Der Kreisverband der Augsburg Grünen hat am gestrigen Mittwoch auf seiner turnusmäßigen Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand gewählt. Mit 97 Prozent wurde Sabrina Harper zur neuen Sprecherin gewählt. Sie bildet zukünftig zusammen mit Joachim Sommer, der 92 Prozent der der möglichen Stimmen erhielt, das Vorstandsduo. Die 38-jährige Kommunikationsexpertin Sabrina Harper hat eine eigenen Medienkolumne, in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Die Geschichte der Semmeltaste und ihre Bedeutung im politischen Diskurs

Wenn man sich an den Augsburger Wahlkampf  in den Jahren 2007/2008 erinnert, dann erinnert man sich an die Fehler von Wengert und Co. und an einen nicht mehr ganz jungen Rechtsanwalt, der fast alles richtig zu machen schien. Kurt Gribl führte die Semmeltaste ein. Nun wird sie wieder abgeschafft. Ein symbolischer Aktionismus mit Bestrafungscharakter. Kommentar […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD Augsburg wählt neuen Vorstand

Auf ihrem Unterbezirksparteitag am heutigen Samstag hat die Augsburger SPD ein neues Vorstandsteam gewählt. Dirk Wurm, ehemals Ordnungs- und Sportreferent der Stadt Augsburg und OB-Kandidat der SPD bei der Kommunalwahl 2020, folgt auf Ulrike Bahr, die seit 2010 an der Spitze der SPD Augsburg stand. Wurm erhielt von den 61 Delegierten 50 Ja-Stimmen, fünf Enthaltungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat – Wechsel bei den Grünen: Meinolf Krüger rückt für Kerstin Kipp nach

Bei der Grünen Stadtratsfraktion gibt es einen Personalwechsel: Für Kerstin Kipp rückt Buchhändler Meinolf Krüger nach. Professorin Kipp hat sich beruflich verändert und arbeitet in Zukunft an einer Stuttgarter Universität, weshalb sie ihr Stadtratsmandat niederlegt. Als Nachrücker steht Meinolf Krüger bereit. Vermutlich findet der Wechsel mit den üblichen Formalien bereits in der Oktobersitzung des Stadtrats […]

gesamten Beitrag lesen »



Frank Pintsch: Ordnungsreferent ohne Fehl und Tadel

Mit Frank Pintsch hat die Stadt Augsburg seit langer Zeit wieder einen Ordnungsreferenten im Amt, der einen guten Job macht. Von Siegfried Zagler An dieser Stelle soll daran erinnert werden, dass die Stadt mit einer langen Reihe von schwachen Ordnungsreferenten geschlagen war. Spreitler (SPD), Reisser (CSU), Kirchner (SPD), Böhm (CSU) sind Namen, die ein gewisses […]

gesamten Beitrag lesen »



Luftfilter für Klassenzimmer: Opposition unterstellt OB Eva Weber „Wahlkampfgetöse“

Der Kauf von 750 Luftfiltern für Augsburger Klassenzimmer ist kürzlich auf einen schnellen Weg gebracht worden. Die Beschaffung der Geräte, die in den Jahrgangsstufen eins bis sechs an den Augsburger Schulen zum Einsatz kommen sollen, wurde per Dringlichkeitsentscheidung von Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) angeordnet. Ende Juli wurde vom Augsburger Stadtrat entschieden Luftfilter für Klassenzimmer anzuschaffen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Vorstand bei den Freien Wählern Augsburg neu gewählt

Die Freien Wähler Augsburg haben bei der Mitgliederversammlung am vergangenen Samstag die Vorstandschaft der Kreisvereinigung, aber auch des Vereins neu gewählt.   Angelika Lippert bleibt auch weiterhin Vorsitzende der Freien Wähler Augsburg. Sie wurde einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Stellvertretende Vorsitzende sind Hans Wengenmeir, Regina Stuber-Schneider, Thomas Röhrle und Bernhard Müller. Schriftführer ist Ferdinand Traub, […]

gesamten Beitrag lesen »



Tragödie auf städtischem Spielplatz: Vernachlässigt die Stadt ihre Pflichtaufgaben?

Ziemlich genau einen Monat liegt es zurück, als an einem sonnigen Samstagvormittag bei Windstille auf dem städtischen Spielplatz in Oberhausen/Dieselstraße ein Baum umfiel und ein Kind erschlug, das noch keine zwei Jahre alt war. Die Mutter des Kindes erlitt schwere Verletzungen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt seitdem gegen die Stadt Augsburg unter dem Anfangsverdacht der „fahrlässigen Tötung“. […]

gesamten Beitrag lesen »