DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 09.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

„Danke Rich“

Nach dem Bekanntwerden des überraschenden Ausstiegs des Popkulturbeauftragten Richard Goerlich sind von (fast) allen politischen Parteien Statements des Lobes für das Geleistete und Bedauern bezüglich seines Rücktrittes zu verzeichnen. Die Grünen bezeichnen Goerlichs Kündigung als „Beweis für die Unfähigkeit des Kulturreferenten.“

"Danke Rich": Peter Grab mit Richard Goerlich (links)

"Danke Rich": Peter Grab mit Richard Goerlich (links)


Für die CSU beziehen Fraktionschef Bernd Kränzle und der kulturpolitische Sprecher Andreas Jäckel Stellung. „Goerlich hat hervorragende Akzente gesetzt. Mit der nicht unumstrittenen Vertragsverlängerung sollte diese erfolgreiche Arbeit fortgesetzt werden. Um so mehr bedauert die CSU-Stadtratsfraktion die überraschende Entscheidung Goerlichs, sein berufliches Engagement anderweitig fortzusetzen, zumal mit der Stelle des Popkulturbeauftragten wichtige Impulse für einen modernen Umgang mit den Themen Jugendkultur, Popkultur und Kreativwirtschaft gesetzt werden könnten“, so die Augsburger CSU.

In einer von Beate Schabert-Zeidler und Rolf Harzmann sowie von Peter Grab unterzeichneten Erklärung wird mit „großem Bedauern, aber auch mit Respekt für seine Entscheidung“ Goerlichs Rücktritt zur Kenntnis genommen. Mit Goerlichs Stelle sei erstmalig der Begriff „Jugendkultur“ in den Titel des Kulturreferats zusätzlich aufgenommen worden.

Der Popkulturbeauftragte habe viele der früheren Kritiker angesichts seiner außergewöhnlichen Leistungsbilanz überzeugen können, so Pro Augsburg. Mit seinen zahlreichen Initiativen und Projekten habe Richard Goerlich Maßstäbe gesetzt. „Es gilt, die erfolgreiche Arbeit schnellst- und bestmöglich fortzusetzen – für die Jugend in Augsburg und für die endlich ins öffentliche Bewusstsein gerückte Kreativwirtschaft“, so Pro Augsburg.

„Kompetenz-Wirrwarr seitens der Stadtregierung“

Der kulturpolitische Sprecher der SPD, Frank Mardaus, bedauert die Kündigung des Popkulturbeauftragten und rechnet ihm hoch an, sich nicht für den kommenden Wahlkampf instrumentalisieren zu lassen. „Er war in der subkulturellen Szene gut verankert, ein gefragter Ansprechpartner, und hat ihr Anliegen und ihre Sprache nicht nur verstanden, sondern sie auf die Ebene der politischen Entscheidungsträger zu bringen versucht. Gescheitert ist er indessen an einem Kompetenz-Wirrwarr seitens der Stadtregierung und deren sich ändernden Vorstellungen. Zwischen Wahlkämpfer für Kurt Gribl, Selfmademan im Organigramm zwischen Kulturamt, Ansiedelung beim OB und Kulturreferat stand er ohne konkrete Stellenbeschreibung und ohne Budget auf verlorenem Posten. Die Festivalkanonade City of Peace hat Fähigkeiten gezeigt, die zwar die Stadtregierung mehr als sein stilles und nachhaltiges Wirken verstand, aber eben auch für den kommenden Wahlkampf zu instrumentalisieren beabsichtigte. Es ist Herrn Goerlich hoch anzurechnen, dies in aller Deutlichkeit abgelehnt zu haben“, so die Augsburger SPD, die eine Neubesetzung der Stelle ablehnt. „Vielmehr sollte die Funktion des Kulturamtes in der jetzigen Struktur gestärkt werden.“

„Vielleicht ist die Konzeptionslosigkeit des Kulturreferenten der Grund für die Kündigung“

Wie nicht anders zu erwarten, sehen die Augsburger Grünen Kulturreferent Peter Grab in der Verantwortung für Goerlichs Ausstieg: „Trotz mehrfacher Nachfrage konnte die Stadtregierung und allen voran Kulturreferent Peter Grab keine überzeugende Beschreibung für die angeblich so wichtige Stelle vorlegen. Sie wurde politisch durchgesetzt, eine kulturpolitische Vorstellung über die Rolle und Bedeutung der Stelle auch im Gefüge des Kulturamts war nie vorhanden. Vielleicht ist die fehlende Verankerung und Konzeptionslosigkeit des Kulturreferenten der Grund für die Kündigung von Richard Goerlich“, so die kulturpolitische Sprecherin der Grünen, Verena von Mutius. Unverblümt macht sich Fraktionschef Reiner Erben für eine Ausbootung des Kulturreferenten stark: „Nach dem Ausscheiden der ehemaligen Kulturkoordinatorin, dem Scheitern des Biennale-Konzepts, dem inhaltsleeren Versuch der Umstrukturierung im Kulturamt, ist das Ausscheiden von Richard Goerlich der nächste Beweis für die Unfähigkeit des Kulturreferenten. Die CSU muss sich fragen lassen, wie lange sie noch an einem Referenten festhält, der offensichtlich völlig überfordert ist und der Augsburger Kulturpolitik schadet.“

Von Kulturreferent Peter Grab ist bisher noch keine offizielle Stellungnahme bekannt. Grab hat zwar die Pressemitteilung von Pro Augsburg mit unterzeichnet, in der städtischen Pressemitteilung vom Dienstag kommen jedoch nur OB Gribl und Richard Goerlich zu Wort. Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang, dass die Stelle des Popkulturbeauftragten dem Kulturreferat unterstellt ist. Ganz ohne persönliche Begleitmusik wollte Peter Grab Richard Goerlich dann doch nicht verabschiedet wissen. „Der Popkulturbeauftragte geht. Ein Verlust für Augsburg. Danke, Rich“, so Augsburgs Kulturbürgermeister auf facebook.

» Kommentar: „Goerlich war Grabs politischer Superjoker“

gesamten Beitrag lesen »



„Goerlich war Grabs politischer Superjoker“

Woran Augsburgs Popkulturbeauftragter Richard Goerlich gescheitert ist Kommentar von Siegfried Zagler Die Verlängerung der Stelle des Popkulturbeauftragten vor wenigen Monaten hat der Stadt nicht wenig Kritik eingebracht. „Es kann nicht angehen, dass die Stadtregierung hier ohne inhaltliches Konzept und an den Gremien vorbei eine Stelle etabliert, wo sie doch sonst von Haushaltskonsolidierung und Aufgabenkritik redet […]

gesamten Beitrag lesen »



Goerlich gibt auf

Paukenschlag in der Stadtverwaltung: Popkulturbeauftragter legt Amt nieder Mit dem 31. März 2012 beendet Richard Goerlich seine Tätigkeit als Popkulturbeauftragter der Stadt Augsburg. Der 41-jährige legt sein Amt auf eigenen Wunsch nieder. „Ich möchte in den nächsten Monaten neue berufliche Herausforderungen angehen. Ich danke ausdrücklich der Stadt Augsburg, insbesondere Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, für das […]

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat: Pro Augsburg fordert von Kiefer Entschuldigung

In einer von Fraktionschefin Beate Schabert-Zeidler und von Nico Kummer, dem 1. Vorsitzenden des Vereins Pro Augsburg unterzeichneten Stellungnahme erhielt Peter Grab gestern uneingeschränkte politische Unterstützung. Peter Grab „in Zusammenhang mit der Leugnung oder Verharmlosung des Genozids an den Armeniern zu bringen und ihm enge Verbindungen zu ultranationalistischen Gruppierungen wie den Grauen Wölfen anzudichten, ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat beschließt Gebührenerhöhung für die Neue Stadtbücherei

Gegen die Stimmen der Opposition beschloss der Stadtrat auf seiner gestrigen Sitzung eine drastische Gebührenhöhung für die Neue Stadtbücherei. Der Vorschlag der SPD, die Erträge der Gebührenerhöhung in den Medienbestand der Bücherei zu investieren, wurde von Kämmerer Hermann Weber abgelehnt. In den Haushaltsberatungen sei festgelegt worden, dass dieser Betrag für die Haushaltskonsolidierung verwendet werde, so […]

gesamten Beitrag lesen »



„Der Integrationsbeirat muss abgeschafft werden“

Gerhard Schmid, Beisitzer im Bezirksvorstand der Augsburger CSU und dort zuständig für Integration / Migration sowie stellvertretender Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Augsburg-West hat sich aus der Deckung gewagt und offen die Abschaffung des Integrationsbeirates gefordert. Gerhard Schmid spricht in seiner gestrigen Pressemitteilung dem Integrationsbeirat der Stadt Augsburg jedwede demokratische Legitimation ab und bezeichnete „den Weg des […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Integrationsbeirat muss aufgelöst werden

Kommentar von Siegfried Zagler Ob Gerhard Schmid in seiner Eigenschaft als CSU-Politiker für sich spricht, für die gesamte Augsburger CSU oder für die mit Edmund Stoiber untergegangenen Verlierer der vor vielen Jahren von der CSU losgetretenen „Leitbild-Debatte“, war gestern Abend auf die Schnelle nicht in Erfahrung zu bringen. Möglicherweise ist Schmids Vorstoß ein Alleingang, der […]

gesamten Beitrag lesen »



Büchereikonzept für die Neue Stadtbücherei

Wie aus dem OB-Referat zu erfahren war, ist das städtische Organisationsamt damit beauftragt, eine Stellenplanprüfung für die Neue Stadtbücherei vorzunehmen. Büchereileiter Manfred Lutzenberger vertrete die Auffassung, dass die Neue Stadtbücherei hauptsächlich wegen des erhöhten Besucheraufkommens mehr Personal benötige. Eine Evaluation der Abläufe und ein den neuen Verhältnissen entsprechendes Büchereikonzept sei darüber hinaus in Planung. Impuls- […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Aufregung ist nicht nachvollziehbar“

Peter Grab im DAZ-Interview Kulturreferent Peter Grab steht nicht zum ersten Mal unter Druck. Einführung von ku.spo, Ausschreibung Theatercontainer, „Kultur geht baden“-Aktion, CFS-Desaster, Öffnungszeiten der Neuen Stadtbücherei, Biennale-Konzept. Schlechte Presse und zwischendurch Widerstand aus der Gilde der Kunstschaffenden scheinen ihn nicht zu treffen. Im Kulturausschuss wird Grab von SPD-Stadtrat Karl-Heinz Schneider nicht selten wüst beschimpft. […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Vorhang für das Interim

Einhellige Zustimmung signalisierte am gestrigen Donnerstag der Bauausschuss für eine Vorhang-Fassade, die ihren Namen verdient. Das zurzeit entstehende temporäre Gebäude neben dem Theater soll mit Brokat-Optik auf seine Nutzung als Schaupielhaus hinweisen. „Wie ein gediegener, schwerer Bühnenvorhang“: dreidimensionale Fassade der Theater-Interimsspielstätte in Bordeaux-Rot über einer zurückgesetzten Sockelzone aus blankem Profilblech (Grafik: IB Bestler / Baureferat) […]

gesamten Beitrag lesen »