DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 09.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Bürgersprechstunde mit Peter Grab



Nach Finanzreferent Hermann Weber lädt nun auch der Dritte Bürgermeister und Kultur- bzw. Sportreferent Peter Grab zu Bürgersprechstunden ein. Am Mittwoch, 29. Februar und Mittwoch, 28. März, jeweils von 17 bis 18 Uhr, steht Peter Grab allen Bürgerinnen und Bürgern zu persönlichen Gesprächen im Kultur- und Sportreferat (Rathausplatz 1, 1. Stock, Zimmer 102) zur Verfügung. Interessierte Bürger werden um vorherige telefonische Anmeldung unter 0821 324 2104 gebeten.

gesamten Beitrag lesen »



Brecht-Festival: Gewogen und für zu leicht befunden

Kommentar von Siegfried Zagler „Fugger-Päckchen“ hieß in den siebziger und achtziger Jahren in der Augsburger Drogenszene eine gestreckte Lieferung, mit der ein Dealer seine Kundschaft betrog. Der erste „intellektuelle Bruch“ mit der ersten und am nachhaltigsten gepflegten städtischen „Dachmarke“ kam aus den dunkelsten Winkeln der Stadt. Die Fugger waren reicher und mächtiger als die 100 […]

gesamten Beitrag lesen »



Brennpunkt Brecht-Festival

Von Siegfried Zagler Die politische Debatte um das am Sonntag zu Ende gegangene Brecht-Festival hat am gestrigen Mittwoch Fahrt aufgenommen. Nachdem die Augsburger Grünen dem Festival am gestrigen Dienstag einen dramatischen Einbruch in der öffentlichen Wahrnehmung attestierten, meldete sich heute Bernd Kränzle, Fraktionsvorsitzender der Augsburger CSU zu Wort: „Der thematische Überbau des Brechtfestivals 2012 „Brecht […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht: „Wahrnehmung des Festivals hat dramatisch nachgelassen“

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen hat sich gestern für ein neues Konzept in Sachen Brechtfestival ausgesprochen. „Die Herangehensweise von Herrn Lang ist legitim, aber ausgereizt. Die Resonanz in Augsburg, aber vor allem die überregionale Wahrnehmung des Festivals hat dramatisch nachgelassen“, so die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Verena von Mutius, die in einer Pressemitteilung der Grünen […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht-Festival: 9.000 Besucher und erste Statements

Das Brecht-Festival 2012 mit dem thematischen Überbau „Brecht und Politik“ fand am Sonntag  sein Ende. Es hatte zirka 9.000 Besucher. Dieser Zuschauerzuspruch entspricht laut Presseagentur des Festivals einer Kapazitätsauslastung von 90 Prozent. Mit dieser Publikumsresonanz seien die Erwartungen der Festivalleitung übertroffen worden. – „Besonders freue ich mich, dass die schwierige Frage ‚Wie halten Sie’s mit […]

gesamten Beitrag lesen »



„Es ist nicht entscheidend, ob man eine Mehrheit findet, sondern ob es richtig oder falsch ist“

Peter Grab hat auf dem Neujahrsempfang von Pro Augsburg eine programmatische Rede gehalten. Augsburgs Kulturreferent Peter Grab wurde aufgrund seines Vorstoßes Richtung Freistaat in Sachen höhere Bezuschussung des Augsburger Stadttheaters seinerzeit von der DAZ gelobt. Ein Vorgangmit Seltenheitswert. Peter Grab bekommt selten gute Presse. Ku.spo, Biennale-Konzept und zuletzt die geplante Umstrukturierung des Kulturamtes wurden öffentlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Freikarten für Bedürftige

Auf einer Veranstaltung des Gesprächsforums 50plus versprach Kulturreferent Peter Grab, sich für die Ausgabe von kostenlosen Theater- und Konzertkarten für Bedürftige einzusetzen. Bei allen Verhandlungen und Planungen im Bereich des Stadttheaters und der Freilichtbühne würden laut Grab auch benachteiligte Bevölkerungsgruppen nicht vergessen. Angedacht sei, eine karitative Einrichtung mit der Aufgabe zu betrauen, nicht abgerufene Eintrittskarten […]

gesamten Beitrag lesen »



Goerlich weg, alle Fragen offen

Von Siegfried Zagler Nach dem Rücktritt des Popkulturbeauftragten Richard Goerlich zum Jahresbeginn ist es noch völlig offen, wie es in Sachen Popkulturbeauftragter weiter gehen wird. Außer einem Vorstoß der beiden Geschäftsführer des Kulturparks West gibt es nichts Konkretes. Peter Bommas und Thomas Lindner haben sich dabei mit einer Art Konzeptpapier ins Gespräch gebracht. Im Kulturpark […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht entscheidungsreif

Warum der Kulturausschuss die langjährige Weiterentwicklung des Brechtfestivals ablehnen sollte Kommentar von Siegfried Zagler „Brecht und die Politik“, so das Motto des diesjährigen Brechtfestivals, das dieses Jahr mit einem Paukenschlag bereits am kommenden Montag beginnt: Der Kulturausschuss soll über einen Beschlussvorschlag zur Weiterentwicklung des Festivals bis ins Jahr 2017 abstimmen. Als Erklärung für diese Idee […]

gesamten Beitrag lesen »



„Private Gründe dieser Art“

Kulturreferent Peter Grab zur Kündigung von Richard Goerlich Peter Grab weiß mehr. Diesen Eindruck muss gewinnen, wer den gestern veröffentlichten Podcast des Kulturreferenten hört, in dem Grab öffentlich zur unerwarteten und immer noch Wellen schlagenden Kündigung des städtischen Popkultur-Beauftragten Richard Goerlich Stellung nimmt. Der Grundtenor von Grabs Kurz-Ausführungen: Schade, dass Goerlich geht, es wird aber weitergehen […]

gesamten Beitrag lesen »