DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 09.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Brecht-Festival sorgt weiter für Turbulenzen

Das Augsburger Brecht-Festival 2012 ist mit einem Defizit von 55.000 Euro belastet. Am heutigen Freitag, 6. Juli wird diesbezüglich eine Pressemitteilung der Stadt erwartet. Kulturreferent Peter Grab wird das Defizit darstellen und erklären, wie es getilgt werden soll.

Brecht-Festivalleiter Joachim Lang wird ...

Brecht-Festivalleiter Joachim Lang wird ...


Das diesjährige Augsburger Brecht-Festival endete am 12. Februar 2012. Einen Tag später meldete die Festivalleitung eine große Resonanz. Insgesamt 9.000 Besucher sollen die Veranstaltungen besucht haben. „Mit dieser Publikumsresonanz sind die Erwartungen der Festivalleitung übertroffen worden“, so Dr. Joachim Lang damals auf der Homepage des Festivals. Genaueres war in Sachen Zuschauer trotz mehrmaliger Anfragen der DAZ über Monate hinweg nicht in Erfahrung zu bringen. Eva-Maria Karl, Leiterin des Brecht-Büros, ging in Urlaub, danach lief ihr Vertrag aus. Das Brecht-Büro war geschlossen. Ihre Stelle musste neu ausgeschrieben werden. Neue Leiterin des Brecht-Büros: Eva-Maria Karl. Dazwischen räumte Kulturreferent Peter Grab im Kulturausschuss ein, dass von den 9.000 Besuchern nur 4.000 Eintritt bezahlt haben. Es gab Gerüchte einer Unterdeckung in einem mittleren fünfstelligen Bereich.

OB Gribl: „Das Brecht-Festival muss in seinem Budget-Rahmen bleiben“ (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



Brecht-Festival: Grüne fordern Offenlegung der Zahlen

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen hat nach der Sitzung des Kulturausschusses vom Montag einen Antrag gestellt, der darauf abzielt, dass der Rechnungsabschluss des diesjährigen Brecht-Festivals offengelegt wird. „Nachdem es schon bei den Besucherzahlen kein transparentes Vorgehen gab, entsteht erneut der Eindruck, dass es beim Brecht-Festival etwas zu vertuschen gibt. Wir wollen jetzt wissen, ob die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss: Ruiles Nachfolge löst Debatte aus

Von Siegfried Zagler Hansi Ruile geht Ende des Jahres in Rente. Die Suche nach seinem Nachfolger war gestern im Kulturausschuss ein Thema, da nach Ansicht der Opposition vor der Stellenausschreibung geklärt werden müsste, wie es mit dem Kulturhaus Kresslesmühle weitergehen soll. Das Kulturhaus heißt im Jargon der Szene „Muile“, womit zum Ausdruck gebracht wird, dass […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss: Anfragen mit Aussagen

Am Ende der gestrigen Kulturausschusssitzung sorgten zwei Anfragen für erstaunte Gesichter unter den Stadträten. Zunächst wollte Stadtrat Benjamin Clamroth (Linke) wissen, ob es stimme, dass das diesjährige Brecht-Festival mit einem hohen fünfstelligen Betrag Unterdeckung erfahren habe. Er hätte dies aus informierten Kreisen erfahren. Kulturreferent Peter Grab beantwortete diese Anfrage mit Hinweis, dass die Abrechnung seitens […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss vertagt Bildung eines Kulturbeirats

Unter dem Eindruck der aktuellen Entwicklung, nämlich der Bildung eines Kulturrates (DAZ berichtete), der am vergangenen Donnerstag gegründet wurde, verständigte sich gestern der Kulturausschuss nach einer intensiven Debatte um die Tagesordnung – und nach einer Sitzungsunterbrechung – darauf, das Thema auf die nächste Sitzung am 23. Juli zu vertagen.

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss II: Goerlichs Nachfolge löst Debatte aus

Kulturausschuss beschließt Wiederbesetzung der Stelle des Popkulturbeauftragten Augsburgs Popkulturbeauftragter Richard Goerlich hat mit seiner überraschenden Kündigung im Januar die Debatte über den Sinn und Unsinn dieser „Wahlkampfstelle“ neu entfacht. Gestern beschloss der Kulturausschuss gegen die Stimmen der Opposition und Rainer Schönberg (FW) mit 7:6 einen Goerlich-Nachfolger zu bestellen. Da „diese innovative, für Augsburg wichtige und […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturrat gegründet

Gestern Abend gründeten 46 Personen im Kulturpark West einen „Kulturrat“, der eine „unabhängige und demokratische Plattform für Kulturschaffende“ werden soll.
Was der Kulturrat leisten soll und kann, müsse nun von seinen Mitgliedern bis Oktober ausgearbeitet werden. Für die erste konstituierende Phase wurden fünf Sprecher gewählt: Georg Heber (Grandhotel), Fritz Effenberger (Piratenpartei), Peter Bommas (Geschäftsführer Kulturpark West), Juliane Stiegele (bildende Künstlerin) und Leonie Pichler (freischaffende Regisseurin). […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne bemängeln fehlendes Popkultur-Konzept

Die Grüne Stadtratsfraktion wendet sich gegen die Wiederbesetzung der Stelle des Popkulturbeauftragten und kritisiert den Prozess, der zur jetzt in den Kulturausschuss eingebrachten Beschlussvorlage geführt hat. „Noch immer konnte Kulturreferent Peter Grab kein überzeugendes Konzept vorlegen. Er hat es verpasst, mit allen Akteuren gemeinsam zu überlegen, wie die Förderung der Popkultur am Besten zu erreichen […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Streit um die Filmtage

Warum mit Peter Grab keine Wahl mehr zu gewinnen ist
Von Siegfried Zagler
Der Schreiber dieser Zeilen war am Rande einer Kulturausschusssitzung im vergangenen Jahr zufällig in der Nähe, als CSU-Fraktionschef Bernd Kränzle Brecht-Festival-Leiter Joachim Lang abbürstete, weil dieser im Vorfeld der Sitzung Kulturreferent Peter Grab in Sachen Biennale Grünes Licht gab. Das Brecht-Festival hätte nur […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP informiert zum AKW-Bürgerantrag

Am vergangenen Mittwoch informierte die ÖDP Augsburg über ihren AKW-Bürgerantrag zu den Risiken, die für Augsburg vom Atomkraftwerk Gundremmingen ausgehen.
Gestartet wurde der Bürgerantrag im April. Die Ökodemokraten wollen auf diesem Weg den Augsburger Stadtrat zwingen, das Thema Atomrisiko Gundremmingen und damit die möglichen Folgen eines atomaren Unfalls für Augsburg im nur 39 km entfernten AKW auf die Tagesordnung zu setzen. […]

gesamten Beitrag lesen »