DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 03.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

„Das ganze System ist ein Gesamtkunstwerk“

Als sich die DAZ zu Beginn des Jahres vornahm, das aktuelle „Wasserbuch“ von Martin Kluger zu besprechen, bestand kein Zweifel daran, dass das Werk „Augsburgs historische Wasserwirtschaft“ mit dem Untertitel „Der Weg zum UNESCO-Welterbe“ eine historisch-wissenschaftliche Fachbesprechung verdient hatte. „Da gibt es nichts zu kritisieren, sondern nur zu loben. Ich weiß nicht, ob Ihnen das taugt“, so Prof. Dr. Karl Ganser auf die DAZ-Anfrage, ob er Interesse habe, eine kritische Würdigung zu schreiben. „Wenn es gar nicht anders geht, dann darf es auch eine Hymne sein“, so die Replik der DAZ. Ganser schickte Papier mit zahlreichen Korrekturanmerkungen, ein klassisches Manuskript, das lange auf seine Umwandlung warten musste, ohne dass der Gegenstand der Besprechung etwas von seiner Aktualität eingebüßt hätte.

Ein Kompendium der Extraklasse

Von Karl Ganser

„Augsburgs historische Wasserwirtschaft“ Ein Buch von Martin Kluger

„Augsburgs historische Wasserwirtschaft“  Ein Buch von Martin Kluger


2011 bekundete Augsburg die Absicht, die historische Wasserwirtschaft der Stadt in die Liste des UNESCO-Welterbes aufnehmen zu lassen. Martin Kluger hatte die Idee und verfasste auch den Text der Interessenbekundung.  Er legte dazu ein „Begleitbuch“ auf, das die ganze Faszination dieses Themas bewusst macht. Und er fasste nach. Er sichtete Quellen mit der Frage: Gibt es andernorts eine ähnlich kunstvolle Wasserwirtschaft?

In der Bewertung der Kommission, die mit der Bewertung einer großen Zahl an Interessenbekundungen aus Deutschland betraut war, ist bestätigt: „Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg“ gehört zu den Interessenbekundungen, die für die Aufnahme in das Welterbe in 2019 weiter verfolgt werden sollen. (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Stadtrat soll über Zeitpunkt der Schließung des Großen Hauses entscheiden

Über den Zeitpunkt der Schließung des Großen Hauses und den Zeitpunkt der Beendigung des Theaterspielbetriebs entscheidet der Stadtrat in seiner April-Sitzung.  Für die ab Februar im Großen Haus geplanten Inszenierungen gilt ab heute die Sprachregelung, dass sie „unter Vorbehalt stehen“. Augsburgs Kulturreferent Thomas Weitzel bedauert die städtische Kommunikationspanne. So lässt sich der aktuelle Stand in […]

gesamten Beitrag lesen »



Patrick Wengenroth soll neuer Leiter des Brechtfestivals werden

Der Berliner Schauspieler und Regisseur Patrick Wengenroth soll das Brechtfestival 2017 leiten. Am kommenden Dienstag soll der Kulturausschuss darüber entscheiden. Wengenroths Chancen stehen allerdings nicht gut. Er soll SPD-Darling Joachim Lang als Festivalleiter ablösen und ist der Kandidat des parteilosen Kulturreferenten Thomas Weitzel. Von Siegfried Zagler Der Berliner Schauspieler und Regisseur Patrick Wengenroth (39) würde […]

gesamten Beitrag lesen »



Gaswerk: Bastelarbeit mit Bastaqualität

Warum die neueste Geschichte des Gaswerks eine Geschichte ist, die für Unbehagen unter den Kulturschaffenden sorgt Von Peter Bommas . Die Stadtregierung überrascht in der Vorweihnachtszeit mit Selbstgebasteltem, kostspielig in Geschenkpapier gewickelt von der armen Stadtwerke-Tochter. Der Dringlichkeitsantrag zum Gaswerkprojekt im Kultur- und die weitergehende Beschlussvorlage im Bauausschuss mit den Auswirkungen zur Diskussion um die […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchiv verlässt Räumlichkeiten in der Fuggerstraße

Das Stadtarchiv verlässt nach 130 Jahren seine alten Räumlichkeiten in der Fuggerstraße. Für interessierte Bürger besteht am Dienstag, 1. Dezember, ab 13 Uhr, die Möglichkeit alte Möbel und Gebrauchsgegenstände in den Räumen des Stadtarchivs, Fuggerstraße 12, zu erwerben. „Es ist bitte zu beachten, dass aus personellen Gründen keine Vorbesichtigung des Mobiliars möglich ist. Die erworbenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Sanierung des Theaters und der Schulen wird mit rund 231 Millionen Euro gefördert

Finanzminister Markus Söder hatte anlässlich einer Pressekonferenz am 1. Juli 2015 bekannt gegeben, ein Kultur- und Bildungsförderprogramm für Augsburg aufzulegen, um der Stadt bei ihren Sanierungsvorhaben am Theater und in den Schulen verstärkt unter die Arme zu greifen. Dieses Versprechen hat die Regierung von Schwaben nun verschriftlicht und der Stadt den entsprechenden Förderbescheid zukommen lassen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kurswechsel: André Bücker wird in Augsburg Intendant

Wer in Augsburg die Nachfolge für die scheidende Theaterintendantin Juliane Votteler antritt, ist geklärt. Erstmalig in der neueren Geschichte des Stadttheaters übernimmt eine Person in Augsburg die Intendanz, die bereits in einer anderen Stadt ein Theater führte. Von Siegfried Zagler André Bücker war zuletzt fünf Jahre Generalintendant des Anhaltischen Theaters in Dessau, wo sein Vertrag, […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Grüne positionieren sich zur Theater­sanierung auf Pump

Auf seiner Stadtversammlung am 11. November 2015 hat der Stadtverband der Augsburger Grünen soeben das Ergebnis der Befragung seiner insgesamt 233 Mitglieder zur Theatersanierung mittels Neuverschuldung bekannt gegeben. Für eine Neuverschuldung stimmten 68 Mitglieder, dagegen waren 39. Die Grüne Spitze hatte vor zwei Wochen folgende Frage zur schriftlichen Abstimmung gestellt: „Bist Du einverstanden, dass die Grünen Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Fehlen jetzt 15 Millionen?

Finanzbürger­meisterin Eva Weber bezeichnet es als „solide berechnet“, AZ-Redakteur Stefan Krog sieht dagegen in seinem heutigen Kommentar „Unwägbarkeiten“: Die Rede ist vom Finanzierungs­konzept für die Theater­sanierung. Tatsache ist: In der bereits bis auf die zweite Nachkommastelle berechneten, bis 2039 laufenden Kreditrate sind weder Baupreis­steigerungen noch Zinsen enthalten. Von Bruno Stubenrauch Kompletter als das städtische Konzeptpapier: […]

gesamten Beitrag lesen »



Reise an die Orte des Grauens

Das Augsburger Stadttheater ist ein Ort, für den man sich als Augsburger schämen muss. Damit ist weniger die Kunst gemeint, als das marode Gebäude. In der folgenden Reportage von Frank Heindl geht es nicht um die bekannten Probleme, sondern um die alltägliche Struktur der Arbeit, um Arbeitsplatz- und Produktionsbedingungen, die für alle Beteiligten im Prinzip […]

gesamten Beitrag lesen »