DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 24.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Finanzen

Theatersanierung: Grüne in Hab-Acht-Stellung

Die Augsburger Grünen sind auch nach ihrer Sonderversammlung bezüglich ihrer Positionierung in Sachen Finanzierung der Theatersanierung keinen Schritt weiter gekommen und warten nun in Hab-Acht-Stellung auf die Empfehlung der Mitgliederbefragung.

Von Siegfried Zagler

In einem Impulsreferat bezeichnete die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion, Verena von Mutius, die Sanierung des Großen Hauses als „alternativlos“, da dieses Gebäude weitestgehend unter Denkmalschutz stehe. Die Grünen wollen die Sanierung des Stadttheaters. Dies ist auch in ihrem Wahlprogramm 2014 festgelegt. Und offenbar steht die Grüne Fraktion auch zu den Plänen des beauftragten Architekten Walter Achatz und somit auch zu den veranschlagten Kosten von knapp 200 Millionen Euro. Eine Stadt ohne Theater könne sie sich nicht vorstellen, so von Mutius, die auf die identitätsstiftende Wirkung eines Theaters verwies und die Formel bemühte, dass ein Theater das „Gedächtnis einer Stadt“ abbilde.

Wie der Anteil der Stadt von zirka 90 Millionen Euro finanziert werden soll, darüber gibt es offenbar in der Partei wie in der Fraktion unterschiedliche Auffassungen. Für den finanzpolitischen Sprecher der Grünen, Christian Moravcik, besteht kein Zweifel daran, dass das von der Finanzreferentin Eva Weber vorgestellte Konzept, das den städtischen Investitionshaushalt mit zirka 4 Millionen Euro pro Jahr bis 2039 belaste, der falsche Weg ist. Die Stadtregierung habe für solche Pläne ein „Legitimationsdefizit“, so Moravcik, „sie sind nämlich nicht bis 2039 gewählt worden.“

Eine dergestalt langfristig angelegte Belastung des Investitionshaushaltes enge den Gestaltungsspielraum der

Christian Moravcik und Verena von Mutius

Christian Moravcik und Verena von Mutius. Foto: Archiv


kommenden Stadträte noch enger ein als es heute bereits der Fall sei, so Moravcik, der in einem Impulsreferat die Risiken einer 25jährigen Tilgung der vorgeschlagenen Neuverschuldung herausarbeitete und zu dem Schluss kam, dass man es seitens der Stadt mit der „Methode Schulden machen“ in den vergangenen Jahren zu weit getrieben habe. Erschwerend komme noch der Umstand hinzu, dass die Ausgaben des Verwaltungshaushalts weiter steigen würden, während die Einnahmen nicht entsprechen mitsteigen würden. Von den 100 Millionen Euro, die für den Investitionshaushalt blieben, müsse man 90 bis 95 Prozent für „Notwendiges“ abziehen, also für Sanierungen von Straßen, Brücken, Bäder und andere schwer verschiebbare Dinge. Wenn die Spirale sich weiter so fortsetze, dann werde der politische Gestaltungsspielraum so klein werden, dass es sich nicht mehr lohne, einen Stadtrat zu wählen, so Moravcik – ohne ironischen Unterton.

Aus diesem Grund müsse man bei der Finanzierung der Theatersanierung andere Wege gehen, als einfach „Deckel auf für neue Schulden“, so Moravcik, der eine angemessene Erhöhung des Hebesatzes der Gewerbesteuer vorschlug. Damit könnte man jährlich 12 Millionen Euro zusätzliche Einnahmen generieren. Außerdem müsste man gemäß der ehemaligen KGSt-Vorschläge innerhalb der Verwaltung Sparmaßnahmen unternehmen, so Moravcik, der sich mit Kritik an der Stadtregierung, zu der die Grünen schließlich noch gehören, angestrengt zurückhielt.

Insgesamt waren 17 Personen auf der Grünen Sonderstadtversammlung anwesend, zwölf davon Grüne Mitglieder. Eine Debatte fand nicht statt. Am 10. November endet die Mitgliederbefragung, die auf eine Zustimmung für eine weitere Neuverschuldung abzielt. Am 11. November wollen die Grünen das Ergebnis verkünden. Bis dahin, so der Eindruck der Veranstaltung am Freitag, werden sich bei den Grünen weder Vorstand noch Stadträte bezüglich der städtischen Finanzierungspläne positionieren.

gesamten Beitrag lesen »



Linke: „Theaterfinanzierung auf 25 Jahre ist nicht akzeptabel!“

In der heutigen Sitzung des Finanzausschusses wird Bürgermeisterin Weber das Finanzierungskonzept zur geplanten Sanierung des Theaters vorstellen. Wie bereits im Vorfeld bekannt wurde, soll die Finanzierung sich über 25 Jahre erstrecken und den Vermögenshaushalt von 2018 bis 2039 mit rund vier Millionen Euro belasten. Die Linken sind dagegen. „Es wird immer offensichtlicher, dass eine große […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mit Blick auf die Finanzlage ist die Forderung der Linken absolut unrealistisch“

Dr. Mark Dominik Hoppe im Gespräch mit Siegfried Zagler In Augsburg stiegen wie in fast allen großen deutschen Städten die Mieten stärker als die Löhne und Gehälter der Bürger. Durch den Zuzug von Tausenden von Neubürgern und das überschaubare Angebot an Neubauten verschärft sich die Situation täglich. Hinzu kommt das Problem der großen Zahl von […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Finanzierung erstreckt sich über 25 Jahre

Der Plan zur Finanzierung der Theatersanierung ist bekannt. Von Siegfried Zagler Nach Vorstellungen der Stadt soll der städtische Kostenanteil bei knapp 91 Millionen Euro liegen. Die Gesamtkosten betragen 186,30 Millionen Euro. 105,65 Millionen wird der Freistaat übernehmen. Die maximale Nettokreditaufnahme der Stadt steht im Jahr 2022 zu Buche: 72,25 Millionen Euro, das Ganze möchte Finanzreferentin […]

gesamten Beitrag lesen »



„Großes Kino im Theater“

Finanzierungsplan für Theatersanierung steht Von Frank Heindl Johannes Hintersberger war nur ausnahmsweise dabei – eigentlich war der 1. Juli bereits sein erster Arbeitstag im Sozialministerium, wohin er am Tag zuvor beordert worden war. Verständlicherweise lag dem Augsburger CSU-Chef aber daran, bei der Verkündigung eines Erfolges, der auch seiner ist, dabei zu sein. So saß der […]

gesamten Beitrag lesen »



Weitzel hält Theatersanierung für machbar

Großer Andrang bei öffentlicher Präsentation der Pläne
Von Frank Heindl
Die Brechtbühne war proppenvoll, doch die von vielen erwartete Kritik blieb aus: Als am Montagabend Architekt, Bauamt, Theater und Kulturreferat gemeinsam Rede und Antwort standen und über ihre Pläne zur Sanierung des maroden Stadttheaters Auskunft gaben, hatte sich ein Publikum vor allem aus Theateranhängern eingefunden. […]

gesamten Beitrag lesen »



Haushalt 2015: Ein Werk der Fraktionen

Nimmt man die Pressemitteilungen der Augsburger Stadtratsfraktionen in Sachen Haushalt 2015 zur Kenntnis, dann fällt auf, dass vier der fünf im Stadtrat vertretenen Fraktionen die Auffassung vertreten, dass der Haushalt ihre Handschrift trage. Von Siegfried Zagler Im März wird der erste Haushalt der neuen Stadtregierung im Stadtrat verabschiedet. Er  wird  mit großer Mehrheit verabschiedet werden, […]

gesamten Beitrag lesen »



Hauptbahnhof: Erste Fördermittel fließen

Ab sofort stehen 40 Millionen Euro Bundes-Zuschüsse für den Umbau des Augsburger Haupt­bahnhofs zum Abruf bereit. Dies teilten die Stadtwerke Augsburg (swa) am gestrigen Freitag mit. Licht am Ende des Bahnhofstunnels: Baustelle am 24. Oktober 2014 „Damit ist der Hauptbahnhof ein A-Projekt im Rahmen des Bundes-GVFG. Somit können auch die Fördermittel ab sofort abgerufen werden, […]

gesamten Beitrag lesen »



43 Millionen für die Uni

Die Universität Augsburg erhält einen Neubau des Instituts­gebäudes für Materials Resource Management. Der Freistaat Bayern investiert insgesamt 43,2 Millionen Euro in den Neubau. „Das ist ein starkes Signal für den Hochschul­standort Augsburg“, so Finanz­staats­sekretär Johannes Hintersberger aus Anlass der Genehmigung der Hochbau­vorlage durch den Haushalts­ausschuss des Bayerischen Landtags am vergangenen Mittwoch. Errichtet werden soll ein […]

gesamten Beitrag lesen »



Entwässerungs­gebühren bleiben stabil

Die Gebühren für Schmutz­wasser und Nieder­schlags­wasser in Augsburg bleiben bis 2018 unverändert. Dies hat der Stadtrat am 20. November im Zug der Änderung der Beitrags- und Gebühren­satzung zur Entwässerungs­satzung beschlossen. Trotz Investitionen in Höhe von rund 115 Mio. Euro für das Kanalnetz und Klärwerk in den vergangenen zehn Jahren und einer Ausweitung des Kanalnetzes von […]

gesamten Beitrag lesen »