DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 31.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kunst

Blödheit und Korruption in Strunzenöd und anderswo

„Blödheit und Korruption in Strunzenöd und anderswo“, so könnte man Michael Altingers Auftritt in der Stadthalle Gersthofen betiteln

Michael Altinger in Gersthofen © Sabine Sirach

Dort stellte Michael Altinger sein Programm „Lichtblick“ vor –  den 3. Teil seiner Trilogie. Er singt, rockt, tanzt, blödelt, spielt Gitarre – aber vor allem bietet er Kabarett. Und alles im schönsten Niederbayerisch.

Gleich zu Anfang heizt Altinger dem Publikum mit seinem Rock-Lied zur E-Gitarre von Andreas Rother ein und aktiviert die Zuschauer, ihm nachzusprechen: „Wir hier drin sind die Guten, und draußen lauter Deppen!“

Altinger zieht über soziale Medien und andere Technologien her, mit dem Handy lässt sich allerhand „digitaler Schwachsinn“ erzeugen. In eine langweilige Party kann man Schwung bringen, indem man zum Googeln einlädt, etwa behauptet, James Dean und Helmut Kohl seien im selben Jahr geboren. Dann zieht es sich durchs Programm, wenn er immer wieder „Wissen, das man nicht googeln kann“ einschiebt – völlig abstruse Vergleiche und Assoziationen. Passend dazu singt er das Lied „Verarsch den Algorithmus“.

Ohnehin überrascht Altinger das Publikum mit seinem musikalischen Können: Er singt Lieder, spielt selbst auf der Gitarre und bringt sogar Musical-Gesangseinlagen, mit richtig guter Stimme! Während des ganzen Programms gibt es musikalische Untermalung mit Akustik- und E-Gitarre von Andreas Rother – die beiden sind ein eingespieltes Team. Seinen geduldigen Freund Andy veralbert er immer wieder, der gibt ihm aber auch Kontra.

In großzügiger Beliebigkeit zielt er auf Impfgegner, gutgläubige Homöopathie-Anhänger, die Eingeladenen in VIP-Lounges (mit goldenem Bändchen am Arm), Bully-Bus-Fans (wie seinen Gitarristen, der hat einen Bully), allzu hohes Anspruchsdenken und Nostalgiker. Dennoch singt Altinger ein versöhnliches Lied mit dem Refrain „Ich find dich gar nicht blöd, nur deine Meinung“.

Er mokiert sich darüber, dass Freiwilligkeit in Deutschland nicht funktioniert, sichtbar etwa bei der Diskussion ums Tempolimit: Wenn die zwei Drittel der Deutschen, die für ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen sind, freiwillig 130 fahren würden…aber nein, das funktioniert eben nicht.

Gegen die „Arschloch-Kinder“ heute und damals singt er in seinem Lied „Rockstar wern“ an: Der Bua, der nach dem Wunsch seiner antiautoritären Eltern Rockstar werden soll, entwickelt sich zum Spießer, trägt Bundfaltenhosen und studiert BWL!

Frauen, Bürgermeister und Korruption in Strunzenöd

Sein fiktives Heimatdorf Strunzenöd muss für so manche gesellschaftstypischen Phänomene herhalten. 

Der Mann ist ein Macho, weil er Angst hat; schließlich sind Frauen besser gebildet, ertragen Schmerzen besser und sind fleißiger. Aber: „In Strunzenöd haben wir ein Matriarchat! Man beugt sich den Wünschen der Frauen, denn die Frauen von Strunzenöd wollen starke Männer – weswegen sich die Männer als extreme Machos entpuppen!

Zwischendurch ehrt Altinger immer wieder Helmut Lux, den Bürgermeister von Strunzenöd, mit Gedichten auf einem Zinnzeller – allesamt geblödelt nach dem Motto „Reim dich, oder ich fress dich“.

Richtig gutes Kabarett bietet er am Schluss mit seiner bissigen Kritik an der Korruption in Strunzenöd: Der Bürgermeister Helmut Lux lässt gegen Proteste eine Startrampe mitten ins Wasserschutzgebiet bauen, aber wenn er dann ein Frühlingsfest organisiert, sind alle wieder gut. In Strunzenöd gibt es viele Frühjahrs-, Sommer- und Herbstfeste, und so wird jeder Konflikt gelöst.

Nach der Zugabe mit dem „Rocklied“ vom Anfang macht Altinger Werbung für Kleinkunst, Kabarett und Theater: Durch Corona sei viel Publikum verloren gegangen (was auch an der recht kleinen Zuschauerzahl in Gersthofen zu sehen war) und die Leute blieben daheim auf dem Sofa. Kabarett solle man aber gemeinsam erleben, dann mache es ja besonders Spaß. Wie dieser Abend bewies.

gesamten Beitrag lesen »



lab30: Aktuelle Positionen der jungen internationalen Medienkunstszene

Das 21. Augsburger Kunstlabor findet heuer vom 27. bis 30. Oktober 2022 statt. Die Ausstellung umfasst 17 Werke und wird von einem umfassenden Performance- und Konzertprogramm im Kulturhaus abraxas und in der benachbarten Kirche St. Thaddäus umrahmt. Zu sehen sind dieses Jahr Arbeiten von über 30 Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Europa, USA und Kanada. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bobingen sucht Künstler zur Gestaltung eines Gedenkorts

Die Stadt Bobingen sucht Künstlerinnen und Künstler zur Gestaltung eines Gedenkorts zur NS-Vergangenheit Die Entdeckung der Biografie des Bobinger Ingenieurs und NS-Widerstandskämpfers Willi Ohlendorf sowie die Geschichte der rund 700 Zwangsarbeiter, die in dem im 19. Jahrhundert vom landwirtschaftlichen Dorf zum Industriestandort aufgestiegenen Ort als Sklaven gehalten wurden, und die Erforschung des Schicksals der Euthanasie-Opfer […]

gesamten Beitrag lesen »



Offene Ateliers im Gaswerk Augsburg

Am kommenden Wochenende öffnen mehr als 20 Künstlerinnen und Künstler ihre Kreativräume im Gaswerk Seit 2018 bietet das Gaswerk zahlreichen Künstlern ein neues Zuhause. Bei den Offenen Ateliers am 24. (14-20 Uhr) und 25. September (12-18 Uhr) kann die Öffentlichkeit wieder erleben, wie sich das alte Industrie-Areal in ein Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft und […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen: Führungen und Veranstaltungen vom 15. bis 21. August 2022

Am kommenden Montag, 15. August, am Feiertag Mariä Himmelfahrt sind die Häuser der Augsburger Kunstsammlungen von 10-17 Uhr geöffnet. Das Programm ist bemerkenswert. Am Mittwoch, 17. August, findet zum Beispiel ab 16 Uhr eine Führung in einfacher Sprache durch das Schaezlerpalais statt – und am Sonntag, 21. August, ab 18 Uhr das Konzert „Hommage an die Blaugestrumpften“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstinstallationen zu Fast Fashion, Plastikmüll und sozialer Ungleichheit im Zuge der Kanuslalom-WM

Drei Kunstinstallationen in der Augsburger Altstadt sind einen Spaziergang wert. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt, initiiert vom Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg. Unter der Anleitung des Makerspace „Das Habitat Augsburg e.V.“ haben vier Studierende der Hochschule Augsburg die Kunstinstallationen konzipiert und in Kooperation mit Akteurinnen und Akteuren der Lokalen Agenda 21 in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen: Artist Talk mit Alexander Chekmenev

Der Künstler Alexander Chekmenev spricht über seine Werke in der Ausstellung „Focus Ukraine“ in der Neuen Galerie im Höhmannhaus – am Mittwoch, 27. Juli 2022, 18 Uhr in der Neuen Galerie im Höhmannhaus. Der Eintritt ist frei. Die Arbeiten des in Kiew lebenden Alexander Chekmenev vereinen die Prinzipien einer klassisch-dokumentarischen Herangehensweise mit einem hohen künstlerischen Anspruch. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Aufbruch“ in die neue Spielzeit: Fröhliches und Ernsthaftes beim Theaterfest im Martinipark

Ein vielfältiges Programm gab es beim Theaterfest im Martinipark – bei Sommerwetter und guter Laune. Auf mehreren Bühnen draußen und drinnen konnte man Ausschnitte aus Produktionen der gerade ablaufenden und der kommenden Spielzeit sehen, zudem gab es Mitmachaktionen für jedes Alter. Von Sabine Sirach Einen humorvollen Auktionator bei der Kostümversteigerung gab Intendant André Bücker. Man […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Ruf des Wassers: Ukwanda Puppets aus Südafrika in einer Kooperation mit dem Staatstheater

Vom 12. bis 16. Juli ist in der Brechtbühne im Gaswerk ein ganz besonderes Stück zu sehen, hervorgegangen aus einer interkontinentalen Zusammenarbeit zwischen dem Ukwanda Puppets & Designs Art Collective aus Kapstadt und dem Staatstheater Augsburg.  Die Inszenierung, in der Schauspiel auf Puppenspiel trifft, trägt den Titel „Der Ruf des Wassers“ („Iskhalo somlambo“ in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Klanglabor: Eine Experimentalwerkstatt zur Erforschung von Klangphänomenen

H2 – Zentrum für Gegenwartskunst und das Klanglabor der Hochschule laden zur KLANGHALLE Dialog, ein ECHTZEIT-Manifest und aktuelle Projekte zum Thema Synthesizer am Samstag, 18. Juni, ab 18 Uhr im Glaspalast

. Synthesizer und ihre Klänge stehen im Mittelpunkt einer außergewöhnlichen Veranstaltung im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst. Gemeinsam mit dem KLANGLABOR der Fakultät für Gestaltung […]

gesamten Beitrag lesen »