DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 21.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Dokumentarisches Theater: Die NSU-Morde

Am 20. April 2018 präsentiert der AStA der Universität Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Kinodreieck Augsburg das Dokumentarische Theater „Die NSU-Monologe“ mit anschließender Podiumsdiskussion zur Frage nach institutionellem Rassismus in Deutschland.

Der „NSU“-Prozess in München steht kurz vor der Urteilsverkündung und gerade in dieser Schlussphase wird durch die Plädoyers der Nebenklage deutlich: Der „NSU“-Komplex steht für einen rechtsstaatlichen Skandal, da Behörden jahrelang in die falsche Richtung ermittelten, Akten verschwinden ließen und Verstrickungen des Verfassungsschutzes vertuschten. „Aus Sicht der Betroffenen und diverser zivilgesellschaftlicher Organisationen gibt es deutliche Anzeichen von institutionellem Rassismus. Zu den Versäumnissen und Verfehlungen von Polizei und Gericht werden weder Untersuchung angestoßen, noch politische Verantwortung übernommen“, so der Ankündigungstext der Veranstalter.

Im ersten Teil des Abends findet die Aufführung der „NSU-Monologe“ statt – konzipiert von der „Bühne für Menschenrechte“. Mit dem Stilmittel des dokumentarischen Theaters wird die Geschichten von Elif Kubasik und Adile Simsek erzählt, die den gewaltvollen Verlust ihrer Ehemänner zu bewältigen haben. Und es geht um die Verlusterfahrung von Ismail Yozgat und seine Trauer um seinen Sohn.

Im zweiten Teil des Abends wird der Umgang der Behörden mit den Angehörigen der Opfer im Kontext der Frage nach institutionellem Rassismus in Deutschland diskutiert. Dazu sind Tahir Della (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland), Daniel Schmidt („NSUKomplex auflösen“, „Das Schweigen durchbrechen“ und „Kein Schlussstrich“) und ein Aktivist der „Initiative in Gedenken an Oury Jalloh“ eingeladen.

Es handelt sich um eine einmalige Veranstaltung am Freitag, den 20.04.2018. Einlass ist um 19 Uhr. Beginn: 19:30 im Kino Mephisto in der Karolinenstraße 21. Der Eintritt ist frei.

gesamten Beitrag lesen »



Rufus Wainwright zu Gast am Theater Augsburg

Nach der gestrigen Vorstellung der Oper »Prima Donna« war Singer-Songwriter und Komponist Rufus Wainwright zu Gast beim Augsburger Stadttheater, das die deutsche Erstaufführung der Wainwright-Oper im Repertoire hat. Beim „After-Show-Talk“ mit rund 180 Besuchern, moderiert von Iris Steiner und Richard Goerlich, schilderte der kanadisch-amerikanische Popstar seine Eindrücke zur deutschen Fassung seiner Hommage an die spätromantische […]

gesamten Beitrag lesen »



Opernpremiere am Theater Augsburg: La Forza del destino

André Bücker inszeniert die Macht des Schicksals als skurrilen Alptraum mit Kostümfest Von Halrun Reinholz Zur Abwechslung mal wieder eine „klassische“ Oper auf dem Augsburger Spielplan: Der Intendant persönlich bringt Verdis „Forza del destino“ auf die Bühne. Nun ist diese Oper noch viel weniger als andere für ihre schlüssige, geradlinige Handlung bekannt. Das Schicksal treibt […]

gesamten Beitrag lesen »



Ballett Augsburg: Dimensions of Dance. Part 1

Nach 14 ausverkauften Vorstellungen von »Ballett? Rockt it!« zeigt das Ballett Augsburg ab dem 21. April 2018 seine zweite zeitgenössische Produktion mit »Dimensions of Dance. Part 1« im martini-Park Die Choreografen Young Soon Hue, Ricardo Fernando und Mauro Bigonzetti lassen sich von »Reminiscence« (Young Soon Hue), »Six Breaths« (Ricardo Fernando) und »Cantata« (Mauro Bigonzetti) zu […]

gesamten Beitrag lesen »



68er Revolutionsspiel auf der Brechtbühne: Das Paradies ist auch keine Lösung

50 Jahre „danach“ zeigt die Stückentwicklung von Peer Ripberger auf der Brechtbühne Utopien für die Zukunft auf Von Halrun Reinholz Es gibt noch genügend Leute, die sich an 1968 gut erinnern. Die damals dabei waren. Die sich sofort einfinden konnten in die Atmosphäre auf der Brechtbühne: eine Gruppe schwarz gekleideter (etwas zu gestylt für 68er!) […]

gesamten Beitrag lesen »



Prima Donna: Eine zähe Geschichte des schönen Scheins

Die deutsche Erstaufführung der Oper von Rufus Wainwright stellt die Geduld der Zuschauer hart auf die Probe Von Halrun Reinholz Ein Popmusiker schreibt eine Oper. Er sei seit seinem 10. Lebensjahr mit Oper aufgewachsen, bekennt Rufus Wainwright im Interview und tatsächlich legt die Musik seiner Oper „Prima Donna“, die in deutscher Erstaufführung im Augsburger Martinipark […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadttheater stellt Fugger-Musical in Berlin vor

Anlässlich der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) stellte das Theater Augsburg das Fugger-Musical „Herz aus Gold“ erstmals der Bundeshauptstadtpresse vor. „Herz aus Gold“ wird im Sommer auf der Augsburger Freilichtbühne uraufgeführt. Die Bayerische Landesvertretung, wo das speziell für die Fuggerstadt verfasste Werk präsentiert wurde, diente kurzfristig als „Ersatzspielstätte“ der Augsburger Freilichtbühne. Dort findet die Uraufführung […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Fatzernation – Amphetamin statt Amphitheater

Frei nach Bertolt Brechts Fragment „Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer“ zeigte das Theter Ensemble im Rahmen des Augsburger Brechtfestivals unter der Regie von Leif Eric Young im City Club eine fesselnde Dystopie von brennender Aktualität – Einfallsreich inszeniert und rasend gespielt, mit einem bemerkenswerten Makel. Von Bernhard Schiller Eine Wohltat: Hier wird nicht larmoyant Trübsal […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Maxim Gorki Theater überzeugt mit „Dickicht“

Brechts „Dickicht“ als Gastbeitrag des Berliner Maxim Gorki Theaters im Rahmen des Augsburger Brechtfestivals überzeugt und beeindruckt, weil die Spannung und Sprachgewalt des Stücks hervortritt Von Dr. Helmut Gier Bei allem thematischen Überbau und ideologischem Tiefgang stellt es immer noch die vornehmste und wirksamste Aufgabe eines Brechtfestivals dar, dem Publikum die Begegnung mit herausragenden Künstlern, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Sezuan“ beim Brechtfestival: Von der Schwierigkeit, gut zu sein

Gastspiel beim Brechtfestival: Das Theater Bremen erzählt mit der viel beachteten Inszenierung von Alize Zandwijk des Stückes „Der gute Mensch von Sezuan“ von den Schwierigkeiten, ein guter Mensch zu sein. Von Halrun Reinholz Zu den Höhepunkten eines Festivals gehören hochkarätige Gastspiele. Viel davon war in diesem Jahr nicht zu sehen, aber immerhin hat Patrick Wengenroth für […]

gesamten Beitrag lesen »