DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 26.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Schauspielpremiere: Tatort, die dritte – „Black Cash“

Wiedererkennungseffekt: In der dritten Augsburger Tatort-Folge wird endlich der Fall gelöst, der  in der ersten Folge das Thema war

Von Halrun Reinholz

Tatort 3 – © Jan-Pieter Fuhr

Das Tatort-Format am Theater hat die Aufgabe, Lokales mit dem aus dem Fernsehen bekannten und beliebten Krimi-Format zu verbinden – und das alles möglichst ohne den Anspruch hoher Ernsthaftigkeit. Hausregisseur David Ortmann ist mittlerweile in die Rolle des „Krimiautors“ (unterstützt von Andreas Hillger und Kathrin Mergel) hineingewachsen und, wie sich zeigt, mit einigen lokalen Feinheiten vertraut. Das weiß das Publikum sehr zu schätzen, das nach einem „Ausflug“ ins Gaswerk wieder das vertraute Komissarenpaar Thomas Weber (Klaus Müller) und Corinna Buch (Natalie Hünig) genießen darf. Letztere allerdings nur per Video-Zuschaltung, weil sie wegen ihres gefährlichen Scharfsinns eigentlich vom Fall abgezogen worden ist. Die beiden (aus Würzburg und Hamburg!) Zugereisten sollten schon in der ersten Folge Licht in eine Mobbing-Affäre in Polizeikreisen bringen und den vermeintlichen Selbstmord einer Kollegin aufdecken, wurden dann aber in einen anderen Fall im Augsburger Kanalsystem verwickelt.

Mit dabei ist auch wieder die (nicht zufällig an bekannte Tatort-Vorbilder erinnernde) Gerichtsmedizinerin Dr. Karin Thielemann (Marlene Hoffmann), diesmal in einem Nebenjob als Ausbilderin der Sicherheitswacht freiwilliger Bürger „Schwaben-Schutz“ („Sch-Sch“), mit der sich das Publikum konfrontiert sieht. Unterstützt wird sie dabei von dem übereifrigen und sehr gesprächigen Polizisten Gerry Wöhlmann (Thomas Prazak). 

Die Ausbildung im Verwaltungstrakt des Theaters („wird eh alles abgerissen“) endet mit einem Feueralarm und dem vorbildlich geordneten („Schildkröte“) Verlassen des Gebäudes. Beim Blick zurück hört man das Martinshorn und sieht tatsächlich beeindruckend theater-echten Rauch aufsteigen! Doch der Komissar widmet sich mit Skype-Hilfe aus Hamburg weiterhin seinem Mobbing-Fall, der über die Asservatenkammer und die Abfallverbrennungsanlage schließlich in ein „legendäres Augsburger Lokal“ namens „Black Cash“ führt – der Name entstand durch die Symbiose zweier mit Augsburg verbundener Künstler – Roy Black und Johnny Cash. Bierdeckel und Speisekarten beweisen seine Echtheit. Dieses Stammlokal der Polizeibeamten ist, wie sich zeigt, nicht so harmlos wie es aussieht, und das Team der scharfsinnigen Komissare hat den Fall bald gelöst.

Hohe Ansprüche darf man an den Tatort Augsburg nicht stellen und es wird wohl teilweise ein anderes Publikum angesprochen als in einer „normalen“ Schauspielpremiere. Doch allen Beteiligten ist der Spaß an der Sache anzumerken – auch den Darstellern, die mit gut gespieltem Ernst ihre komische Seite ausspielen. Immerhin bieten sich am Wegrand noch einige Überraschungen und unerwartete Wendungen, die die Handlung nicht allzu durchsichtig werden lassen. Auch diesmal: gute Unterhaltung für Lauffreudige! 

gesamten Beitrag lesen »



Schüler-Tanzwettbewerb auf der Brechtbühne

Am vergangenen Sonntag trafen sich Schülerinnen und Schüler aus Augsburg und Neusäß zu einer ‚Ballroom Dance Show‘ – einem Tanzwettbewerb. Die Jugendlichen hatten mit Hilfe der Ballettkompanie des Theaters Augsburg in mehreren Wochen Tänze eingeübt und stellten diese nun dem Publikum auf der ausverkauften Brecht-Bühne vor. Durch die Veranstaltung führte der Ballettchefs des Augsburger Stadttheaters, […]

gesamten Beitrag lesen »



Herz aus Gold: Einblick in das Fugger-Musical

Am vergangenen Donnerstag lud das Theater Augsburg zu einem Pressegespräch anlässlich der Produktion des Fugger-Musicals „Herz aus Gold“ ein Im Foyer des Martiniparks gaben zu Beginn die beiden Protagonisten Roberta Valentini (Sybilla) und Chris Murray (Jakob Fugger) sowie am Klavier Stephan Kanyar einen gesanglichen Vorgeschmack auf das Musical, das in knapp zwei Wochen auf der […]

gesamten Beitrag lesen »



Ballroomdance: Tanzwettbewerb in der Brechtbühne

Zehn Wochen, drei Schulen, drei Tänze. Seit Anfang März arbeiten Tänzer der Augsburger Ballettcompanie (Leitung: Ricardo Fernando und Carla Silva) mit Schülern aus Augsburg und Neusäß zusammen. Das Ergebnis ist  am kommenden Sonntag zu bestaunen. Über einen Zeitraum von zehn Wochen arbeitete das Ballett Augsburg mit den Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen aus verschiedenen Schulen an den fünf […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadttheater: Zum letzten Mal fällt der Vorhang im Mai für …

I Das Ungeheuer Terézia Moras Road- und Seelentrip „Das Ungeheuer“ wurde 2013 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Am 15. Mai ist die filmisch-theatrale Adaption des Romans im Rahmen von Plan A zum letzten Mal am Theater Augsburg zu erleben. II Ballett! Rock it? Am 24. Mai rockt das Ballett Augsburg zum letzten Mal die Brechtbühne […]

gesamten Beitrag lesen »



Grandhotel meets Stadttheater

In Kooperation mit dem Grandhotel Cosmopolis und dem Theater Augsburg finden vom 4. – 6. Mai 2018 im Rahmen von „Plan A“ drei Veranstaltungen statt

gesamten Beitrag lesen »



Sinfoniekonzert: Jazz steht an!

Im 7. Sinfoniekonzert legt das philharmonische Orchester Augsburg eine Jazznummer auf Keine Musikform hat das 20. Jahrhundert so stark beeinflusst wie der Jazz. Entstanden aus dem Zusammentreffen afrikanischer und amerikanisch-europäischer Musiktraditionen, eroberte die stets spontan improvisierte Musik ab 1915 die Clubs und Kneipen. Schon 1918 begann Paul Whiteman, mit seinem sinfonischen Orchester Jazz zu spielen: […]

gesamten Beitrag lesen »



„Der Mann hat einen Plan“: Stellungnahme der Stadt zu Söders Regierungserklärung

Die Stadt Augsburg wurde von der Entscheidung überrascht, dass Augsburg ein Staatstheater bekommen soll. Dementsprechend blumig fallen die städtischen Stellungnahmen zu den positiven Auswirkungen der Regierungserklärung des Bayerischen Ministerpräsidenten auf die Stadt Augsburg aus. Für Augsburgs Oberbürgermeister hat Bayerns neuer Ministerpräsident sogar etwas, das ihm alle Medienkommentatoren absprechen: „einen Plan“. Von Siegfried Zagler „Neben den […]

gesamten Beitrag lesen »



„Staatstheater Augsburg“: Eine politische Willenserklärung mit Folgen

Das Augsburger Theater soll ein Staatstheater werden, wie Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am heutigen Mittwoch in seiner Regierungserklärung im Landtag verkündete. Die Nachricht schlug in Augsburg wie eine Bombe ein. Andre Bücker, Intendant des Augsburger Stadttheaters, zeigte sich von dem politischen Versprechen überrascht, während OB Kurt Gribl auf einer eilig einberufenen Pressekonferenz davon sprach, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Gegenwart Europas ist die Fortsetzung der Geschichte seit der Oktoberrevolution“

Am kommenden Donnerstag verleiht die Stadt Augsburg den Brecht Preis 2018 an Nino Haratischwili. Die Jury würdigt in einem Vorab-Statement ihre Schreibkunst als eine Kunst, die komplexe historische Prozesse in sinnlich fassbare Geschichte fasse. „Nino Haratischwilis Romane und Theaterstücke lassen sich mit den großen Exildramen Bertolt Brechts in Verbindung bringen“, so die Jury in ihrer Begründung. […]

gesamten Beitrag lesen »