DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 09.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kultur

„Evita“ auf der Freilichtbühne

In diesem Jahr kommt die Freilichtbühne ohne Feuerwerk aus. Eine stimmige Inszenierung von Harold Prince mit hervorragenden Darstellern setzt mehr auf nachdenkliche Überraschung als auf billige Show-Effekte.

Von Halrun Reinholz

Ensemble mit Evita (Katja Berg) und Juan Peron (Alexander Franzen)

Es ist kein Wunder, dass man bei „Evita“ immer wieder an „Jesus Christ Superstar“ erinnert wird. Nur ein paar Jahre zuvor hatten Andrew Lloyd Webber und Tim Rice die Passionsgeschichte Jesu als erfolgreiches Musical lanciert. „Evita“ ist ein spröderer, weil weniger bekannter Plot. Doch die Idee dahinter ist höchst aktuell: Aufstieg einer einfachen Frau in die höchsten Kreise. Eva Duarte (Evita) wird als Evita Peron „First Lady“ in Argentinien. Damit zieht sie in der Nachkriegszeit alle Blicke auf sich und wird nicht zuletzt auch durch ihren frühen Krebstod zur Legende. „Che“ (Hannes Staffler) ist derjenige, der als moderierender Erzähler Evita Perons Leben im Rückblick aufrollt. Katja Berg zeigt als Hauptdarstellerin pausenlos Bühnenpräsenz und besticht mit ihrem nuancierten Gesang. Alexander Franzen als Juan Peron ist in Augsburg auch kein Unbekannter mehr. Bekannt ist dem Publikum auch Gerhard Werlitz, eigentlich Mitglied des Opernchors, der immer wieder solistisch in Erscheinung tritt. Sein komisches Talent kommt ihm in der Rolle des Agustin Magaldi sehr zugute.

Evita (Katja Berg) auf den Balkon – Fotos: Jan-Pieter Fuhr

Das sind dann auch schon alle Darsteller, die in dem Musical vorkommen. Eine stumme Person „La Vida“ kommt noch hinzu, deren Bedeutung nicht so klar ist: das junge Spiegelbild von Evita? Die Allegorie des Todes? Die wenigen Personen sind deshalb ordentlich gefordert in den zweieinhalb Stunden. Unterstützt werden sie von einem Sängerensemble, vom Opernchor mit Verstärkung durch den Chor der Young Stage Akademie und natürlich wie immer vom Augsburger Ballett. Sebastiaan van Yperen dirigiert gut gelaunt das mit allerlei Zusatzinstrumenten verstärkte Orchester.

Die Geschichte um einen „guten“ Herrscher, der „das Volk“ liebt, ist so alt wie die Welt und offenbar auch im Moment gerade wieder aktuell. Wieviel Skrupellosigkeit braucht es, um zur Macht zu kommen und wie schnell ist sie wieder verflogen? Doch die Inszenierung tut gut daran, nicht zu konkret zu werden. „Evita“ ist ein „Kammer-Musical“, es kommt ohne große Show-Effekte aus. Höhepunkt ist natürlich „Don`t cry for me Argentina“, auf dem Balkon des Präsidentenpalastes, das die Menschen im Saal zum Weinen bringt. Auch die Kulisse verzichtet auf Pomp, zeichnet gemalte Häuserfassaden, die sich zur Balkonszene öffnen. Und von Anfang an steht der Sarg im Blickpunkt, aus dem Evita aufsteht, um ihre Geschichte zu erzählen – bzw. sie von Che erzählen und kommentieren zu lassen. Feuerwerk wäre da unverhältnimäßig. Dem Theater und seinen Zuschauern seien noch viele laue Sommerabende mit „Evita“ gewünscht.

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat arbeitet Modular auf

In seiner Sitzung am heutigen 26. Juni 2025 befasste sich der Augsburger Stadtrat ausführlich mit dem am ersten Juniwochenende stattgefundenen Modular-Festival. Neben Oberbürgermeisterin Eva Weber berichteten Kulturreferent Jürgen Enninger, Jugendreferent Martin Schenkelberg und Vertreterinnen des Stadtjugendrings Augsburg. Von Bruno Stubenrauch Das Modular-Festival 2025 war mit über 25.000 Besuchern und einem vielfältigen kulturellen und politischen Programm […]

gesamten Beitrag lesen »



Segel setzen für die Opfer der Augsburger Kolonialgeschichte

Im Schulterschluss zwischen der Werkstatt Solidarische Welt und der Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung) wurde das unzeitgemäße Narrativ der Augsburger Kolonialgeschichte im Rahmen des 375. Jubiläums des Augsburger Friedensfests korrigiert. Von Udo Legner Verharmlosung, Einseitigkeit, Glorifizierung – diese Begriffe beschreiben den bisherigen Blick auf die Augsburger Kolonialgeschichte im öffentlichen Raum. Prägnantes Beispiel: […]

gesamten Beitrag lesen »



Integrationsbeirat lädt ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 28. Juni 2025, lädt der Integrationsbeirat der Stadt Augsburg herzlich zum großen Sommerfest auf dem Rathausplatz ein. Von 11:00 bis 18:30 Uhr wird die Innenstadt zu einem lebendigen Treffpunkt, an dem sich alles um Begegnung, Austausch und kulturelle Vielfalt dreht – ein Fest, das sich Besucherinnen und Besucher nicht entgehen lassen sollten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Sound. Szene. Seele: Warum Augsburg ohne KUKI leiser wäre

Es gibt Organisationen, die ihre Existenz mit strategischen Konzeptpapieren und trendigen Buzzwords rechtfertigen. Und es gibt KUKI – Musikkultur für Augsburg e. V.: Diesen eigenwilligen, unverwüstlichen Zusammenschluss von Musikern aller Genres und Generationen, der seit über vier Jahrzehnten in Augsburg und Umgebung einfach macht. von Dr. Nadja Hadek KUKI ist eine nachhaltig erfolgreiche Bewegung mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Opernpremiere im Martinipark: Maskenball als Totentanz

Roman Hovenbitzers Inszenierungskonzept von Verdis „Un ballo in maschera“ erschließt sich dem Publikum erst allmählich. Die stimmige Fahrt Riccardos in den Untergang hätte dennoch etwas weniger Unruhe und etwas mehr Farbe vertragen. Von Halrun Reinholz Der theaterverrückte König inszeniert sich und sein Leben selbst. Diese Grundidee nimmt Regisseur Roman Hovenbitzer für seine Inszenierung von Verdis […]

gesamten Beitrag lesen »



Dritte Orte – neuer Hype der Stadtplanung oder soziale Notwendigkeit?

Zur aktuellen Diskussion um die Bedeutung von möglichst konsumfreien, altersunabhängigen und gemeinnützig wirksamen sozialen Begegnungsräumen im urbanen Raum Von Peter Bommas Kulturräume schaffen und neu denken Die Augsburger Stadtratsfraktion der Grünen hatte am letzten Samstag unter dem Titel „Kulturräume schaffen und neu denken“ zu einer Podiumsdiskussion in die Stadtbücherei eingeladen. Dort wurde die Feststellung von […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtbühne: Der Schlager als Rettung des Kunstlieds

Warum stirbt das Kunstlied aus? Weil die Texte so langweilig sind? Die Ballermann-Schlager sind dagegen erfolgreich. Da hilft nur eins: Kunstlieder mit Ballermann-Texten! Die spaßige Idee eines Musikdozenten landete nun als Stückentwicklung „Exportschlager“ in Uraufführung auf der Brechtbühne. Ein musikalischer Spaß, der es in sich hat. Von Halrun Reinholz Das Premierenpublikum wird schon beim Eintreten […]

gesamten Beitrag lesen »



Erstes Augsburg DOK-Filmfest

Bei der Eröffnung des DOK-Fests dankte Kulturreferent Jürgen Enninger den Betreibern des Liliom und Thalia Kinos für deren unermüdliches kulturelles Engagement und dem Team vom DOK.fest München für die filmreife Kooperation. Von Udo Legner Gesellschafts(t)räume – Kinos als Orte der Begegnung Gerade in Zeiten, die von Verunsicherung und gesellschaftlicher Spaltung geprägt sind, gewännen Kinos als […]

gesamten Beitrag lesen »



Internationale Ballett- und Tanzgala im Martinipark

Seit Jahren bietet die Sparte Ballett des Augsburger Theaters den Freunden des Tanztheaters eine hochkarätige Gala mit Tänzerinnen und Tänzern aus aller Welt. Auch die Ballettgala 2025 erfreute das Publikum mit einer grandiosen Mischung aus Bewährtem und Innovativem. Von Halrun Reinholz „Nach der Ballettgala ist vor der Ballettgala“ – darauf weist Ballettdirektor Ricardo Fernando gleich […]

gesamten Beitrag lesen »