Im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft (AG) der Museen in Bayern standen in diesem Jahr auch wieder Vorstandswahlen an. Dr. Christof Trepesch, Leitender Direktor der Kunstsammlungen & Museen Augsburg, wurde für weitere vier Jahre im Amt des ersten Vorsitzenden bestätigt.
Stellvertreterin ist neu Dr. Stefanie Buchhold, Leiterin des Oberhausmuseums Passau. Weitere Mitglieder im Vorstand sind:
Dr. Maria Baumann, Leiterin Kunstsammlungen des Bistums Regensburg,
Dr. Frauke von der Haar, Direktorin Münchner Stadtmuseum,
Dr. Nina Möllers, Direktorin Museumsform Dachau (neu),
Dr. Christine Müller Horn, Leiterin Museen der Stadt Kempten (neu),
Dr. Rainhard Riepertinger, Stv. Direktor Haus der Bayerischen Geschichte,
Dr. Thomas Schauerte, Direktor Museen Aschaffenburg.
Die Arbeitsgemeinschaft der Museen in Bayern ist ein Zusammenschluss der hauptamtlich geführten Museen im Freistaat Bayern in staatlicher, kommunaler und auch privater Trägerschaft. Die AG gibt den Museen eine unabhängige Stimme, sich zu Themen und Problemen zu äußern und versteht sich als Ansprechpartnerin für die Presse, Politik, Museumsverbände und Museumsträger.
Der BBK (Berufsverband Bildender Künstler/innen) zeigt in seinen Galerieräumen im Glaspalast eine stimmungsvolle Doppelausstellung mit dem leichtsinnigen Titel „Junge Kunst“. Und hat im besten Sinne recht damit. Ein Gastbeitrag von Gerald Bauer Möglicherweise, nur möglicherweise hatte beim BBK jemand in einem alten Lifestyle-Magazin den Slogan „Dreißig ist das neue Zwanzig“ gelesen, und schon war die […]
Fünfzig Spielorte, zweihundert Programmpunkte, fünfhundert Akteure und sehr viel Regen. Bei der langen Kunstnacht war so ziemlich alles geboten. Literatur, Poesie, offene Ateliers und Museen, Führungen und Vorträge, Straßenkunst, Theater, Tanz und überall: Musik. Von Rap bis Kammermusik, von Chorgesang bis Jazz, Schubert, Beethoven und natürlich Mozart. Mit einer ausrangierten Straßenbahn konnte man auch fahren. […]
„Alle einsteigen!“ heißt es am 22. Juni 2024, wenn die Lange Kunstnacht unter dem Hashtag #hinundweg auf Reisen geht. An diesem Abend können die Besucherinnen und Besucher zahlreiche kulturelle Kurzreisen buchen. Eröffnet wird die Veranstaltung um 18 Uhr mit dem traditionellen Eröffnungskonzert der Augsburger Philharmoniker im Goldenen Saal des Rathauses mit „Il basso ad parnasso“. […]
Am kommenden Sonntag laden die Kunstsammlungen und Museen Augsburg im Rahmen der Ausstellung „FRIENDS!“ ein zu einer Matinée mit dem Künstler Horst Thürheimer und dem Lyriker Norbert Göttler im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung durch den Augsburger Pianisten Heinz Frommeyer. Horst Thürheimer interpretiert Norbert Göttlers ‚Dachauer Elegien‘ Der […]
Mit Shakespeares „Romeo und Julia“ steht ein Klassiker im Repertoire des Augsburger Staatstheaters. Die bekannte Geschichte wird im Martinipark zeitlos und mitreißend inszeniert. von Halrun Reinholz Romeo und Julia, das berühmteste Liebespaar der Welt. Seine Geschichte wurde schon tausende Male erzählt, mit oder ohne die starken Verse von Shakespeare. Die Regisseurin Lilli-Hannah Hoeppner wagt sich […]
Mit einer Barockoper fordert das Staatstheater Augsburg die Zuschauer in dieser Spielzeit heraus. Was ihnen nach drei Stunden der Verirrungen und Verwirrungen auf der Bühne bleibt, sind bewegte Bilder und sehr schöne Musik. Von Halrun Reinholz Die Ersatzbühne im Martinipark ist nicht für ihre Vielfalt an technischen Möglichkeiten bekannt, aber die Inszenierungsteams des Augsburger Theaters […]
Das Dokumentarstück „Die Jüdin und der Kardinal“ zeigt ein politisches und menschliches Dilemma und lässt die Zuschauer nachdenklich zurück. von Halrun Reinholz Bei der Aufführung des dokumentarischen Theaterstücks „Die Jüdin und der Kardinal“ ist das Augsburger Staatstheater Kooperationspartner mit dem Theater Kempten. Leo Hiemer hat es geschrieben, nachdem er auf umfangreiches Dokumentationsmaterial zu Kardinal Faulhaber […]
Im Kulturhaus abraxas wurde der Sieg über die Naziherrschaft gefeiert Von Frank Heindl Vor hundert Jahren wurde Selma Meerbaum-Eisinger geboren, im Februar 1924. 1941 schrieb sie ein „Poem“, dessen zentrale Zeile lautet: „Ich möchte leben“. Ein Jahr später, am 16. Dezember 1942, 18 Jahre alt, starb sie im rumänischen Zwangsarbeiterlager Michailowka. „Sie kommen dann und […]
Künstler des BBK stellen im Glaspalast aus von Frank Heindl Eine „umtriebige“ Vernissage darf man das wohl nennen, was der Berufsverbandes Bildender Künstler (BBK) am Donnerstagabend vor viel Publikum präsentierte. Neben den Werken seiner Mitglieder – auf die werden wir trotzdem noch zu sprechen kommen – gab es ein buntes Buffet, das die ausstellenden Künstler […]