DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 10.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Fantastisch! – Augsburger Schüler haben auch in diesem Jahr wieder ein Buch geschrieben

Wenn der Nahverkehr in Augsburg zusammenzubrechen droht, weil Heerscharen von Schülern sich zum Wittelsbacher Park in die Kongresshalle begeben, ist es wieder mal soweit: Das Augsburger Lesebuch wird vorgestellt. Bereits zum elften Mal waren Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen und Schularten dazu aufgerufen, Texte zu einem Thema einzureichen. In diesem Jahr hieß es: „Fantastisch!“

Von Halrun Reinholz

ein überdimensionaler Thron

Thron frei: Prinzen und Prinzessinnen präsentierten ihre fantastischen Beiträge


Etwa 1000 Beiträge waren dazu eingegangen, ein knappes Drittel davon konnte in dem gedruckten Lesebuch erscheinen. Ein Novum in diesem Jahr: Auch Schüler aus Partnerstädten erhielten den Aufruf zum Mitmachen. Die größte Resonanz gab es in Asien, Schüler aus Amagasaki (Japan) und Jinan (China) waren deshalb bei der Buchvorstellung als Ehrengäste der Stadt dabei.

Gespannte Erwartung in der Kongresshalle, denn wer es tatsächlich mit seinem Beitrag ins Buch geschafft hat, erfährt man letztlich erst, wenn man dieses in der Hand hält. Mit einigen Ausnahmen, denn zur Buchpräsentation gehören auch ein paar Häppchen Literatur. Ein überdimensionaler Thron auf der Bühne war für die Prinzen und Prinzessinnen vorbereitet, die den Anwesenden ihre fantastischen Beiträge mündlich präsentierten. Doch zur Einstimmung gab es noch Musik von der jungen Augsburger Band „Rebels of the Jukebox“, die Songs von ihrem neuen Album präsentierte. Dann war der Thron frei für die jungen Künstler, die eigentlichen Hauptpersonen, wie Bildungsreferent Hermann Köhler in seiner Begrüßungsrede neidlos bekannte. Letztere wurde übrigens – ebenfalls ein Novum – in englischer Übersetzung auf eine Leinwand projiziert, damit die Gäste aus China und Japan sich auch daran erfreuen konnten.

Launiges, Philosophisches und Quatschgedichte (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



Maßkrug-Literatur

Am 26. Juli geht’s wieder los mit der „Literatur im Biergarten“: Das Team um Kurt Idrizovic erneuert sein jährliches Resturlaub-Angebot an Daheimgebliebene („am Balkon is o schee“) und Schonwiederheimgekommene („a Woch hot groicht“) im Gasthaus „Drei Königinnen“ (Meister-Veits-Gäßchen 32), wo, so lässt der Buchhändler verlauten, die Fässer schon eingelagert seien sowie „der Wurstsalat bereitet, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Yoko Tawada liest aus ihrem Werk

Der Lehrstuhl für Vergleichende Literatur­wissen­schaft/ Europäische Literaturen an der Uni Augsburg begrüßt am Dienstag, den 16. Juni die Schriftstellerin Yoko Tawada. Sie liest um 20.00 Uhr im Hörsaal 1009 der Juristischen Fakultät aus ihrem Werk. Insidern gilt die 55jährige Japanerin als vom breiten Lesepublikum noch zu entdeckender literarischer Geheimtipp. Die in deutscher Sprache schreibende Japanerin Yoko […]

gesamten Beitrag lesen »



Thalia verschenkt Comics

Am Samstag, den 9. Mai findet deutschlandweit der Gratis Comic Tag statt. In der Augsburger Thalia-Buchhandlung (Annastraße 21-23) werden gratis Comics verschenkt, solange der Vorrat reicht. Kleine und große Comicfreunde können sich aus einer Vielzahl von ausgewählten Comics von „Pokemon“ bis „Die Peanuts“, von „Donald Duck“ zu „Marsupilami“ und von „Angry Birds“ bis „Die Simpsons“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei erneuert Internet­arbeitsplätze

Am Mittwoch, 29. und Donnerstag, 30. Oktober sind die Internet­arbeitsplätze in der Stadtbücherei außer Betrieb. Dies teilte die Stadt am Montag mit. Seit fünf Jahren bietet die Neue Stadtbücherei ihren Mitgliedern die kostenlose Nutzung von PC-Arbeitsplätzen mit freiem Internetzugang. Ein Angebot, das sich ungebrochener Beliebtheit erfreut und täglich nahezu vollständig belegt ist. Jetzt ist die Hardware […]

gesamten Beitrag lesen »



„Bei den Dokumenten handelt es sich um einen Bestand an Materialien, der der nationalen und internationalen Brecht-Forschung schon bekannt war“

Dr. Helmut Gier im DAZ-Interview
Der ehemalige Leiter der Staats- und Stadtbibliothek sah sich unlängst öffentlichen Attacken ausgesetzt. Gegenstand der Erregung: Ein Familienalbum mit Brecht-Fotos und anderen fotografischen Dokumenten, die angeblich unveröffentlicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzminister und Staats­sekretär besuchen Stabi

Die bis 2011 städtisch finanzierte Staats- und Stadt­bibliothek wurde am Anfang Dezember 2012 verstaatlicht. Finanzminister Dr. Markus Söder und Staats­sekretär Johannes Hintersberger machten sich bei ihrem Besuch am gestrigen Montag ein Bild der Lage vor Ort. „Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ist eine wahre Schatzkammer an mittel­alterlichen Hand­schriften und grafischen Blättern“, so Markus Söder anlässlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Die genialische Unbedingtheit des Abenteuers

Ungewöhnliche Texte an außergewöhnlichen Orten: Die monatlich stattfindende Literaturreihe „Erlesene Orte“ im Kongress am Park präsentiert am kommenden Sonntag „Des Luftschiffers Gianozzos Seebuch“ von Jean Paul, garniert mit Gedichten von Friedrich Hölderlin.
Beide, Jean Paul und Friedrich Hölderlin waren nicht nur Titanen der Sprache, sondern auch Zeitgenossen der Französischen Revolution, […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtführer durch 2000 Jahre Augsburger Geschichte neu aufgelegt

Die jüngste Auflage des Reiseführers der Regio Augsburg setzt ganz neue Akzente und beschreibt jetzt auch Augsburgs Potentiale als UNESCO-Welterbe.
Der Augsburg-Stadtführer der Regio Augsburg Tourismus GmbH ist jetzt in seiner achten Ausgabe erschienen. 40.000 Exemplare des Taschenbuchs gingen seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2003 in den bundesweiten Buchhandel. Der Unterschied zu allen bisherigen Auflagen: […]

gesamten Beitrag lesen »



„Einen Blinden kann man nicht hinters Licht führen“

Ungewöhnliche Texte an außergewöhnlichen Orten: Die monatlich stattfindende Literaturreihe „Erlesene Orte“ im Kongress am Park präsentiert am kommenden Sonntag „Mein Name sei Gantenbein“ von Max Frisch. © Kongress am Park – N. Liesz Wie selten ein anderer Schriftsteller hat Max Frisch (1911-1991) die Entfremdungen und Existenz-Verortungen des modernen Menschen in seinem Werk durchdekliniert. In seinem […]

gesamten Beitrag lesen »