DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 12.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Finanzminister und Staats­sekretär besuchen Stabi

Die bis 2011 städtisch finanzierte Staats- und Stadt­bibliothek wurde am Anfang Dezember 2012 verstaatlicht. Finanzminister Dr. Markus Söder und Staats­sekretär Johannes Hintersberger machten sich bei ihrem Besuch am gestrigen Montag ein Bild der Lage vor Ort.



„Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ist eine wahre Schatzkammer an mittel­alterlichen Hand­schriften und grafischen Blättern“, so Markus Söder anlässlich seines Besuchs gemeinsam mit Staats­sekretär Johannes Hintersberger. „Diese Schätze gilt es zu bewahren“, so Söder weiter. Derzeit werden Über­legungen über eine Sanierung und Erweiterung der Bibliothek angestellt, da eine Vielzahl der wertvollen Altbestände, wie Hand­schriften, alte Drucke und Grafiken nicht mehr sachgerecht und konser­vatorisch sicher aufbewahrt werden können. Auch Hintersberger setzt sich für den Erhalt des mehr als 120 Jahre alten Gebäudes ein: „Die einzig­artigen Sammlungen der Bibliothek dokumen­tieren eindrucks­voll die Geschichte Augsburgs und Bayrisch-Schwabens. Ihr Erhalt und ihre Ausstellung im Herzen Augsburgs machen das wertvolle kulturelle Erbe für alle erlebbar.“

v.l.: Johannes Hintersberger, Bibliotheksleiter Dr. Reinhard Laube, OB Dr. Kurt Gribl, Dr. Markus Söder (Foto: Thomas Brandler)

gesamten Beitrag lesen »



Die genialische Unbedingtheit des Abenteuers

Ungewöhnliche Texte an außergewöhnlichen Orten: Die monatlich stattfindende Literaturreihe „Erlesene Orte“ im Kongress am Park präsentiert am kommenden Sonntag „Des Luftschiffers Gianozzos Seebuch“ von Jean Paul, garniert mit Gedichten von Friedrich Hölderlin.
Beide, Jean Paul und Friedrich Hölderlin waren nicht nur Titanen der Sprache, sondern auch Zeitgenossen der Französischen Revolution, […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtführer durch 2000 Jahre Augsburger Geschichte neu aufgelegt

Die jüngste Auflage des Reiseführers der Regio Augsburg setzt ganz neue Akzente und beschreibt jetzt auch Augsburgs Potentiale als UNESCO-Welterbe.
Der Augsburg-Stadtführer der Regio Augsburg Tourismus GmbH ist jetzt in seiner achten Ausgabe erschienen. 40.000 Exemplare des Taschenbuchs gingen seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 2003 in den bundesweiten Buchhandel. Der Unterschied zu allen bisherigen Auflagen: […]

gesamten Beitrag lesen »



„Einen Blinden kann man nicht hinters Licht führen“

Ungewöhnliche Texte an außergewöhnlichen Orten: Die monatlich stattfindende Literaturreihe „Erlesene Orte“ im Kongress am Park präsentiert am kommenden Sonntag „Mein Name sei Gantenbein“ von Max Frisch. © Kongress am Park – N. Liesz Wie selten ein anderer Schriftsteller hat Max Frisch (1911-1991) die Entfremdungen und Existenz-Verortungen des modernen Menschen in seinem Werk durchdekliniert. In seinem […]

gesamten Beitrag lesen »



Schmutz als Wertvorstellung

Ungewöhnliche Texte an außergewöhnlichen Orten: Die monatlich stattfindende Literaturreihe „Erlesene Orte“ im Kongress am Park präsentiert am kommenden Sonntag Christian Enzensbergers Essay „Größerer Versuch über den Schmutz“.
Christian Enzensberger, jüngerer Bruder des Essayisten und Schriftstellers Hans Magnus Enzensberger, hatte mit seinem kleinen Büchlein 1968 einen Riesenerfolg: Innerhalb eines halben Jahres musste der Verlag dreimal die Auflage erhöhen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Lesung: „Das Sandkorn“ von Christoph Poschenrieder

Ein Mann streut Sand aus Süditalien auf den Straßen von Berlin aus. In Zeiten des Kriegs ist solch ein Verhalten nicht nur seltsam, sondern verdächtig. Der Kommissar, der den kuriosen Fall übernimmt, stößt unter dem Sand auf eine Geschichte von Liebe und Tabu zwischen zwei Männern und einer Frau. Ein Zeitbild von 1914, aus drei […]

gesamten Beitrag lesen »



Lyrik vom Feinsten – der italienische Rilke

Ungewöhnliche Texte an außer­gewöhnlichen Orten: Die monatlich statt­findende Literatur­reihe „Erlesene Orte” im Kongress am Park präsentiert am kommenden Sonntag Gedichte und Dialoge von Giacomo Leopardi.
Als Dichter, Essayist und Philologe kam Giacomo Graf Leopardi neben Alessandro Manzoni („Die Verlobten“) eine entscheidende Rolle bei der Erneuerung der italienischen Literatur­sprache im 19. Jahrhundert zu. […]

gesamten Beitrag lesen »



Werner Hecht mit noch mehr Brecht

Buchpräsentation am 3. April im Theater Augsburg „Neue Dokumente erzählen von Brechts listigem Widerstand gegen die SED-Büro­kratie. Er und Helene Weigel mussten um die Gründung des Berliner Ensembles kämpfen, der Herrnburger Bericht und die Oper Lukullus wurden verboten. Wie Werner Hechts Buch belegt, ließ sich Brecht auch durch die Faustus-Debatte und nach dem 17. Juni […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachtrag zum Brecht­festival: Dokumen­tation und Forschung in der Brechtstadt

Wissenschaftliche Vortragsreihe und Ausstellung als Kontrapunkt zur Kunst
Von Halrun Reinholz
Das diesjährige Brechtfestival konnte mit vielen künstlerischen Highlights aufwarten, doch gehört es auch zum „Programm“ des Festivalleiters Joachim Lang, die Brechtforschung mit einzubinden. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Oh Stella Stellarum – ein Briefwechsel“

Die monatlich stattfindende Literaturreihe „Erlesene Orte“ im Kongress am Park präsentiert am kommenden Sonntag einen Briefwechsel zwischen George Bernhard Shaw und Stella Patrick Campbell. © Kongress am Park – N. Liesz Dieser Briefwechsel, der über eine Zeitspanne von 40 Jahren ging, ist witzig, charmant und geistreich. Zwei gleichrangige Menschen – hier ein genialer Schriftsteller, da […]

gesamten Beitrag lesen »