DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 10.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Lesung im Festsaal der Synagoge

Am Dienstag, 26. Februar liest der österreichische Autor Doron Rabinovici aus seinem neuesten Roman „Andernorts“.



Rabinovici gilt als eine der bedeutendsten Stimmen der deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur. Wie kaum ein anderer Vertreter der so genannten „zweiten Generation“ hat er die Auseinandersetzung mit der Shoa kritisch reflektiert und entscheidend mitgeprägt. Zahlreiche vielschichtige komische und groteske Szenen, die mit Identitäten spielen und scheinbare Gewissheiten in Frage stellen, sind charakteristisch für das Werk des Autors, der sich auch wissenschaftlich mit der Shoa auseinandergesetzt hat. Sie provozieren ein Gelächter, in dem viel über jüdisches Leben in Österreich und Deutschland nach 1945 zu erfahren ist. Mit seinem neuesten Roman „Andernorts“ rückt auch Israel in den Blick.

Doron Rabinovici wurde 1961 in Tel Aviv geboren. Sein Vater war 1944 aus Rumänien nach Palästina gelangt, seine litauische Mutter hatte Ghetto und Vernichtungslager überlebt. Als Rabinovici drei Jahre alt war, zog die Familie nach Wien. Dort studierte er und promovierte mit einer historischen Arbeit über die Wiener jüdische Gemeindeleitung während der NS-Zeit. Als Schriftsteller veröffentlichte er Romane wie „Ohnehin“ (2004) und „Andernorts“ (2010). Rabinovici setzt sich gegen Antisemitismus, Rassismus und Rechtspopulismus in der österreichischen Gesellschaft ein.

Lesung mit Doron Rabinovici

Dienstag 26.2.2013

Festsaal der Synagoge

Halderstraße 6-8.


Öffentliche Abendveranstaltung des Jüdischen Kulturmuseums Augsburg-Schwaben im Rahmen des „Poetik-Kollegs Doron Rabinovici“ von Prof. Dr. Bettina Bannasch, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Augsburg.

Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.


(Foto: Susanne Schleyer)

gesamten Beitrag lesen »



Erinnerungskultur und Lebensläufe

Ein Buch über Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen Am heutigen Donnerstag, 31. Januar 2013, um 19 Uhr lädt der Bezirk Schwaben zu einer Buchpräsentation in den Rokoko-Saal der Regierung von Schwaben ein. Die Erinnerung an die Vertreibung der Sudetendeutschen nach 1945, an ihre Ankunft in der neuen Heimat und den langen Prozess der Integration wird […]

gesamten Beitrag lesen »



Polizeiruf Honecker

Am Donnerstag, 24. Januar, von 19.30 bis 21 Uhr, findet in der Neuen Stadtbücherei eine Lesung mit dem Schauspieler und Kabarettist Uwe Steimle statt. Steimle will Geschichten erzählen aus einem „abgesetzten Staat“ und über dessen Bewohner. Er möchte Erinnerungen bewahren: liebevoll, phantasievoll, aber nie verklärend. Erinnerungen an sein Erwachsenwerden und all die kleinen und großen […]

gesamten Beitrag lesen »



Gedenkveranstaltung zur „Machtübernahme“

„Hitler und wir“ am 30. Januar unter anderem mit Markus Günther „Hitler und wir – Die Vergangen­heits­bewältigung der Nachgeborenen – Gedenken an die Machtübernahme am 30. Januar 1933“ heißt eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Augsburg und der DGB Region Augsburg. Anlass ist die „Macht­übernahme“ der National­sozialisten unter Adolf Hitler, die sich am 30. Januar zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Schwäbischer Literaturpreis 2013 ausgeschrieben

Bezirk Schwaben sucht unveröffentlichten Prosatext zum Thema „Farben“ Die Förderung der Literatur nimmt seit Beginn der Kulturarbeit des Bezirks Schwaben einen besonderen Stellenwert ein. Seit 2005 verleiht der Bezirk alljährlich den renommierten Schwäbischen Literaturpreis. Eingeladen dazu sind Autoren, die im schwäbisch-alemannischen Kulturraum leben oder in diesem ihre biographischen Wurzeln haben. Für das Jahr 2013 wird […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht-Preis 2013 für Ingo Schulze

Entscheidung für den in Berlin lebenden Schriftsteller fiel einstimmig Die Stadt Augsburg vergibt den mit 15.000 Euro dotierten Bertolt-Brecht-Preis alle drei Jahre an Persönlichkeiten, die sich in ihrem literarischen Schaffen durch die kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart auszeichnen. Frühere Preisträger waren unter anderem Franz Xaver Kroetz (1995) und Albert Ostermaier (2010). Für 2013 fiel gestern […]

gesamten Beitrag lesen »



Peter Handke im Literatursalon „extra“

In Persona kommt er natürlich nicht – aber Peter Handke wird das Spezialthema des am Mittwoch tagenden literarischen Salons sein. Die Veranstalter haben sich einen „extra“-Abend zum 70. Geburtstag des Autors vorgenommen. Im Foyer des Stadttheaters diskutieren am 20 Uhr Sebastian Seidel vom Sensemble-Theater, Dramaturg Oliver Brunner vom Theater Augsburg, und Meinolf Krüger von der […]

gesamten Beitrag lesen »



Zugewandert – Literaturgespräch im Sensemble-Theater

Zur 8. Ausgabe der „Augsburger Literaturgespräche“ laden Evangelisches Forum Annahof und Sensemble-Theater ein – diesmal ins Sensemble-Theater in der Bergmühlstraße. Das Thema lehnt sich an den diesjährigen Schwäbischen Literaturpreis an: „Zugewandert“. Folgende Bücher und Texte werden besprochen: – Bodo Rudolf, Die siebenerlei Leut` von Röthenbronn, in: Peter Fassl (Hrsg.), Zugewandert. Literaturpreis des Bezirk Schwaben 2012 […]

gesamten Beitrag lesen »



Als die Stadtbibliothek ihre Autonomie verlor

„Von der Stadtbibliothek zur Vereinigten Königlichen Kreis- und Stadtbibliothek Augsburg“, so der Titel eines Vortrags von Edith Seidl in der Staats- und Stadt­bibliothek in der Schaezler­straße 25 am kommenden Dienstag, 20. November um 19.30 Uhr. Zehn Tage bevor mit der Übernahme der Staats- und Stadtbibliothek durch den Freistaat Bayern deren 475-jährige Geschichte als städtische Bibliothek endgültig zu Ende […]

gesamten Beitrag lesen »



„Dieses Buch wird weiter zur Popularität dieser wunderbaren Stadt beitragen“

Eberhard Pfeuffer, der bekannte Augsburger Naturforscher und langjährige 1. Vorsitzende des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben hat ein exzellentes Buch zur Natur in Bayerisch Schwaben veröffentlicht.
Mit „Natur in Augsburg“ liegt erstmals ein wissenschaftlich fundiertes Kompendium mit anschaulichen Graphiken und einer Vielzahl prächtiger Farbfotos zur Natur- und Landschaftsgeschichte Augsburgs vor. […]

gesamten Beitrag lesen »