DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 03.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baukultur

Sportausschuss III: Was ist ein Masterplan?

Der nach Ansicht der Grünen nicht vorhandene Masterplan zur Sanierung der Augsburger Bäderlandschaft bestehe darin, dass „das zeitliche Vorgehen geregelt ist“, so der stellvertretende Leiter des Hochbauamtes, Norbert Reinfuss, der gestern zusammen mit Sportamtsleiter Robert Zenner die Bädersituation bezüglich der Realisierung des von der Stadtregierung im Frühjahr 2010 angekündigten Masterplans vorstellte. Die Sanierung der Hallenbäder beginnt 2012 und soll im Jahr 2016 abgeschlossen werden. Rund 17 Millionen Euro sind für die Sanierung von fünf Hallenbädern vorgesehen. Der Start ist 2012/13 zeitgleich für das Alte Stadtbad (1,65 Millionen Euro) und das Plärrerbad (3,4 Millionen Euro) reserviert. Von 2013 bis 2014 soll das Spickelbad saniert werden (3,5 Millionen Euro). Das Haunstetter Hallenbad kommt 2014/15 an die Reihe (3,5 Millionen Euro). Abgeschlossen wird das Paket 2015/16 mit dem Gögginger Hallenbad, wofür 4,5 Millionen Euro vorgesehen sind. – Laut Sportreferent Peter Grab müsse bei der Regierung von Schwaben jeder Förderantrag einzeln gestellt werden. Im Frühjahr 2011 komme der erste Bescheid von der Regierung von Schwaben, dann wisse man mehr und daraus ließen sich Erkenntnisse für die weitere Funktionsweise des Masterplans herstellen, so Grab. Eine gleichzeitige Sanierung aller städtischen Hallenbäder sei aus verschiedenen organisatorischen und finanziellen Gründen nicht möglich, da der Aufwand für die Genehmigung der Förderanträge und das Genehmigungsverfahren nur schrittweise bewältigt werden könne, wie es in einem Bericht des Sport- und Bäderamtes vom 18.9.2010 ein wenig verständlicher heißt.

gesamten Beitrag lesen »



Schumann im Schlösschen

Das Untere Schlösschen in Bobingen wurde im Jahr 1590 von Octavian Secundus Fugger, dem Sohn von Georg Fugger erworben. Um im Unteren Schlösschen musizieren zu können schaffte Fugger auch ein Virginal an – ein kleines Cembalo. Bis ins Jahr 1648 war das Schlösschen im Besitz der Fuggerfamilie, heute befindet sich der Kunstverein Bobingen in den […]

gesamten Beitrag lesen »



Container kriegt die Kurve!

Nach einer zweieinhalbstündigen Diskussion über eine „unzumutbare Verwaltungsvorlage“ kam der Stadtrat gestern mit 48:8 Stimmen dem Ansinnen der Stadtregierung nach, die Interimsspielstätte für das Schauspiel, also den Theatercontainer mittels einer „Spende“ der Stadtsparkasse Augsburg über 1,7 Millionen Euro zu bewerkstelligen. Damit ist die Finanzierung der Interimsspielstätte gesichert. Die notwendigen 5,9 Millionen Euro stehen somit für […]

gesamten Beitrag lesen »



Karl Ganser im Presseclub

Prof. Karl Ganser stellt am morgigen Mittwochabend im Presseclub sein Buch „Industriekultur in Augsburg“ vor. Ganser „führt Leser wie Zuhörer gemeinsam mit den Pionieren des Industriezeitalters auf fünf Wegen zu den ‚Perlen der Augsburger Industriekultur‘, ins Textilviertel, ins alte Stadtbad, in den Bahnpark, in die Nähfadenfabrik Göggingen und zum Hochablass“, wie es im Einladungstext des […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Junge Liberale fordern Tribünenneubau

Die Jungen Liberalen Augsburg-Stadt fordern, die Tribünen des Curt-Frenzel-Stadions wegen mannigfaltigen Fehlern, die das Sichtfeld im Stadion erheblich einschränken, neu zu bauen. „Nachdem die Panther und die Fans jetzt schon monatelang zum Narren gehalten werden, muss endlich Schluss sein“, so der Vorstandsvorsitzende der Jungen Liberalen Augsburg-Stadt und AEV-Fan Philipp Pehmer in einer Pressemitteilung der vergangenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Öffentliche Begehung der Wassertürme am Roten Tor

Aufgrund des großen Interesses an den Wassertürmen am Roten Tor bietet die Regio Augsburg Tourismus GmbH weitere Termine zur Besichtigung an. Am Sonntag, den 28.11.2010 finden um 13.30 Uhr, um 15.00 Uhr und um 16.30 Uhr Führungen statt. Weitere Termine sind am Sonntag, den 12.12.2010. An diesem Tag können sich Interessierte um 9.00 Uhr, um […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchäologie erhält Unterstützung aus Stiftungsmitteln

Unterstützt von der Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung konnte die Stadtarchäologie Augsburg im Herbst 2010 die Archivierung der in ihrer Obhut befindlichen Grabungsdokumentationen deutlich verbessern. Fotos, Planunterlagen und schriftliche Aufzeichnungen von Ausgrabungen der vergangenen 150 Jahre bilden ein reichhaltiges und unersetzliches Archiv der Augsburger Vergangenheit, da die dabei freigelegten Baustrukturen aus römischer Zeit, aus dem Mittelalter oder […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: Stadtspitze dementiert Artikel der Augsburger Allgemeinen

In dem heutigen Aufmacher der Lokalredaktion der Augsburger Allgemeinen ist unter anderem zu lesen, dass sich die Stadt Augsburg aufgrund der bekannten Sichtprobleme beim Umbau des Curt-Frenzel-Stadions für eine Millionenklage rüste. Außerdem soll aufgrund der Probleme beim CFS, so die Augsburger Allgemeine, zwischen Oberbürgermeister Kurt Gribl und Bürgermeister Peter Grab „ein derzeit mehr als frostiges […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das Geheimnis liegt im Funktionalen“

Staats- und Stadtbibliothek ist ein architektonisches Kleinod Von Frank Heindl Der Plan der Stadtregierung, das Gebäude der Staats- und Stadtbibliothek (Stabi) an der Schaezlerstraße dicht zu machen und ihre Bestände auf verschiedene andere Institutionen zu übertragen, mithin einen kulturellen Schatz von kaum zu bezifferndem Wert aus den Händen zu geben, ist in der Öffentlichkeit auf […]

gesamten Beitrag lesen »



„Gefährdet ist die Augsburger Kultur nicht aus statischen Gründen“

Interview mit Dr. Frank Mardaus über die Zukunft der Staats- und Stadtbibliothek Dr. Frank Mardaus, Diplomvolkswirt und als Literaturwissenschaftler an der Universität Augsburg tätig, ist einer der klügsten Köpfe in der Augsburger SPD, deren kulturpolitischer Sprecher er ist. Mardaus ist Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Ulrichsviertel. 2008 verpasste Mardaus knapp den Einzug in den Augsburger Stadtrat. In […]

gesamten Beitrag lesen »