DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 03.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baukultur

Maxstraßenpflaster: Normen eingehalten – trotzdem mangelhaft

Das neu verlegte Pflaster in der Maximilianstraße, das nach Regenfällen Verfärbungen und Nässeflecken zeigt, war Hauptthema in der gestrigen Sitzung des Ferienausschusses des Augsburger Stadtrats. Auf Antrag der SPD wurde den 15 Stadträten das Ergebnis eines Gutachtens vorgestellt.

Mangel oder kein Mangel? Fleckiges Granitpflaster in der Maxstraße

Die SPD-Fraktion wollte in ihrem Antrag insbesondere wissen, ob die verlegten Granitsteine für die Belastungen in der Maximilianstraße und in weiteren Stadträumen geeignet sind und aus welchem Abbaugebiet in Portugal die Steine stammen. Den zweiten Teil der Frage beantwortete Baureferent Gerd Merkle: Das Granitmaterial komme gar nicht aus Portugal, sondern aus einem Steinbruch in Spanien.

Dass der verlegte Granit qualitativ schlechter sei als der einheimische Flossenbürger Granit, der seit 12 Jahren in der kurzen Maximilianstraße liegt, wollte Bauingenieur Bernd Burgetsmeier, der das Gutachten erstellt hat, nicht bestätigen: „Der Stein ist absolut tauglich“, so der Gerichtssachverständige aus Friedberg, der das Pflaster in den vergangenen Wochen ausgiebig untersucht hat und das Ergebnis gestern im Ferienausschuss vorstellte.

Wasseraufnahmevermögen ist nicht geregelt (mehr …)

gesamten Beitrag lesen »



Im Weltkultur-Erbe wohnt man nicht!

Warum das Werben um den Titel „Weltkultur-Erbe“ eine gute und erfolgversprechende Unternehmung ist und dennoch hinterfragt werden muss Von Siegfried Zagler Augsburgs Identität ist nicht einfach darstellbar. Das ist nichts Schlechtes und spricht eher für den historischen und kulturellen Reichtum der Stadt, weshalb man sich hüten sollte, ein Image in den Vordergrund zu stellen. Fugger-Stadt, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kraftwerk am Hochablass: Ab Mittwoch wird es laut

Nach Baugrubenumschließung wird Treppe durch Rampe ersetzt
Auf der oberhalb des Hochablasses aufgeschütteten Kiesfläche wird es diese Woche laut: Ab Mittwoch werden dort Spundwände aus Stahl zur wasserdichten Umschließung der später 22 Meter tiefen Baugrube für das neue Kraftwerk der Stadtwerke eingeschlagen. Derzeit wird der Untergrund, dort wo die Spundwände gesetzt werden, mit einem Spiralbohrer aufgelockert. […]

gesamten Beitrag lesen »



Städtebau: Grüne wollen „Alte Mälzerei“ erhalten

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen hat beantragt, dass sich die Stadtregierung intensiv für den Erhalt der Alten Mälzerei einsetzen soll. Nach den Vorstellungen der Investoren soll die Mälzerei auf dem ehemaligen Hasenbräu-Gelände zugunsten eines Wohnquartiers abgerissen werden. „Nachdem bereits der alte Kamin der Hasenbrauerei abgerissen wurde, steht nun nur noch die alte Mälzerei als Zeuge […]

gesamten Beitrag lesen »



Sonderfahrt auf den Gleisen der Augsburger Localbahn

Am Samstag, den 7. Juli findet eine Sonderfahrt im Sonderzug der Bayerisch-Schwäbischen Museumsbahn auf den Gleisen der Augsburger Localbahn statt. Die zweistündige Sonderfahrt macht das Industriezeitalter in Augsburg aus außergewöhnlichen Blickwinkeln sichtbar. Nach Aussage von Prof. Karl Ganser, der den Kulturreiseführer „Industriekultur in Augsburg. Pioniere und Fabrik“ geschrieben hat, gibt es in Europa keine weitere […]

gesamten Beitrag lesen »



Kö-Umbau: Befestigungsmauer aus dem 17. Jahrhundert gefunden

Bei den Erdarbeiten für den neuen Hochbau am Augsburger Königsplatz ist ein Teil der Befestigungsmauer des alten Wehrgrabens vor dem Gögginger Tor freigelegt worden. Da die ungefähre Lage der Wehranlagen der Stadt bereits bekannt war, sei der Fund zu erwarten gewesen, so die Stadtwerke Augsburg gestern gegenüber der Presse. Die 1,75 m breite Ziegelsteinmauer, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kongress am Park: Die Geschichte eines großen Verlustes

Franz Häußler hat sich in seiner neuen Publikation den Wittelsbacher Park vorgenommen. Es handelt sich um ein Buch, das einen großen Verlust dokumentiert.
Von Siegfried Zagler
Nach der Olympiade 1972 erlebte die Stadt München einen wirtschaftlichen Boom und verstand es dabei, ihr selbsterfundenes Image „Weltstadt mit Herz“ zu pflegen. Augsburg blieb eine Kanustrecke und ein Hotelturm – und verfiel zusehends in Agonie. Der Augsburger Hotelturm im Wittelsbacher Park […]

gesamten Beitrag lesen »



„Speer: Der Architekt“ bei „Architekturfilm und Jazz“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ im Thalia Kino am Obstmarkt in Augsburg zeigt das Architekturforum am Montag, den 4. Juni um 19 Uhr den Film „Speer: Der Architekt“ von Guido Knopp und Peter Adler. Albert Speer (1905-1981) zählt zu den umstrittensten Figuren im innersten Zirkel des Dritten Reiches. Speer entstammte einer großbürgerlichen Familie […]

gesamten Beitrag lesen »



Brand im historischen Färberturm

Die Berufsfeuerwehr Augsburg musste heute morgen kurz vor 7.30 Uhr in die Schäfflerbachstraße zu einem Brand des Färberturmes ausrücken. Brand im Augsburger Färberturm (Foto: Feuerwehr Augsburg) Beim Eintreffen der Feuerwehr trat Rauch aus dem Bereich des Dachstuhles. Mit Drehleiter, Wasserstrahlrohren und unter Atemschutz drangen mehrere Trupps in den Turm sowohl von innen und außen vor, […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortragsreihe rund um das Thema Wasser

Am Mittwoch, den 23. Mai um 19.00 Uhr findet in den Wassertürmen am Roten Tor ein kostenloser Vortrag zum Thema „Augusta Vindelicum – Römische Wasserversorgung Augsburgs“ mit Dr. Sebastian Gairhos, stellvertretender Leiter der Stadtarchäologie, statt. Im Anschluss an den Vortrag bietet die Regio Augsburg Tourismus GmbH eine kostenlose Führung durch die Wassertürme. Eine Anmeldung unter […]

gesamten Beitrag lesen »