DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 03.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Baukultur

Augsburger Wassertag im Juli: Wassermusik zum Selbermachen

Am Sonntag, 6. Juli, findet der dritte „Augsburger Wassertag“ im Jahr 2014 statt. Auch dieser Termin steht wieder unter einem Schwerpunktmotto: An diesem Sonntag dreht sich alles um das Thema Musik.

Wassertürme am Roten Tor

Blick vom Roten Tor auf die Wassertürme


Viele Komponisten haben versucht, die Klänge, Geräusche und Melodien des Wassers in Noten zu übersetzen und mit traditionellen Instrumenten zum Klingen zu bringen. Beim Augsburger Wassertag im Juli wird der Spieß umgedreht: Kann man mit Wasser Musik machen? Diese Frage können sich die Besucher im kreativ-schöpferischen Umgang mit dem Element an verschiedenen Stationen zwischen 13 und 16 Uhr selbst beantworten: u.a. beim Wasserwerk am Roten Tor, in der Altstadt, im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) und im Garten des Schaezlerpalais. Detaillierte Infos zu den Stationen erhält man beim Info-Point im Wasserwerk am Roten Tor. Alle Angebote und Infos zu Anmeldungen, Treffpunkten und Kosten findet man auch im Internet unter www.augsburg-tourismus.de.

Am 6. Juli kann man außerdem zum ersten Mal an einem Augsburger Wassertag die Ausstellung „Augsburgs Wasserkraft und Industriekultur“ im Verbindungsbau zwischen Kleinem Wasserturm und Rotem Tor besuchen: Die Künstlerin Christine Hofmann-Brand kombiniert Malerei, Zeichnung und Fotografie. Sie verbindet das Thema Wasser mit der Schönheit von Technik und Industriekultur und interpretiert so Augsburgs historische Wasserwirtschaft auf eine neue Art und Weise. Die Ausstellung kann künftig an jedem ersten Sonntag im Monat bis Oktober jeweils zwischen 10 und 17 Uhr besucht werden.

» Das Programm am 6. Juli 2014

gesamten Beitrag lesen »



Shibam – Chicago der Wüste

In der Veranstaltungs­reihe „Architekturfilm und Jazz“ im Thalia Kino zeigt das Architektur­forum am Montag, 2. Juni um 19 Uhr den Film „Shibam – Chicago der Wüste“ von Stefan Tolz. Inmitten eines gewaltigen Canyons zwischen den Sanddünen und Steinwüsten Arabiens stehen 500 Hochhäuser aus Lehm in einer der schönsten Oasen­land­schaften der Erde: die Stadt Shibam, die sagenhafte Wüstenburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Kathedralen der Kultur

Fünf Kultureinrichtungen und ein Gefängnis. Fünf große Regisseure und Wim Wenders. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm, der seine Zuschauer fast drei Stunden zum Staunen und zum Zuhören zwingt. Von Siegfried Zagler Die Idee, Gebäude von sich selbst erzählen zu lassen, funktioniert nicht immer. Aber, soviel vorab, die sprechenden Häuser („architecture parlante“) haben Überzeugungskraft, ihre […]

gesamten Beitrag lesen »



„Augsburger Wassertag“ im Juni

Am Sonntag, 1. Juni, findet der zweite „Augsburger Wassertag“ im Jahr 2014 als Teil des Rahmenprogramms zur Interessenbekundung der Stadt als UNESCO-Welterbe statt. Es ist der erste Wassertag, der unter einem Schwerpunktmotto steht: Am 1. Juni dreht sich alles um das Thema Technik. Neben den üblichen Stationen der „Augsburger Wassertage“ wie – unter anderem – den […]

gesamten Beitrag lesen »



„Architekturfilm und Jazz” zeigt Kathedralen der Kultur

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz” im Thalia Kino zeigt das Architektur­forum am heutigen Montag, 5. Mai um 19 Uhr den zweiten Teil des 3D-Films „Kathedralen der Kultur”. Der Film zeigt sechs Architektur­projekte von sechs weltbe­rühmten Regisseuren. Offizieller Kinostart ist der 29. Mai 2014. Vor vier Wochen war im Thalia bereits der erste Teil des […]

gesamten Beitrag lesen »



Altstadt kaputt – im Hinterhof der Augsburger Maximilianstraße

Würde man das bayerische Denkmalschutzgesetz ernst nehmen, so müsste das „Kaiserviertel“ aus dem Ensemble „Altstadt Augsburg“ herausgelöst werden.
Hier gibt es keine Altstadt mehr, hier gibt nicht einmal ein Mindestmaß an städtebaulicher oder architektonischer Qualität. Die Rede ist von dem Neubaugebiet im westlichen „Hinterhof der Maximilianstraße“. […]

gesamten Beitrag lesen »



Kamin des Kesselhauses wird saniert

Ende Februar beginnen die Sanierungsarbeiten für den rund 65 Meter hohen Kamin des Kesselhauses beim Glaspalast. Glaspalast und Kesselhaus-Kamin vor Alpenkulisse im Januar 2014 Der denkmalgeschützte Industriekamin auf dem Gelände des Proviantbach­quartiers ist ein Relikt aus der erfolgreichen Zeit der Textilbranche Augsburgs Anfang des vergangenen Jahrhunderts. Er zählt zu den Silhouette-prägenden Türmen der Stadt Augsburg. […]

gesamten Beitrag lesen »



Gebäude-Ensemble Rotes Tor wiedereröffnet

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am gestrigen Donnerstag nach zweijähriger Bauzeit das Gebäude-Ensemble Rotes Tor nach vollständiger Sanierung der Öffentlichkeit übergeben. Dem Objekt kommt große Bedeutung bei der Augsburger UNESCO-Bewerbung zu. Bereits im Sommer 2010 waren die beiden Wassertürme wiedereröffnet worden. Mit dem Abschluss des zweiten Bauabschnitts sind jetzt auch die Wallauffahrt, der sogenannte Zwischenbau (Wehrgang) […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturfilm und Jazz zeigt J. Mayer H.

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum am Montag, 3. Februar im Thalia den Film „Architektur als Abenteuer“ über den Architekten J. Mayer H. von Claudius Gehr. Juergen Mayer H. wurde nach seinem Studium der Architektur an der Universität Stuttgart 1996 als Architekt in Berlin tätig. Er lehrte bereits selbst an mehreren Hochschulen […]

gesamten Beitrag lesen »



CFS-Debakel: CSU geht auf Opposition los

Entschieden wies gestern der CSU-Fraktionsvorsitzende Bernd Kränzle die Attacke der Fraktionen von SPD, Grüne, Freie Wähler und von Alexander Süßmair (Linke) auf OB Gribl zurück. Stefan Kiefer, Reiner Erben, Rainer Schönberg und eben Alexander Süßmair nahmen sich am vergangenen Mittwoch OB Gribl wegen einer Ehrenerklärung zur Brust. Kurt Gribl forderte die Fraktionsvorsitzenden des Stadtrates auf, […]

gesamten Beitrag lesen »