DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

Schaezlerpalais: Neue Sonderausstellung „Wort – Schrift – Verwandlung“ des Augsburger Künstlers Zaven Hanbeck

Eine bemerkenswerte Sonderausstellung „Wort – Schrift – Verwandlung“ ist ab kommenden Freitag, 21. August bis zum 11. Oktober 2020 im Café und im Liebertzimmer des Schaezlerpalais zu sehen

Wort-Metamorphose Fisch – Mahi, Öl auf Hartfaser (1984) Bildnachweis: Zaven Hanbeck

Die künstlerischen Arbeiten von Zaven Hanbeck (*1938 in Teheran, Iran) zeigen sowohl Motive aus Flora und Fauna, als auch seine stete Auseinandersetzung mit dem geschriebenen Wort. Dem Sohn einer Deutschen und eines Armeniers gelingt es, zwei Kulturen in seinem Werk zu vereinen. Auf klare Weise kombiniert der Augsburger Künstler traditionelle orientalische Ornamente mit der abendländischen Bilderwelt. Seine Beschäftigung mit der Schrift, von den 1970er Jahren bis heute, wird zum ersten Mal umfassend in der Ausstellung „Wort – Schrift – Verwandlung“ in Café und Liebertzimmer des Schaezlerpalais präsentiert. Die von Hanbeck als Wort- Metamorphosen titulierten Arbeiten bilden einen thematischen Schwerpunkt.

Zaven Hanbeck lebt seit 1970 in Augsburg

Hanbeck verbrachte seine Jugend im Iran. Nach seinem Studium der Malerei an der Fakultät für die Schönen Künste an der Universität von Teheran und seinem erfolgreichen Studium zum Diplom-Übersetzer an der Universität des Saarlandes, kam er im Jahr 1970 nach Augsburg. Seitdem widmet er sich parallel unterschiedlichen Werkgruppen und Techniken. Inspiration für seine bildnerischen Umwandlungen fand Hanbeck in den Arbeiten des niederländischen Künstlers und Grafikers M.C. Escher (1898-1972), dessen Werk sich durch komplexe Bildkompositionen und geometrisch-künstlerische Methoden zur Flächenfüllung auszeichnet. Zaven Hanbecks erste Wortmetamorphose „Mahi – Fisch“ entstand im Jahr 1975. Aus dem iranischen Wort für Fisch, Mahi, entsteht schrittweise eine gegenläufige Reihe von Fischen.

Persisches Sprichwort wird deutsches Sprichwort

Wort-Metamorphose Ahu – Reh, Öl auf Leinwand (2007) Bildnachweis: Zaven Hanbeck

Anhand Addition, Linearismus oder Symmetrie entwickelt er eine eigenständige moderne Formensprache und lässt aus Schriftinhalten Bildinhalte entstehen. Hanbeck entwirft zunächst eine Systematik im Raster des Millimeterpapiers und überträgt diese anschließend in seine Reinform. Sein spielerischer Umgang mit der arabischen Schrift, die er selbst als bildhaft geschmeidig und bildnerisch formbar beschreibt, führte Zaven Hanbeck weiter zu den Sprichwort-Metamorphosen. Hierbei verwandelt sich ein persisches Sprichwort in den entsprechenden deutschen Sinnspruch.

Strenge äußere Form, aber auch Witz und Ironie

Durch die Verwendung von Motiven und Schriftzeichen, die bereits selbst abstrakte Merkmale aufweisen, kann die Wirkung des Ergebnisses für den Betrachter wiederum ungegenständlich sein. Die strenge äußere Form der Arbeiten lässt den Witz und die Ironie Zaven Hanbecks beinahe in den Hintergrund treten. Sein jüngstes Werk „Eule – Djoghd“ aus dem Jahr 2020 entstand durch die Verschiebung zweier Schriftsysteme zueinander. Sowohl in die eine als auch in die gegenläufige Richtung entstehen neue, imaginäre Schriften, die den Betrachter an das Kyrillische oder die Schriftzeichen der Mayas erinnern lassen.

 

Zaven Hanbeck
Wort – Schrift – Verwandlung (21.8.- 11.10.2020) – Schaezlerpalais (Liebertzimmer und Café)

 

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Museenlandschaft: Erfreuliche Bilanz nach Wiedereröffnung

Das Besucheraufkommen bei den städtischen Kunstsammlungen und Museen zeigt steigende Tendenz Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg blicken positiv auf die ersten beiden Wochen nach der Wiedereröffnung der Museen am 12. Mai. Bedingt durch die Maßnahmen des Hygienekonzepts sind die Besucherzahlen zunächst nur langsam wieder angestiegen. Bislang konnten über 1.700 Besucherinnen und Besucher gezählt werden – […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Kunstschätze der Zaren / Meisterwerke aus Schloss Peterhof geht in die Verlängerung

Wer den Zumutungen des Alltags nachhaltig eine Nase drehen will, dem sei der Besuch des Schaezlerpalais empfohlen. Dort sind neben den Meisterwerken der Zarenzeit immer wieder von schwer erklärbaren Gefühlen gezeichnete Augsburger mit russischem Migrationshintergrund anzutreffen, also Russen, die mit den Tränen kämpfen oder ihnen freien Lauf lassen: „Nostalgia“ heißt nach unseren Begriffen auf russisch […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausländer raus! – Schlingensiefs Container

Im Begleitprogramm zur aktuellen Ausstellung „Die Stadt ohne. Juden Ausländer Muslime Flüchtlinge“ ist im Rahmen der Ausstellung des Jüdischen Museums Augsburg Schwaben (JMAS) in Kooperation mit dem Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) | 18.12.2019 – 29.3.2020 | in den Räumen des tim am 6. Februar 2020 der Film „Ausländer raus! Schlingensiefs Container“ in Anwesenheit […]

gesamten Beitrag lesen »



Schaezlerpalais: Über allen Türen ist Unruh…

Zwei weitere restaurierte Supraporten sind an ihrem Platz im Schaezlerpalais zurück Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg freuen sich, dass es mit der Restaurierung der Supraportengemälde im 2. Stock des Schaezlerpalais vorangeht. Anfang dieser Woche wurden zwei weitere dieser über den Türen hängenden Gemälde an ihren ursprünglichen Platz im Raum 25 zurückgebracht. „Ein Stück unbekannte Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstschätze der Zaren aus Schloss Peterhof im Augsburger Schaezlerpalais

„Raub und Rettung“, so lautete der Titel eines im Mai diesen Jahres erschienenen, von deutschen und russischen Historikern sowie Museumsleuten erarbeiteten Werks über „Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“. Seit Samstag werden Kunstschätze aus dem im Zweiten Weltkrieg zerstörten Schloss Peterhof im Augsburger Schaezlerpalais gezeigt. Von Dr. Helmut Gier Neben den Städten Pskow und Nowgorod werden […]

gesamten Beitrag lesen »



Auf zum Paradies: Johann Elias Ridinger und sein Paradies-Zyklus

Das grafisches Kabinett im Höhmannhaus zeigt eine bemerkenswerte Ausstellung vom 31. Oktober 2019 bis zum 2. Februar 2020 In den neunziger Jahren konnte von den Städtischen Kunstsammlungen aus Privatbesitz ein Bestand von zwölf gut erhaltenen Kupferdruckplatten mit der Darstellung der Geschichte von Adam und Eva im Paradies von Johann Elias Ridinger (1698 – 1767) erworben […]

gesamten Beitrag lesen »



Mozarthaus bleibt im Mozartjahr komplett geschlossen

Das Augsburger Mozarthaus in der Frauentorstraße ist seit dem 1. Oktober 2018 geschlossen, da es umfassend saniert und neu gestaltet wird. Die Wiedereröffnung war zum 300. Geburtstag von Leopold Mozart am 14. November 2019 vorgesehen. Daraus wird nichts, wie Kulturreferent Thomas Weitzel am Dienstag im Kulturausschuss berichtete. Frühestens Ende Januar 2020 soll nach Informationen der […]

gesamten Beitrag lesen »



Hörl-Ausstellung: Brecht nicht getroffen

Im Park des Kurhauses Göggingen sind derzeit Brecht-Figuren zu bestaunen. Lohnenswert ist der kostenfreie Besuch auch deshalb, weil das Projekt nach allen Regeln der Kunst misslungen ist. Von Siegfried Zagler I Prolog Der Künstler Ottmar Hörl ist ein wunderbares Beispiel dafür, dass eine langjährige Professur nahezu spurlos an jemand vorübergehen kann. Das soll nicht herablassend […]

gesamten Beitrag lesen »



Vanitas Contemporary: Neue Ausstellung im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst

Vom 23. Juli 2019 bis 19. Januar 2020 findet im im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst eine bemerkenswerte Ausstellung statt  Vanitas, die Vergänglichkeit all unserer Bemühungen und letztlich allen Seins, ist von jeher ein zentrales Thema der Kunst. Dies spiegelt sich auch und gerade in einer Vielzahl künstlerischer Reflexionen der Gegenwart. Anhand herausragender Beispiele internationaler […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930