DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 06.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ausstellungen

Fühlbare Farbströme

Erwin Holzhauser im Holbeinhaus

Von Frank Heindl

Zu den Prinzipien des Augsburger Kunstvereins gehört, dass in seinen Ausstellungsräumen im Holbeinhaus keine Augsburger Künstler präsentiert werden. Nur einmal im Jahr darf die Stadt Augsburg als Veranstalter dieses Prinzip durchbrechen – diesmal mit dem Bobinger Künstler Erwin Holzhauser.

„Abstrakter Bogen“: Mit diesem Bild wurde die Holzhauser-Ausstellung angekündigt – es ist in seinen klaren, sehr deutlich rechteckigen Strukturen keineswegs typisch für die größtenteils weitaus dynamischeren Bilder der Ausstellung.

„Abstrakter Bogen“: Mit diesem Bild wurde die Holzhauser-Ausstellung angekündigt – es ist in seinen klaren, sehr deutlich rechteckigen Strukturen keineswegs typisch für die größtenteils weitaus dynamischeren Bilder der Ausstellung.


Holzhauser, der in diesem Jahr 75 wird, ist gelernter Textilgraveur, war Musterzeichner bei der NAK Augsburg und hat die Freie Kunstschule Augsburg besucht. Nach langen Jahren als Chefdesigner in Textildruckereien hat er sich 1985 selbstständig gemacht, hat seit den 90er-Jahren Sommerakademien besucht und Meisterkurse bei Helmut Middendorf und Peter Casagrande absolviert und ist seit 1998 in zahlreichen Ausstellungen in Schwaben und über die Region hinaus vertreten.

Als „überwiegend abstrakt“ charakterisiert der Maler selbst seine im Kunstverein ausgestellten Arbeiten – und in diesem Aspekt unterscheiden sie sich deutlich von Middendorf und Casagrande. Thomas Elsen, Stellvertretender Direktor der Augsburger Kunstsammlungen, stellte denn auch in seinem einleitenden Vortrag fest, der Einfluss dieser „künstlerischen Begleiter“ scheine bei Holzhauser durch, doch habe er sich einen eigenen Stil erhalten. Eine sehr junge Malerei sei das, hinter der man auf den ersten Blick keineswegs einen 75-Jährigen Künstler vermuten würde, das Werk strahle „Wucht, Energie, Dynamik“ aus, der „stark expressive, gestische Duktus“ sei eine Mischung aus „Spontaneität und Komposition“.

In der Tat arbeitet Holzhauser beeindruckend emotional, die meisten der meist großformatigen Bilder ziehen den Beschauer sofort in ihren Bann. Vor allem die im ersten Saal gehängten Werke „Flügel“, „Horizont“ und „Duo“ wirken regelrecht suggestiv. Die Gemälde, im Zusammenhang betrachtet, scheinen sich zu „öffnen“, vom dominierenden Schwarz und Grau zu einem immer stärker hervortretenden weißen Hintergrund. „Farbfelder, Farbklänge, Farbräume“ nennt Elsen die Aufteilung der Arbeiten über die Räume des Holbeinhauses: Vom im ersten Raum vorherrschenden Schwarz geht es zu Rot, zu Ocker, zu Grün.

Neben der kräftigen Farbgebung zeichnen sich die Bilder aber auch durch Reminiszenzen an Holzhausers textile und handwerkliche Vergangenheit aus: Viele Arbeiten bedienen sich der Collagetechnik, oft ist Wellpappe aufgeklebt und übermalt, oft sind auch textile Materialien unter und in der dichten Farbe erkennbar, einmal ist ein Stück Karton mit asiatischen Schriftzeichen regelrecht in die Farbe geklebt, Farbschlieren ziehen sich wie Adern durch die Bilder. Immer wieder überkommt den Betrachter das Bedürfnis, diese Arbeiten „anzufassen“, die Strukturen zu fühlen, sie auch taktil zu „erfassen“ und zu erspüren – doch auch ohne Berührung kann man diese Dreidimensionaliutät geradezu fühlen.

„Aufsatz“ heißt ein Bild, das eine weitere Eigenart demonstriert, aus der Holzhausers Wirkung resultiert: In die fast statisch wirkende untere Hälfte dieser Arbeit brechen von oben massive Farbströme herein – Ausdruck der unglaublich kraftvollen Dynamik, die in all seinen Bildern herrscht.

Die Ausstellung im Holbeinhaus, Vorderer Lech 20, dauert noch bis zum 2. Mai 2011. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr.

gesamten Beitrag lesen »



Naturmuseum: „Schatzkammer Tropen“ verlängert

Die Sonderausstellung „Schatzkammer Tropen“ in der Galerie des Naturmuseums ist ein Publikumsmagnet. Um dem großen Zuspruch gerecht zu werden, wird die bisher auf den 31. März befristete Präsentation bis 29. Mai verlängert. Das Naturmuseum widmet sich mit seiner Sonderausstellung „Schatzkammer Tropen“, einer Wanderausstellung des Naturama Aargau (CH) in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde […]

gesamten Beitrag lesen »



Großformatige Werke: Erwin Holzhauser im Holbeinhaus

Kraftvoll, expressiv und dynamisch sind die abstrakten Gemälde Erwin Holzhausers. Ausschnitte aus dem Werk des gebürtigen Bobingers zeigt das Holbeinhaus Augsburg (Vorderer Lech 20) vom 24. März bis 2. Mai. Dass der langjährige Textildesigners sich nach seiner Berufstätigkeit ausschließlich der Malerei widmen und „ohne Fesseln“ kreativ tätig sein wollte, kommt in Holzhausers teilweise sehr großformatigen […]

gesamten Beitrag lesen »



Als Bücher noch einmalig waren

Ausstellung von internationalem Rang im Maximilianmuseum Von Bernd Wißner Nach der Ausstellung zum Augsburger Tafelsilber präsentiert das Team um Museumsleiter Christoph Emmendörffer erneut ein kulturelles Highlight (neusprech: Leuchtturmprojekt). Glanz und Pracht der Reichsstadt Augsburg zeigen auf der Höhe ihrer europapolitisch und wirtschaftlich höchsten Macht in den 1540er-Jahren ihre schönste Ausprägung. Im 16. Jahrhundert erlebte die […]

gesamten Beitrag lesen »



Von Hühnern, Politikern und Managern

Jubiläums-„Cartoonica“ in der Kreissparkasse Augsburg Zur 25. Augsburger „Cartoonica“ lädt die Kreissparkasse Augsburg vom 16. März bis 29. April 2011 in ihr Kundenzentrum am Martin-Luther-Platz ein. Zu sehen sind Werke der Kölner Karikaturisten Peter Gaymann und Dirk Meissner sowie des Augsburger Lokalmatadors Erich Paulmichl. Bei der Eröffnungsveranstaltung am Dienstag, 15. März ab 19 Uhr, geben […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekten auf den Augsburger Immobilientagen 2011: Ein Berufsstand präsentiert sich

Architekten sind am Bau in vielerlei Funktionen tätig. Vom 11. bis 13. Februar präsentiert der Berufsstand auf den Augsburger Immobilientagen sein breites Spektrum an Kompetenzen. Die Immobilientage in Augsburg in ihrer 23. Auflage sind die derzeit größte Messe für Bauen, Sanieren, Wohnen und Finanzieren für Endverbraucher in Deutschland. Am Stand des Treffpunkts Architektur Schwaben (TAS), […]

gesamten Beitrag lesen »



Die braune Falle

„DIE BRAUNE FALLE – Eine rechtsextremistische ‚Karriere’“ heißt eine Ausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), die im Februar im Augsburger Rathaus präsentiert wird. Die Ausstellung schildert am fiktiven Beispiel des Lebenslaufs eines Jugendlichen die Vielfalt rechtsextremistischer Erscheinungsformen, klärt über die verfassungsfeindlichen Ziele und Strukturen des Rechtsextremismus auf und macht Handlungsfelder und Gefahren deutlich. Die Ausstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie jüdische Ärzte ausgegrenzt und ermordet wurden

Ausstellung in der Synagoge Diskriminierung und Verfolgung durch das NS-Regime trafen auch jüdische Ärztinnen und Ärzte, nachdem die Standesorganisationen sich bereits im März 1933 gleichgeschaltet hatten. Höhepunkt der schrittweisen Ausgrenzung war der Entzug der Approbation zum 30. September 1938. Mit ihr nahm der NS-Staat allen jüdischen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, ihren Beruf weiter auszuüben. […]

gesamten Beitrag lesen »



Schöne Bilder, schöne Musik

„minimal music“ und Ballett in der H2-Klanghalle Von Frank Heindl Draußen grauenhaftes Wetter: Schnee, Regen, Schneematsch. Drinnen brennt das Feuer im Holzofen und Mikael Blomkvist kämpft im Folterkeller ums Überleben. Wird Lisbeth Salander rechtzeitig zurück sein? Das bleibt ungeklärt, denn man muss raus. In die Nässe. Schnell ins Auto, ab ins tim. tim? Von wegen! […]

gesamten Beitrag lesen »



Schaezlerpalais zeigt Franziskanerkrippe aus Ulm

Noch zu Lebzeiten des Franz von Assisi kamen im Jahre 1221 die ersten Franziskaner nach Augsburg. In den armen Handwerkervierteln fanden die „Barfüßer“, wie sie vom Volk genannt wurden, schnell Zulauf und förderten, neben ihrer sozial- und seelsorglichen Arbeit, Literatur und Musik und führten somit maßgeblich die Augsburger Stadtgeschichte fort. Nicht nur die „Rechtssätze“ (1275), […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930