Voneinander unabhängig, aber dennoch einmütig haben sich die Fraktionen der GRÜNEN und von PRO Augsburg sowie die Gruppierung DIE LINKE gegen neue Konzessionen für Gastronomiebetriebe in der Augsburger Maximilianstraße ausgesprochen.
Schaut PRO Augsburg bei der LINKEN ab? Diese Frage stellte Stadtrat Alexander Süßmair in einer Pressemitteilung der LINKEN vom vergangenen Sonntag. Die LINKEN hatten am 1. Februar folgenden Antrag an OB Gribl formuliert: „Es werden bis auf weiteres keine Konzessionen mehr für Kneipen, Bars, Clubs oder Diskotheken im Bereich der Maximilianstraße vergeben.“
PRO Augsburg zog wenige Tage später mit einem eigenen Antrag nach, „die Verwaltung mit der Prüfung zu beauftragen, ob es in der Maximilianstraße, bezüglich der Genehmigung weiterer Gastronomiebetriebe möglich ist, einen »Kneipenstopp« oder eine Veränderungssperre zu erlassen“.
Wer hat’s erfunden?
Nun muss Abschreiben nichts Negatives an sich sein. Bürgermeister Peter Grab (PRO Augsburg) versprach kurz nach der Wahl, er wolle gute Vorschläge nicht deshalb verwerfen, weil sie vom politischen Gegner kämen. Offensichtlich hält er sich an sein Versprechen.
Aber wer hat’s wirklich erfunden? Nicht die Schweizer, auch nicht die LINKEN, sondern die GRÜNEN waren es. Bereits am 15. Dezember 2008 schrieb Christian Moravcik in einer Pressemitteilung zum Maxstraßenkonzept: „Das ist kein Problem der Jugend, sondern der Stadt. Diese kann durch Konzessionsvergaben und Festlegungen im Bebauungsplan (Kneipenstop) entscheiden, welche und wie viele Kneipen in der Maxstraße sind. Es ist weiterhin wichtig, dass auch junge Menschen in der Maxstraße Angebote finden, aber die Anzahl der Gastronomie muß beschränkt werden und die Stadt muss Einfluss darauf nehmen, was in den Kneipen passiert.“
Die Augsburger Bus- und Straßenbahnfahrer werden diese Woche wieder einen ganzen Tag streiken. Am Samstag warben gewerkschaftlich organisierte Mitarbeiter des Fahrdienstes mit einer Flugblatt-Aktion am Kö um Verständnis bei den Fahrgästen.
Bis zum Jahr 2000 waren die Verkehrsbetriebe ein städtischer Eigenbetrieb. Bezahlt wurde nach BMT-G (Bundesmanteltarifvertrag für Arbeiter gemeindlicher Verwaltungen und Betriebe). Nach der Privatisierung wurde nach dem Tarifvertrag Nahverkehr Bayern (TV-N) bezahlt, derzeit läuft die Angleichung an den noch niedrigeren [...]
Manche Wunden heilen langsam, manche gar nicht, weil man sich zu oft daran schabt. Karl-Heinz Schneider (SPD) hat in der Stadtratssitzung am Donnerstag darauf hingewiesen, dass es ihm nicht darum gehe, neue Gräben aufzureißen, sondern darum, die alten Gräben zu zuschütten. Hätte Schneider "Wunden" als Metapher gewählt, wäre das Bild passender gewesen.
Wer Wunden behandeln möchte, muss wissen, wo sie verlaufen. Bei den Parteien der ehemaligen Regenbogenregierung ist nach knapp einem [...]
Sisyphos galt als der verschlagenste Mensch von allen. Er intrigierte gegen Zeus und konnte sich mit List und Tücke lange der Bestrafung der Götter entziehen. Vermutlich wurde er gerade deshalb, als ihn schließlich Thanatos mit Gewalt ins Schattenreich entführte, mit der grausamsten aller Strafen belegt: Sinnlosigkeit und Langweile.
Von Albert Camus haben wir erfahren, dass sogar der am Felsen hängende Prometheus, nachdem er von Sisyphos' Schicksal erfahren habe, vor Mitleid geweint [...]
Veranstaltungen und Führungen rund um den Ideenwettbewerb Innenstadt Noch bis zum 1. März ist die Ausstellung der Entwürfe zum Ideenwettbewerb „Innenstadt Augsburg“ geöffnet. Da das Interesse der Augsburger unvermindert groß ist, hat sich das Architekturforum Augsburg e.V. entschlossen, in der Schlusswoche zusätzliche Führungen anzubieten. Die Führungen finden von Montag bis Freitag jeweils 16:00 Uhr in […]
Der Stadtrat zeigt großen Willen, die Umsetzung der Ergebnisse des Ideenwettbewerbs Innenstadt auf den Weg zu bringen. Einstimmig wurde in der gestrigen Sitzung ein entsprechender Antrag der SPD angenommen. Was noch vor wenigen Monaten undenkbar gewesen wäre, schafften die Stadträte gestern nach dreistündiger Debatte: eine interfraktionelle Formulierung zur Umsetzung der künftigen Augsburger Stadt- und Verkehrsentwicklung. […]
Das Berliner Büro „bbz Landschaftsarchitekten“ hat am Dienstag den Realisierungswettbewerb Elias-Holl-Platz für sich entschieden. Für den im September 2008 ausgelobten Wettbewerb waren fünf Büros aus Augsburg, München, Stuttgart und Berlin eingeladen worden. Der Siegerentwurf sieht vor, unter Erhaltung der Platanen eine große zusammenhängende und multifunktional nutzbare Veranstaltungsfläche entstehen zu lassen. Die Rathaus-Terrasse soll eine großzügige […]
„Die Grünen zeigen sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Ideenwettbewerbs Innenstadt Augsburg“. „Mit der gestrigen Entscheidung der Jury zur Neugestaltung des Elias-Holl-Platzes zeigen sich die Grünen sehr zufrieden“. Zwei Wettbewerbe in einer Woche, zwei Pressemitteilungen, zweimal heile grüne Welt. So scheint es. Weiterlesen fördert allerdings eine zutiefst ambivalente grüne Haltung zum motorisierten Individualverkehr zutage. […]
Der Augsburger Autor Arno Loeb ist im Widerspruchsverfahren gegen die Strafanzeige von Oberbürgermeister Kurt Gribl abgeblitzt und zu 120 Tagessätzen a 20 Euro wegen Beleidigung verurteilt worden. Loebs Anwalt, Dr. Florian Engert, hat Revision angekündigt. Die zirka 50 anwesenden Bürger und Vertreter der lokalen Medien mussten im voll besetzten Gerichtssaal 141 im Strafjustizgebäude fast eine […]
Am Dienstag, den 17. Februar beginnt um 13:30 Uhr im Strafjustizgebäude in der Gögginger Straße 101 ein Prozess mit politischer Dimension (die DAZ berichtete). Gegenstand der Verhandlung ist Arno Loebs Widerspruch gegen den Strafbescheid der Staatsanwaltschaft in Höhe von 2400 Euro wegen übler Nachrede im Zusammenhang mit den Gerüchten um uneheliche Kinder von Oberbürgermeister Kurt […]
Am kommenden Donnerstag, dem 19. Februar 2009, findet bei der der IHK Schwaben in Augsburg zum 35. Mal das „augsburger konjunkturgespräch“ statt. Die Thematik ist aktuell wie selten zuvor. Gastredner ist Hans-Werner Sinn, der Präsident des Münchener ifo Instituts. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Werner Sinn war im vergangenen Oktober in die Kritik geraten, als er […]
In der gestrigen Sitzung des Bauausschusses wurde der dritte Entwurf der Außenfassade der impuls arena bewilligt. Damit wurde der dritte Akt einer Farce vollzogen, die das Verhältnis zwischen FCA und der Stadt Augsburg schwer belastet. Zur Erinnerung: Der erste Entwurf einer geschlossenen Glasfassade des Architekturbüros Bernhard & Kögl wurde von der Stadt favorisiert und gefördert, […]
Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]
Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]
Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]
Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]
Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]