Trotz des ganztägigen ÖPNV-Streiks findet am heutigen Dienstag ganz regulärer Unterricht an allen Augsburger Schulen statt. Dies haben der zuständige Ministerialbeauftragte und das Staatliche Schulamt entschieden.
Schätzungsweise rund 16.500 Schülerinnen und Schüler sind heute vom ÖPNV-Streik betroffen. Bildungsreferent Hermann Köhler: „Auf die Streik-Entscheidung der Gewerkschaft ver.di haben wir keinen Einfluss. Aber die damit verbundenen Unannehmlichkeiten für die Kinder- und Jugendlichen bedauern wir sehr“. „Streikfrei“ gibt es trotzdem nicht.
Auch in vergleichbaren früheren Fällen habe keine Veranlassung bestanden, mit dem Unterricht später zu beginnen, teilte der Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Schwaben, Hubert Lepperdinger, gestern allen Direktoraten der Gymnasien in Schwaben mit. Er sei sich im Klaren darüber, dass es für Schüler, die den öffentlichen Nahverkehr nutzen, schwierig werden könne, pünktlich zum Unterricht zu erscheinen. Ein späterer Unterrichtsbeginn hätte aber zur Folge, dass Schüler, die ohne Nahverkehrsmittel zur Schule kommen, eigens beaufsichtigt werden müssten. „Auch bei einem Unterrichtsbeginn beispielsweise zur zweiten Stunde wäre nicht gewährleistet, dass dann alle Schüler rechtzeitig anwesend sind“, so Lepperdinger.
Wenigstens mit Rücksichtsnahme bei Leistungsnachweisen und bei der Neudurchnahme von Unterrichtsstoff dürfen die vom Streik betroffenen Schüler aber rechnen. Das hat der Ministerialbeauftragte und Leitende Oberstudiendirektor Hubert Lepperdinger in seinem gestrigen Rundschreiben angeregt.
Als letzte Stadtratsfraktion gaben die Augsburger Grünen am Sonntag ihren Neujahrsempfang im Rathaus. Hauptrednerin war die Grüne Bundesvorsitzende und Augsburger Bundestagsabgeordnete Claudia Roth.
150 Gäste waren der Einladung der Grünen Stadtratsfraktion gefolgt, darunter auch Sozialreferent Max Weinkamm und Baureferent Gerd Merkle. Fraktionschef Reiner Erben eröffnete den Neujahrsempfang mit einem Rückblick auf den "versemmelten" Start der neuen Stadtregierung. Es herrsche Verwirrung ohne erkennbare Prioritäten und kulturpolitische Beliebigkeit. Die Personalkosten würden ins Kraut [...]
Veranstaltet von den Grünen Politikerinnen Martina Wild und Christine Kamm fand vergangenen Donnerstag eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Schulen für die Zukunft" statt. Zwei Architekten präsentierten ihre Schulbauten im Passivhausstandard.
Ein Passivhaus spart bis zu 90% der Heizkosten und ist unabhängig von externen Energieversorgern. Möglich wird dies durch viel Dämmung, die Nutzung innerer Wärmequellen, zu denen auch die Benutzer des Gebäudes zählen und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Durch die konsequente [...]
Der Millionenpoker um die Zukunft des Zentralklinikums geht in eine neue Phase. Jetzt gibt es einen Vorstoß der Augsburger CSU-Abgeordneten Bernd Kränzle und Johannes Hinterberger im Bayerischen Landtag.
Mit dem 1982 in Betrieb gegangenen Zentralklinikum hat Augsburg ein modernes Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Zusammen mit der Kinderklinik und dem Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten stehen 1600 Betten zur Verfügung. Über 5000 Personen sind beschäftigt. Durch den Klinikumsbetrieb hat sich allerdings über [...]
Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, Aufsichtsratsvorsitzender der WBG-Unternehmensgruppe, trug gestern im Sanierungsgebiet Herrenbach die vorläufigen Bilanzzahlen für 2008 und das neue Investitionsprogramm 2009 der stadteigenen WBG vor. Die Bilanzsumme der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WBG beträgt im Jahr 2008 voraussichtlich 360 Mio. Euro, eine Steigerung von 4,2% gegenüber dem Vorjahr. Damit setzt die WBG ihr kontinuierliches Wachstum wie […]
Rund 40 Gastronomen waren der Einladung von Ordnungsreferent Walter Böhm gefolgt, um sich über die Vorteile der vom Stadtrat gewünschten Selbstverpflichtung der Gastronomie zu informieren. „Die Wirte sind durchaus bereit, Verantwortung für das Wohl der Gäste und der Anwohner zu übernehmen und dafür auch ihre Betriebskonzepte zu ändern“, bilanziert Ordnungsreferent Walter Böhm sein Gespräch mit […]
Der Bund hat grünes Licht zum Ausbau der A8 zwischen Ulm und Augsburg nach dem Betreibermodell gegeben. Die Autobahndirektion Südbayern hat daraufhin gestern das Vergabeverfahren gestartet. Endlich kommt er: der seit vielen Jahren geforderte sechsstreifige Ausbau der Autobahn A8 zwischen Augsburg und Ulm. Mit Spitzenbelastungen von bis zu 90.000 Fahrzeugen pro Tag ist dieser Streckenabschnitt […]
In einer Pressemitteilung bezogen die Augsburger Linken jetzt Stellung zur Debatte um den Friedens-Marathon in der letzten Stadtratsitzung und die Berichterstattung darüber. Durch die Wortwahl „Event-Klimbim“ war der Eindruck einer Verhöhnung der privaten Initiatoren entstanden. Zur Verbindung des Augsburger Friedensfestes mit einem Marathon erklärt Stadtrat Alexander Süßmair, man sei der Meinung, dass ein derartiges Sportereignis […]
Zwei Stunden beriet gestern der Umweltausschuss über den am 17. November von der Bürgerversammlung beantragten Steg über den Lech zwischen Haunstetten und Kissing. Am Ende reichten den Stadträten die Belange des Naturschutzes allein nicht für eine Gesamtbeurteilung aus. Seit 1991 existiert in der Stadtbevölkerung der Wunsch nach einem Steg über den Lech in Haunstetten. Und […]
Nach der Stadtratssitzung vom vergangenen Donnerstag verlangt die Grüne Stadtratsfraktion vom Kulturreferenten Peter Grab die Vorlage eines schlüssigen, mit den wesentlichen Akteuren abgestimmten Konzeptes für das Augsburger Friedensfest. In einer gestrigen Pressemitteilung moniert die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion, Verena von Mutius: „Der Kulturreferent schlägt eine Veranstaltung nach der anderen für die Zeit um den […]
Am Sonntag fand im Rathaus der traditionelle Neujahrsempfang der Augsburger FDP statt. Thema war neben Jahresrück- und Ausblicken unter anderem das Konjunkturpaket des Bundes, aus dem sich Augsburg erhebliche Zuwendungen erhofft. Auch OB Kurt Gribl war unter den 180 Gästen. FDP-Stadträtin Rose-Marie Kranzfelder-Poth eröffnete die Veranstaltung mit einem Rückblick auf das Wahljahr 2008. Man habe […]
Wer derzeit mit der Bahn nach München pendelt, hat Probleme. Hauptursache ist das unzureichende Zugmaterial. Im Fernverkehr fehlen Platzkapazitäten aufgrund der aus Sicherheitsgründen ausser Betrieb genommenen ICEs, im Nahverkehr aufgrund der noch nicht voll einsetzbaren neuen Triebwagen der Firma Alstom. Alstom hat zwar 30 der 37 Züge geliefert, aber das Eisenbahnbundesamt hat dem Fugger-Express die […]
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]