Die Grünen zeigen sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Ideenwettbewerbs Innenstadt Augsburg. Jetzt sollte keine Zeit mehr verloren und die Mobilitätsdrehscheibe sofort umgesetzt werden.
Für Eva Leipprand, Reiner Erben und Martina Wild hat der Wettbewerb nicht „den einen ganz großen Wurf“ gebracht. In den Empfehlungen der Jury sei die Mobilitätsdrehscheibe in allen fünf Teilen (Königsplatz, Bahnhof, Linien 1, 5 und 6) bestätigt worden, so die Grünen Politiker in einer Pressemitteilung. Abweichende Entwürfe hätten keine überzeugende Alternative geboten.
Der Wert des Wettbewerbs liegt nach Ansicht der Grünen in der Summe guter Anregungen. Entscheidende Voraussetzung zur Schaffung einer lebenswerten Innenstadt ist die Umgestaltung der Fuggerstraße zum Augsburg Boulevard durch doppelreihige Alleen und Verkehrsberuhigung. Durch diese Lösung fühlen sich die Grünen auf der ganzen Linie bestätigt. Allerdings hätte man dies „auch schon früher haben können“. Dass eine der heute gefundenen Lösung ähnliche Variante nicht bereits im Bau ist, lasten die Grünen der CSU und dem Bürgerentscheid gegen die Stadtwerkeplanung zum Kö an. Als populistischer Unsinn entlarvt seien nun die Bürgerentscheid-Plakate „Tunnel statt Chaos“ und „Bäume statt Pflaster“.
„Der erste Preis muss umgesetzt werden“
Architekt Volker Schafitel - Foto: Stefan Steinhagen
Dass alles beim alten geblieben ist, will Volker Schafitel, Architekt und Initiator des Kö-Bürgerbegehrens, nicht gelten lassen. Ein Zurück zur Stadtwerkeplanung könne es nicht geben. Die Verschiebung des Haltestellendreiecks am Kö ist für Schafitel „ein entscheidender Entwurfsgedanke des ersten Preises“, der die Verkehrsberuhigung der Fuggerstraße erzwingt. „Wenn das gekippt wird, ist der ganze Entwurf nichts wert“, so Schafitel. Der Entwurf sei aber nun mal der erste Preis und müsse jetzt umgesetzt werden, unter Ergänzung durch Ideen aus den anderen Arbeiten. Vordringliche Aufgabe der Politik ist es für Schafitel, die zahlreichen Ideen der Wettbewerbsarbeiten aufzuarbeiten, prägnant auszuformulieren und dem Bürger zu vermitteln.
Knapp 1000 Besucher fanden am Samstagnachmittag den Weg in die Toskanische Säulenhalle im Zeugheus, um die prämierten Entwürfe des Ideenwettbewerbs "Innenstadt Augsburg" in Augenschein zu nehmen. Seit Jahrzehnten geistern Vorschläge und Ideen zur Fortentwicklung des Königsplatzes sowie innerstädische Verkehrs- und Gestaltungspläne durch die Stadt. Realisiert wurde wenig. Ginge es nach dem Willen der Bürger, soll damit nun Schluss sein.
Die beiden Journalisten Michael Hörmann und Christoph Frey, die im Rahmen der [...]
Mit weiteren Streiks im Öffentlichen Nahverkehr müssen die Benutzer von Bus und Straßenbahn in Augsburg rechnen. ver.di hat das Angebot, das die Arbeitgeber am 5. Februar vorgelegt hatten, abgelehnt.
Als Provokation, Geringschätzung der Arbeit der Beschäftigten und als vollkommene Verkennung der Streikbereitschaft der Gewerkschaft bezeichnete die ver.di Tarifkommission das Angebot. Bereits für die Zeit bis zur nächsten Verhandlung am 2. März kündigt Hans Blöchl von ver.di Augsburg deshalb weitere Warnstreiks an. [...]
Die Bahn hat in einem Brief an Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl zugesagt, ab kommenden Frühsommer das ursprüngliche ICE-Angebot für die Anbindung Augsburgs nach Nürnberg in Richtung Berlin wieder zur Verfügung zu stellen.
"Wir arbeiten intensiv daran, die Auswirkungen der verkürzten Inspektionsintervalle auf unser Angebot zu minimieren. Nach derzeitigem Planungsstand werden wir ab dem 14. Juni 2009 wieder die ursprünglich geplante Angebotsqualität auf der ICE-Linie Berlin - Leipzig - Nürnberg - Augsburg [...]
Der Ideenwettbewerb Innenstadt ist entschieden. Ein Jury, besetzt mit dem Who is Who des deutschen Städtebaues, war zwei Tage lang in Klausur, bis am Donnerstag um 14:30 Uhr die Sieger feststanden. „Augsburg hat sich mit dem Wettbewerb getraut, was sich bisher keine deutsche Stadt getraut hat“, so Prof. Dr. Hartmut Topp, Verkehrsplaner aus Kaiserslautern und […]
Kultur- und Sportreferent Peter Grab holte Vertreter der Kirchen und die Initiatoren des geplanten Augsburger Friedensmarathons zu einem Grundsatzgespräch an einen Tisch. Die Diskussion über das geplante Projekt verlief sehr konstruktiv. Das Gespräch fand vor wenigen Tagen im Büro des dritten Bürgermeisters statt. Für die Evangelische Kirche saß Stadtdekanin Susanne Kasch, für die Katholische Kirche […]
Heute abend ist es so weit: das Ergebnis des „Ideenwettbewerbs Innenstadt Augsburg“ wird feststehen. 15 Gemeinschaften aus Architekten, Verkehrs- und Grünplanern haben sich monatelang Gedanken zu einem integrierten Gesamtkonzept für Stadtraum und Mobilität in der Innenstadt gemacht. Seit gestern, 4. Februar, tagt im Zeughaus ein Preisgericht aus 25 Fach- und Sachpreisrichtern sowie weiteren Experten. Auch […]
Eine überraschende Wende nahm die Diskussion im Kulturausschuss am gestrigen Mittwoch um die erste Nachfolgeveranstaltung der umstrittenen abc-Festivals. Nach langer und emotional geführter Diskussion stimmte der Ausschuss einstimmig der Beschlussvorlage zu. Allerdings fand zuvor eine unnötige Debatte statt. „Knochendürr“ nannte Karl-Heinz Schneider (SPD) den Finanzierungsplan: „Was machen wir, wenn die 80 000 Euro vom Freistaat […]
Bert Brecht, der berühmteste Sohn Augsburgs, war der Stadt lange Zeit nicht mehr wert als ein Blumengebinde an seinem Geburtshaus. Brecht war in den Zeiten des Kalten Krieges etwas für Marxisten, langhaarige Weltverbesserer, universitäre Bildungsgärtlein oder kunstbeflissene Theaterfreaks. Diese Zeiten sind vorbei, und gerade in den letzten Jahren hat sich durch Kurt Idrizovic und seine […]
Der Bischof von Augsburg, Dr. Walter Mixa, hat die Forderung von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem weitergehenden klärenden Wort des Papstes zur Holocaust-Leugnung des Traditionalisten-Bischofs Williamson als „politischen und diplomatischen Fehlgriff“ bedauert und mehr Sensibilität in kirchlichen Angelegenheiten gefordert. Papst Benedikt hatte vor kurzem die vor 20 Jahren erfolgte Exkommunikation des Bischofs Richard Williamson aufgehoben. […]
Bei der Armutsprävention in Augsburg registriert das Amt für Soziale Leistungen eine steigende Inanspruchnahme von Hilfsangeboten. Sozialreferent Max Weinkamm nahm diesen Trend zum Anlass, den Entwicklungsstand und das städtische Konzept der Armutsprävention zu erläutern. Der Sozialreferent wurde in der gestrigen Pressekonferenz unterstützt von Wolfgang Leichs (Leiter des Amts für Soziale Leistungen), Rainer Tögel (Projekt Sozialpaten), […]
In zehn bayerischen Städten, darunter auch Augsburg, geht heute im öffentlichen Personennahverkehr der kommunalen Verkehrsbetriebe nichts. Im Zug von Lohnverhandlungen hat die Gewerkschaft ver.di zu Warnstreiks aufgerufen. Impressionen vom Augsburger Königsplatz am Dienstagmittag. – Der nahezu verwaiste Königsplatz (Foto: Stefan Steinhagen) – Kundgebung von ver.di und GDL am Mittag – Anzeigetafel: Streik
Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]
Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:
Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]
Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]
Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]