DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 22.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aktion: Plakate gegen Leerstand an mehreren Augsburger Gebäuden

Angesichts der Mietpreisentwicklung in den vergangenen Jahren und der Verringerung des sozialen Wohnungsbestandes, fehlt bezahlbarer Wohnraum in Augsburg. Dieses Problem ist seit Jahren ein großes Thema in der lokalen Politik und wurde in allen Wahlprogrammen der Parteien angeprangert.

Unternommen wurde bisher allerdings zu wenig. Für die Bürgerinitiative Augsburg in Bürgerhand Grund genug, um auf  drastische Fälle von Leerstand aufmerksam zu machen, wie bei den Immobilien am Leonhardsberg, in der Frauentorstraße und in der Proviantbachstraße.

„Der Sozialreferent der Stadt Augsburg, Martin Schenkelberg spielt den Skandal des Leerstands herunter und weigert sich, einen kommunalen Leerstandmelder einzurichten, um Bürger*innen die Möglichkeit zu geben, Leerstand von Wohnraum zu melden. Augsburg in Bürgerhand will den Leerstand aber sichtbar machen.“ – So die Initiative, die in einer Stellungnahme die Ursachen der dramatischen Situation als „vielfältig“ bezeichnet.

Ein zentraler Aspekt sei die Spekulation mit Wohnraum. Die aufgezeigten Fälle würden auf drastische Weise darstellen, was in der Wohnungspolitik falsch gemacht werde: „Der Abbau des sozialen Wohnungsbaus, die Veräußerung und Privatisierung von kommunalem Eigentum sowie die Geldwäsche im Immobiliensektor (20 – 30 Mrd. Euro in Deutschland lt. Handelsblatt v.7.9.2020) sind Ursachen für die Mietpreisexplosion. Gentrifizierung und Entmietung bedrohen die Mietverhältnisse von vielen Mieter*innen in Augsburg.“

So die Kernthesen von der Bürgerinitiative Augsburg in Bürgerhand, die fordert, dass es mehr Ausgaben und Förderung für den sozialen Wohnungsbau sowie ein soziales Bodenrecht geben soll, damit Spekulationen verhindert werden können.

Die Stadtregierungen der letzten Jahrzehnte seien nicht nur verantwortlich für den massiven Rückgang des sozialen Wohnungsbaus, sondern auch für das fehlende Einsetzen wohnungspolitischer Instrumente, die der Kommune zur Verfügung stehen.

„Wir müssen endlich Erhaltungssatzungen für schutzbedürftige Gebiete festlegen, um der Spekulation und der Gentrifizierung entgegentreten zu können“, so Stadtrat Bruno Marcon, der auch eine aktive städtische Bodenpolitik fordert: „Auch unter Schwarz-Grün versäumt es die Stadt Grund und Boden und Immobilien, wie zum Beispiel die ehemalige Hindenburgkaserne, zu erwerben.“ Immobilien- und Bodenerwerb mit Weitergabe im Erbbaurecht werde kaum verwirklicht.

Fotos: Augsburg in Bürgerhand

gesamten Beitrag lesen »



Aufarbeitung des Nationalsozialismus: „Karl Freytag“ verschwindet aus dem Stadtbild

Augsburgs Stadtverwaltung hat am vergangenen Montag im Umweltausschuss geklärt, wie die „Karl-Freytag-Gartenanlage“ im Hochfeld in Zukunft heißen wird, nämlich „Kleingartenanlage am Alten Postweg“.  Von Siegfried Zagler Der Hinweis eines Bürgers hatte die Stadt Augsburg in Bewegung gebracht. Seit 1928 firmiert die Gartenanlage unter dem Namen „Karl Freytag“, der nicht nur ein glühender Verehrer des Nationalsozialismus […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Schulen öffnen ihre Türen für ukrainische Flüchtlingskinder

Am Haupteingang des städtischen Maria-Theresia-Gymnasiums hängen neben dem Schild „Schule gegen Rassismus“ weitere Plaketten, die auf das langjährige internationale Engagement der Schule verweisen. Ganz neu ist dagegen das blau-gelbe Banner über dem Schuleingang, das auf die Aufnahme der ersten ukrainischen Flüchtlingskinder verweist. Von Udo Legner Gleich zur ersten Schulstunde war das Kamerateam des Senders rt1.tv […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Statement für Frieden in der Ukraine

Die Stadtratsfraktionen der CSU, der Grünen, der sozialen Fraktion und der Bürgerlichen Mitte haben am heutigen Dienstag ihre Solidarität und Unterstützung mit der Ukraine bekundet Die Stadtratsfraktionen CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD/DIE LINKE – die soziale fraktion und die Fraktion Bürgerliche Mitte Freie Wähler, FDP, Pro Augsburg der Friedensstadt Augsburg bekunden volle Solidarität und Unterstützung […]

gesamten Beitrag lesen »



#StandWithUkraine – Benefizkonzert der Augsburger Philharmoniker

Das Tor von Kiew kann durch Musik leider nicht geschützt werden. Das Staatstheater entfesselte dennoch ein beeindruckendes musikalisches Signal der Solidarität Von Halrun Reinholz Entsetzen und Sprachlosigkeit haben sich seit 17 Tagen überall in Europa breit gemacht. Bilder vom Krieg in der Ukraine und von flüchtenden Menschen haben aber auch Hilfsreflexe in Gang gesetzt. Materielle […]

gesamten Beitrag lesen »



Baum-Allianz zweifelt an Rechtmäßigkeit der Baumfällungen am Neubach

Droht dem Augsburger Umweltreferenten Reiner Erben weiteres Ungemach wegen illegaler Baumfällungen? Kritisch bewertet die Baum-Allianz das Ausmaß des Kahlschlags am Neubach, der sich vom Hochablass- Wasserwerkes bis zur Mündung in den Hauptstadtbach erstreckt. „Selbstverständlich schließen wir uns den Argumenten der Forstverwaltung hinsichtlich des Eschentriebsterbens mit seinen Auswirkungen auf Stand- und Bruchsicherheit an, weil für die […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP: Stadt soll in Sachen Klimacamp für juristische Klarheit sorgen

Die Augsburger FDP will Klarheit darüber, ob Dauerkundgebungen wie das Klimacamp eine vom Grundgesetz geschützte öffentliche Versammlung darstellen „Die Niederlage der Stadt Augsburg vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof hat allen deutlich gemacht, dass es dringend eine klare rechtliche Bewertung braucht, ob Dauerkundgebungen wie das Klima-Camp dauerhaft vom Versammlungsrecht geschützt sind oder nicht“, so der FDP-Kreisvorsitzende Ralf […]

gesamten Beitrag lesen »



Gender-Debatte: Zerstörung von Machtstrukturen oder Zerstörung der Sprachstruktur?“

Am Montag, 21. März 2022 findet ab 19 Uhr im Jazz Club eine möglicherweise interessante Diskussion zum Thema „Gendern“ statt. „Sprachreinigung“, „Redeverbote“, „Cancel Culture“, „Identitätspolitik“ – Hinter diesen Begriffen stehen ganze Glaubenswelten. „Was darf ich überhaupt noch wie sagen oder schreiben!?“, fragen sich die einen. „Wie kann ich im Strudel der Argumente meine Position finden“, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zum VHG-Urteil: Ein Ausrufezeichen für die Stadt, ein Armutszeugnis für die Stadtregierung

Warum die Stadt Augsburg lernen muss das Klimacamp auszuhalten Kommentar von Siegfried Zagler Das Augsburger Klimacamp ist, seit Volker Schafitel im politischen Ruhestand ist, eine politische Zumutung erster Kategorie – für die Stadtregierung, für die Stadt und für die meisten Augsburger*innen. Eine Zumutung im besten Sinn, weil die Aktivist*innen des Klimacamps nicht müde werden, darauf […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht im City Club: Die heldenhafte Judith von Shimoda

Die heldenhafte Judith von Shimoda im City Club. Ein bemerkenswerter Beitrag des Theter Ensembles zum Brechtfestival Von Halrun Reinholz Was passiert mit den Helden, wenn sie nicht mehr im Fokus der Wahrnehmung stehen? Im finnischen Exil kommt Brecht mit einem Stück in Kontakt, in dem der japanische Dramatiker Yuzo Yamamoto die Geschichte der sagenhaften Geisha Okichi […]

gesamten Beitrag lesen »



Urteil: Stadt blitzt beim VGH ab – Klimacamp darf weiter protestieren

Der Verwaltungsgerichtshof hat am heutigen Dienstag in München verkündet, dass es sich beim Augsburger Klimacamp während der ersten zehn Tage um eine Demonstration handelte. Damit ist die Berufung der Stadt Augsburg gegen das Urteil des Augsburger Verwaltungsgerichts gescheitert. Das Augsburger Verwaltungsgericht hatte das Klimacamp als Demonstration definiert und somit als eine vom Versammlungsrecht geschützte Veranstaltung […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Leiden des kochenden Wutbürgers: „Viel gut essen“ im Alten Rockcafe

„Viel gut essen“, das Stück der Brecht-Preisträgerin Sibylle Berg, entfaltet in der Inszenierung von Dominik von Gunten einen Furor des Hasses und legt dabei die Psychopathologie des Kleinbürgers frei. Von Halrun Reinholz Die sehr begrenzten Plätze im Alten Rock Café scheinen bei dieser Premiere noch um einige weniger zu sein. Seltsam unordentlich stehen die Stühle […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 24. Juli, von 11:30 bis ca. 13 Uhr zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungsinteressierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Saskia Reuter, Gründerin der aluco GmbH, hält einen Impulsvortrag […]

gesamten Beitrag lesen »



„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031