DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Eröffnung Brechtfestival: „Morgen wird auch ein schöner Tag, sagte die Eintagsfliege“

Brechtfestival-Eröffnung mit einem Theaterabend zu Thomas Brasch

Von Halrun Reinholz

Foto: © Jan-Pieter Fuhr

Thomas Kühnel und Jürgen Kuttner treten in diesem Jahr zum letzten Mal als Macher des Augsburger Brechtfestivals in Erscheinung. Bedingt durch die Pandemie musste in den letzten zwei Jahren viel improvisiert und experimentiert werden. Nach einem etwas holprigen Start als Präsenzfestival ließen sie ihr zweites Festival 2021 vollkommen online ablaufen. Für 2022 entschied man sich angesichts der nach wie vor unsicheren Lage eine „Zwitterform“ aus Streams und Präsenzveranstaltungen, die dem gewählten Motto „World Wide Brecht“ das nötige globale Gewicht verleihen sollten. Passend dazu wählte man ein „globales“ Logo: Eine offenbar dem Jugendstil entlehnte Frauenfigur, die auf dem Erdball steht und aus einer wohl ein Füllhorn mimenden rechteckigen Schachtel einen großzügigen Strahl Brecht (oder was sonst?) auf die Welt rieseln lässt. So weit, so mondän.

Kuttner: In Augsburg mehr über Roy Black als über Brecht gelernt

Im Gegensatz zu diesem weltumspannenden Anspruch fiel die Festivaleröffnung überraschend spartanisch aus. Beiläufig erfuhren die Zuschauer, die zur Premiere des Stückes „Morgen wird auch ein schöner Tag, sagte die Eintagsfliege“ in der Brechtbühne erschienen waren, dass sie gleichzeitig der weltweiten Eröffnung des Brechtfestivals beiwohnen würden. Vor einem kleinen Arsenal von Fernsehkameras wies die Journalistin Marion Buk-Kluger das Publikum darauf hin, dass ihre vielsprachige Begrüßung einem weltweit zugeschalteten Publikum gelte.  Oberbürgermeisterin Eva Weber und Kulturreferent Jürgen Enninger traten danach aus dem Bühnenschatten, um in kurzen Grußbotschaften jeweils die Bedeutung Augsburgs als Brechtstadt herauszustellen.  Die Festivallleiter Tom Kühnel und Jürgen Kuttner waren auf eine Begrüßung weniger vorbereitet. Sie mussten erst aus dem Saal geholt werden und gaben nur einsilbig Auskunft, etwa darüber, ob Augsburg ihnen eine andere Sicht auf Brecht vermittelt habe. Jürgen Kuttners schnoddrige Antwort, er hätte in Augsburg mehr über Roy Black als über Brecht gelernt, war da für die weltweite wie auch für die im Saal anwesende Zuschauerschaft nicht wirklich erhellend. Und Tom Kühnel fiel auch nicht viel dazu ein, er beendete vielmehr die Eröffnungszeremonie mit dem mahnenden Hinweis, dass die Schauspieler hinter der Bühne bereits warten würden. Da blieb Marion Buk-Kluger nichts anderes übrig, als sich in den vielen Sprachen des TV-Publikums zu verabschieden.

Brasch-Festival?

Nun war die Bühne frei für Thomas Brasch, ihm galt der Premierenabend. Kühnel und Kuttner hatten Texte von ihm und über ihn zusammengestellt, die als eine Art Revue von Natalie Hünig, Christina Jung, Paul Langemann, Sebastian Müller-Stahl und Pascal Riedel in wechselnden Rollen präsentiert wurden. Dass der Autor und Filmemacher Thomas Brasch (geb. 1945) wenigen Augsburgern ein Begriff ist, hatten die beiden Autoren des Theaterabends wahrscheinlich richtig vermutet. Als „Enkel Brechts“ wurde er vorgestellt. Ein Zerrissener, in der DDR als Sohn eines linientreuen Funktionärs aufgewachsen, der seinen Beitrag zur Errichtung einer besseren Gesellschaft (ganz im Sinne Brechts) durch konstruktive Diskussion und Kritik leisten wollte. Nach Gefängnisaufenthalt ausgebürgert, fand er auch in Westberlin nicht seinen Platz. Die Zerrissenheit, gepaart mit dem „närrischen“ Anspruch auf das Aussprechen von Wahrheit sollen wohl die hell-dunklen Harlekinskostüme ausdrücken, die sich Ulrike Gutbrod für die Darsteller ausgedacht hatte. 

Eine zentrale Rolle spielt die Auseinandersetzung Braschs mit seinem Vater, die durchaus stellvertretend für die mit dem System steht. Die sich schnell wechselnden Szenen auf der Bühne sind einprägsam mit Filmausschnitten, teilweise im O-Ton, ergänzt. Besondere Heiterkeit rief im Publikum die provokante Dankesrede Braschs hervor, als er 1981 den Bayerischen Filmpreis aus den Händen von Franz-Josef Strauß entgegennimmt, dessen politische Ansichten er, wie er explizit angibt, nicht teilen würde, aber den Preis dennoch annehme, weil er das Geld für sein nächstes Filmprojekt brauche. Davor hatte er zur hörbaren Empörung des Publikums explizit der „Filmhochschule der DDR“ für seine Ausbildung gedankt (die er aber nicht beenden durfte). Hick-Hack aus Zeiten des kalten Kriegs, wichtig als Folie für die Biografie Braschs.

Bemühen um Kurzweiligkeit

Konzentriert und mit großer Wandlungsfähigkeit brillierten die Darsteller, die zum Teil auch musikalisch oder gar mit einem Stab-Puppenspiel in Erscheinung traten. Wie aufwendig das Ganze war, zeigte sich, als beim Schlussapplaus ein gut besetztes Regieteam auf die Bühne marschierte. Doch trotz allem Bemühen um Kurzweiligkeit: Das ständige Umschwenken auf neue Szenen und Gedankenwelten erfordert von den Zuschauern eine permanent hohe Konzentration, deshalb ist der ohne Pause gespielte Theaterabend mit knapp zwei Stunden einfach zu lang angelegt. Und das auch ohne den Vorspann der Festival-Eröffnung, der bei der Premiere noch dazu kam. Der eher erleichterte als frenetische Applaus des Premierenpublikums galt deshalb letztlich vor allem den hervorragenden Schauspielerinnen und Schauspielern auf der Bühne.

gesamten Beitrag lesen »



FCA gegen Freiburg wie ein Absteiger

Der FC Augsburg verliert am 23. Spieltag der Fußballbundesliga zu Hause vor 14.000 Zuschauern gegen den SC Freiburg mit 1:2 und steckt weiterhin bis zum Hals in Abstiegssorgen. Die Tore der Freiburger erzielten Nils Petersen (4.) und Nico Schlotterbeck (26.). Den vorübergehenden Ausgleich erzielte Michael Gregoritsch (16.). In der ersten Halbzeit einer intensiven und schnell […]

gesamten Beitrag lesen »



Das Brechtfestival beginnt am kommenden Freitag

Mit zusätzlichen Programmpunkten und Gästen  beginnt am kommenden Freitag, 18. Februar unter dem Motto „Worldwide Brecht“ das letzte Brechtfestival unter der Leitung von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner. Während die internationalen Filmbeiträge bis zum 27. Februar ein facettenreiches Digitalprogramm versprechen, sind aufgrund erweiterter Zuschauerkapazitäten im Kulturbereich zusätzliche Tickets für die Live-Veranstaltungen verfügbar. Es gilt die […]

gesamten Beitrag lesen »



Künstlerische Fenstergestaltung für das Hallenbad Göggingen ausgeschrieben

Die Stadt hat einen Ideenwettbewerb für Kunstschaffende aus Augsburg initiiert. Bewerbung sind bis 14. März 2022 beim Kulturamt einzureichen Die Stadt Augsburg sucht zur visuellen Gestaltung von acht Fenstern (Maße je 2,88 Meter x 1,43 Meter) am Hallenbad Göggingen Gestaltungsvorschläge. „Wir suchen gestalterische Ideen für die Fenster im Gögginger Hallenbad mit Bezug auf das Welterbe des Augsburger Wassermanagement-System. Ich freue mich auf viele gute Ideen von Augsburger Künstlerinnen und Künstlern“ so Jürgen K. Enninger, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fraktion Bürgerliche Mitte kritisiert die Augsburger Strategie, Inzidenzzahlen erst mit wochenlanger Verspätung ans Robert-Koch-Institut zu melden.

„Wir werden der letzte Hotspot Deutschlands sein“ Seit Wochen gibt es große Differenzen bei den Inzidenzwerten zwischen den tatsächlichen Zahlen der Stadt Augsburg und den Zahlen, die beim RKI gemeldet werden. Gesundheitsreferent Rainer Erben (Grüne) begründet dies mit der Augsburger Strategie, die Meldungen erst intern sortieren zu wollen. „Wir halten diesen Sonderweg der verspäteten Meldung […]

gesamten Beitrag lesen »



Bayerische Staatsregierung beschließt erweiterten Zugang zu Kunst- und Kultureinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen ab Donnerstag

Die Bayerische Staatsregierung beschließt erweiterten Zugang zu Kunst- und Kultureinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen ab Donnerstag. Dazu äußerten sich Kunstminister Bernd Sibler und Digitalministerin Judith Gerlach. In den heute vom Bayerischen Ministerrat beschlossenen Erleichterungen beim Zugang zu Kunst- und Kultureinrichtungen und kulturellen Veranstaltungen und die Anhebung der Zuschauer-Obergrenze auf 25.000 Personen bei 75 Prozent Auslastung sehen Kunstminister […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA stellt sich in Gladbach dumm an

Der FC Augsburg verliert gegen Borussia Mönchengladbach mit 3:2 und hängt somit auf dem prekären 16. Tabellenplatz fest. Am 22. Spieltag konnten die bayerischen Schwaben im Borussia-Park nur in den ersten 30 Minuten auf Augenhöhe mithalten. Danach fügten sich die Augsburger in die spielerische Überlegenheit der Gladbacher, deren Tore Koné (30.), Hofmann (46.) und Benesbaini […]

gesamten Beitrag lesen »



Rabbiner Henry G. Brandt ist tot

Die Stadt Augsburg trauert um ihren Ehrenbürger Rabbiner Henry G. Brandt, der in der vergangenen Nacht im Alter von 94 Jahren verstarb. Mit tiefer Trauer hat die Stadt Augsburg die Nachricht vom Tod des Gemeinderabbiners Dr. Henry G. Brandt vernommen. Der Ehrenbürger der Stadt Augsburg ist in der vergangenen Nacht im Alter von 94 Jahren verstorben. […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung zum 450. Geburtstag von Elias Holl

Anlässlich seines 450. Geburtstags werden Zeit und Schaffen des berühmten Augsburger Renaissance-Baumeisters Elias Holl (1573-1646) im kommenden Jahr in einer großen Ausstellung im Maximilianmuseum beleuchtet. Der Kulturausschuss hat in seiner vergangenen Sitzung dafür grünes Licht gegeben. Die Ausstellung wird vom 17. Juni 2023 bis 17. September 2023 stattfinden. Elias Holl, der von 1602 bis 1630 […]

gesamten Beitrag lesen »



Erinnerungstag im Fußball: WWK Arena leuchtet lila

Das kommende Heimspiel gegen den 1. FC Union Berlin (Samstag, 5. Februar, 15.30 Uhr) steht ganz im Zeichen des „Erinnerungstag im deutschen Fußball“. Hintergrund ist die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 77 Jahren. Ende Januar 1945 befreite die Rote Armee die Überlebenden im Konzentrationslager Auschwitz. In Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus unterstützt der FCA […]

gesamten Beitrag lesen »



FDP: Höhmannhaus mit privatem Geld rasch sanieren

Die FDP Augsburg fordert eine privatwirtschaftliche Lösung für die Sanierung des Höhmannhauses in der Maximilianstraße Das denkmalgeschützte Patrizierhaus, das die im Rahmen eines Erbes erhalten hatte, steht in großen Teilen leer, weil der Stadt  die Mittel für eine Sanierung fehlen. „Es ist eine Blamage, wie die Stadt über Jahre ein Baudenkmal in bester Lage in der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Faust – Margarethe“: Gretchen mit Stinkefinger

Stimmig-feministische Operninszenierung am Staatstheater Augsburg von Halrun Reinholz Eigentlich hält sich Gounod beim Aufbau seiner Oper „Faust“ ziemlich genau an die Vorlage von Goethe. Und doch steht bei ihm der Fokus mehr auf der Figur des Gretchen, bei ihm Marguerite oder Margarethe. Diesen Ansatz greift Jochen Biganzoli bei seiner Augsburger Inszenierung zeitgemäß und einfühlsam auf, […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031