DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Deutsche Bahn AG zu Gast im Stadtrat

Der Augsburger Stadtrat hatte gestern Gelegenheit, mit Klaus-Dieter Josel, dem Konzernbevollmächtigten der DB AG für Bayern, über verschiedene Bahnthemen zu sprechen und die Positionen der Bahn anzuhören. Zur Disposition stand nichts.

Klaus-Dieter Josel

Klaus-Dieter Josel


Josel begann seinen Vortrag mit den einfacheren Themen. Mit den ICE-Zügen, die wegen Achswellenproblemen stillgelegt waren, will die Bahn Ende Juni wieder im Fahrplan sein. Wann der Fugger-Express voll einsatzfähig ist steht noch nicht fest. Unbestimmt blieb Josel auch bei der Nordanbindung im Fernverkehr. „Am Grundkonzept 2006 halten wir fest“, so der Konzernbevollmächtigte.

Konkreter wurde Josel bei den Bahnhofsplänen, zumindest bei den Punkten, die für die Bahn nicht gehen. Dazu gehört das „Loch“, wie Josel das östliche Tunnelende des Siegerentwurfs im Innenstadtwettbewerb bezeichnete. Über diesen Zugang wäre die Verteilerebene zu den Gleisen direkt vom Bahnhofsvorplatz aus erreichbar. Josels Argument zur Ablehnung: heute gehen täglich 45.000 Fahrgäste durch die Bahnhofshalle, die derzeit mit neuen Läden ausgebaut wird. 70 Prozent dieser Fahrgäste sind Ladenkunden. Durch einen direkten Zugang von der Stadt zu den Gleisen würden den Läden 25.000 Kunden wegbrechen.

Dietmar Michalke (Die Linke) kommentierte diese Haltung als Abzockermentalität. Die Bahn sei kein Luxusprodukt, sondern Infrastruktur. Josel entgegnete: „Wir zwingen die Kunden nicht, in unsere Läden zu gehen“. Die Bahn müsse aber als Wirtschaftsunternehmen agieren, nur dann sei Geld da für Baumaßnahmen wie den Augsburger Hauptbahnhof.

„Der Innenstadtwettbewerb ist Makulatur“

"Augsburger Loch"

Wettbewerbssieger: "Augsburger Loch"


Zwei weitere Entwurfsideen aus dem Innenstadtwettbewerb fielen bei Josel durch: die Fortführung des Fuß- und Radwegtunnels bis zum neuen westlichen Bahnhofsvorplatz sei als Stadtteilverbindung zu sehen. Sie falle damit in den Verantwortungsbereich der Stadt, warnte er. Eine Finanzierung über die Mobilitätsdrehscheibe sei so nicht möglich.

Auf finanzielle Konsequenzen wies Josel auch bezüglich des breiteren Mittelbahnsteigs für die Straßenbahnen hin. Wenn unten umgeplant würde, „sind wir oben natürlich auch betroffen“. Auf der Zeitschiene käme man „weit nach hinten“.

Keine Zusage gab es von Josel für den Grunderwerb zur Entlastungsstraße auf der Bahnhofswestseite, konzeptioneller Bestandteil des Innenstadtwettbewerbs. Man sei gesprächsbereit, könne aber nicht allein über den Abbau von Bahn-Infrastruktur entscheiden. Die Aussagen Josels zu den Wettbewerbsideen kommentierte Stefan Quarg (SPD) gegenüber der DAZ enttäuscht: „Wenn das alles so kommt wie von Josel vorgetragen, ist der Innenstadtwettbewerb bezüglich des Bahnhofs Makulatur“.

Breiten Raum in der Diskussion nahm auch das für den Stadtrat wünschenswerte separate Güterzugdurchfahrtsgleis ein. Josel blockte den Wunsch mit dem Argument „150 Millionen Mehrkosten“ ab. Man müsse an die zentralen Oberleitungsmasten ran, an denen die Leitungen des gesamten Bahnhofs hängen. Dafür gebe es „keinen Sponsor“. Außerdem seien Güterzugsdurchfahrten an Bahnsteigen üblich und stellten kein Sicherheitsrisiko dar. Dissens gab es über die Zahl der künftigen Güterzugsdurchfahrten. Während Josel die Prognose „heute 100, maximal eine Verdoppelung im Jahr 2030“ präsentierte, hatte Baureferent Gerd Merkle andere Zahlen. Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens bei der Erstellung eines Bebauungsplanes waren der Stadt aus Berlin über 260 Züge im Jahr 2015 genannt worden, was die Planung aufwändiger Lärmschutzmaßnahmen nach sich gezogen hatte.

Am Ende der zweistündigen Aussprache versuchte OB Kurt Gribl eine positive Zusammenfassung: das Gespräch habe „ein bißchen die Distanz gelöst, die manchmal empfunden wird“. Er überreichte Klaus-Dieter Josel einen silberen Brieföffner mit dem Wunsch, „damit Sie die Briefe, die Sie aus Augsburg erreichen, besonders gerne öffnen.“

gesamten Beitrag lesen »



Von der Hybris der Macht

Schillers "Maria Stuart" am Stadttheater Von Frank Heindl Eine kahle, vermüllte Halle. Ein Suchscheinwerfer fährt an der Decke hin und her, lässt seinen Lichtkegel kreisen, weckt Assoziationen an Todesstreifen, Kerker. Und in der Tat: Die Königin, die hier lebt, ist eine Gefangene. Maria Stuart, einst selbst mächtig, nun nur noch Schachfigur im Spiel der Mächtigen, kauert zusammengerollt unter einem alten Mantel. Noch versucht sie mitzuhalten, nimmt teil an der höfischen Kabale. Sie [...]

gesamten Beitrag lesen »



Asphalt-Ideen

Mit einem launigen Beitrag im Blog des Architekturforums Augsburg greift der Architekt Volker Schafitel die Straßenbauarbeiten des Tiefbauamts in der Augsburger Bahnhofstraße an. Das Architekturforum Augsburg beschäftigt sich mit Themen der Baukunst, Stadtentwicklung und Denkmalpflege. Aktuell kritisiert das Forum die Diskrepanz zwischen den städtischen Plänen für die Fußgängerzone und dem Agieren des Tiefbauamts der Stadt bei Belagsausbesserungen. "200.000 Euro ließ sich der Baureferent für einen internationalen Architektenwettbewerb im Haushalt 2009 für Pflasterung, [...]

gesamten Beitrag lesen »



Milieu geht vor Ethnie

Das Milieu spielt bei der Bewältigung von Bedürfnissen und Lebenslagen eine größere Rolle als der Migrationshintergrund. Dies war eines der Hauptergebnisse der Fachtagung "Migration und Integration", die vergangene Woche vom Verein für Sozialplanung (VSOP) in Augsburg durchgeführt wurde. Die Creme de la Creme der deutschen Migrationsforschung traf sich am vergangenen Donnerstag und Freitag im Haus St. Ulrich zur Jahrestagung des VSOP, einem Netzwerk aus Sozialplanern von Kommunen, Trägereinrichtungen und Universitäten. Klaus [...]

gesamten Beitrag lesen »



Zweiter Anlauf

Bahnbeauftragter Josel im Stadtrat Am Donnerstag, 26. März startet der zweite Versuch: Klaus-Dieter Josel, Konzernbeauftragter der DB AG für Bayern ist zu Gast im Augsburger Stadtrat. Josel hatte eine Einladung zur Stadtratssitzung am 19. Februar kurzfristig abgesagt. Dieses Mal soll es klappen. Josel kommt auf Antrag von PRO AUGSBURG. Die Fraktion sieht zurzeit „einige Baustellen“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Gefühlvoll-aufregender Soloabend

Johannes Mössinger in Diedorf In den vergangenen zehn, elf Jahren hat der Pianist Johannes Mössinger viele CDs mit Klaviermusik aufgenommen. Manche solo, manche in Begleitung seines New York Trios, eine (Joana’s Dance) mit dem Augsburger Vibraphonisten Wolfgang Lackerschmidt. Eine (Monk’s Corner) war eine Hommage an den Pianisten Thelonious Monk, alle enthielten auch Eigenkompositionen des Freiburgers. […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei Lesungen: Axel Hacke und Wladimir Kaminer im Parktheater

Von Frank Heindl Die Pointen saßen wie in seinen Büchern – insofern war es durchaus berechenbar, was Wladimir Kaminer am Freitag auf der Bühne des Parktheaters zu bieten hatte. Wer allerdings den 41-jährigen, geboren in Moskau, seit 19 Jahren Berliner, noch nie live oder wenigstens in Rundfunk oder Fernsehen erlebt hatte, für den gab es […]

gesamten Beitrag lesen »



Trinkwasser: Ehemaliger Schießplatz ist keine Gefahr

Entwarnung: Die Altlasten des ehemaligen Schießplatzes im Siebentischwald haben nach Aussage der Stadtwerke Augsburg keine Auswirkungen auf das Augsburger Trinkwasser. Wie die Stadtwerke gestern mitteilten, befinden sich im Bereich des ehemaligen Schießplatzes selbst keine Brunnen. Bereits seit 1995 werden vorsichtshalber Grundwasser-Messungen an Trinkwasserbrunnen im Abstrom des Schießplatzes durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass die Werte für […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg nimmt Irak-Flüchtlinge auf

In Hannover sind die ersten Irak-Flüchtlinge bereits eingetroffen. Auch in Augsburg rechnet man täglich damit. Rund 75 Personen aus dem UNHCR-Resettlement-Programm sollen hier dauerhaft eine Bleibe finden. Mit „United Nations High Commissioner for Refugees“ (UNHCR) wird das Hochkommissariat der Vereinten Nationen bezeichnet, das mit dem weltweiten Schutz von Flüchtlingen und Vertriebenen beauftragt ist. Da den […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖPNV: Arbeitgeber lenken ein

Streik bis zur erneuten Urabstimmung ausgesetzt Kurz nach der heutigen Kundgebung auf dem Moritzplatz kam die große Überraschung: Aus München wurde mitgeteilt, dass es ein neues Angebot der Arbeitgeber gibt, das von der Tarifkommission als positiv bewertet wurde. Überrascht und trotzdem zufrieden zeigte sich der Streikführer von ver.di Augsburg, Hans Blöchl. Bereits am Nachmittag hatte […]

gesamten Beitrag lesen »



Kein Rad dreht sich mehr im Nahverkehr

Sehr zufrieden zeigt sich Hans Blöchl, Streikführer der Gewerkschaft ver.di, mit dem ersten Streiktag in Augsburg. „Ein Auftakt der Mut macht und motiviert“, meint der Gewerkschafter. Fast 400 Beschäftigte der AVG und der Verkehrs GmbH hatten die Arbeit niedergelegt. Es fuhr kein Bus und keine Straßenbahn und auch in den Werkstätten wurde nicht gearbeitet. Selbst […]

gesamten Beitrag lesen »



Barfüßig-bayerischer Balkan-Beat

LaBrassBanda am 26. März im Spectrum Vor gut einem Jahr hatte die „Kantine“ das Glück – diesmal ist das Spectrum an der Reihe: Am kommenden Donnerstag, 26. März, dürfen die Fans knallharter Balkanbeats in die Ulmer Straße pilgern, um „LaBrassBanda“ zu erleben. Es darf als sicher gelten, dass den Besuchern ein heißer Tanz-Event bevorsteht. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

„Fuggerallee jetzt!“



Am Samstag, den 19. Juli 2025 von 12 bis 17 Uhr findet auf dem Königsplatz vor der Deutschen Bank die Veranstaltung „Aufbruch zur Klimastadt – Fuggerallee jetzt!“ statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Wiederbegrünung der Fuggerstraße als Symbol für eine umfassende Begrünung der Augsburger Innenstadt im Kontext des Klimawandels zu fordern. Acht umwelt- und […]

gesamten Beitrag lesen »



Bombenalarm in der Halderstraße aufgehoben – Tatverdächtiger festgenommen



Wegen einer Bombendrohung, vermutlich gegen ein Hotel, ist zurzeit (Freitag, 18.7.25, 11:00) die Halderstraße komplett und die Ladehofstraße bis zum Parkhaus gesperrt. Auch die Straßenbahnen „parken“ dort nur. Nach Informationen der DAZ wurde ein Sprengstoffhund angefordert. Update um 13:40 Uhr: Die dreistündige Sperrung der Halderstraße ist aufgehoben. Auch die Straßenbahnen verkehren wieder. Update um 20:00 […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031